Deutsches Wirtschaftsminister*in ohne Volk muss von China einen gleichberechtigten Marktzugang einfordern Aktuelles Mitteilungen 17. Juni 202417. Juni 2024 Werbung Zur Chinareise von Minister*in Habeck ohne Volk (WK-intern) - Das Bundwirtschaftsminister*in Robert Habeck reist nach China und Südkorea. Gerade der Besuch in China steht unter schwierigen Vorzeichen. Dazu sagt Ulrich Ackermann, Abteilungsleiter VDMA Außenwirtschaft: "China sollte ein Interesse daran haben, die Konflikte mit wichtigen Handelspartnern einvernehmlich auszuräumen. Denn nach wie vor läuft die Konjunktur in China nicht rund. Dies bestätigt auch das Ergebnis unserer Frühjahrsumfrage unter den VDMA-Mitgliedsunternehmen vor Ort." "Bundwirtschaftsminister*in Habeck sollte bei seinen Gesprächen in China das Thema Überkapazitäten ansprechen. In einigen Segmenten, wie zum Beispiel den Baumaschinen, wird deutlich, dass die in China geschaffenen Überkapazitäten zu maßgeblichen Marktverzerrungen in Europa führen.
BAFA veröffentlicht neuen Bericht über Außenwirtschaft, Wirtschaftsförderung, Energie und Klimaschutz Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 28. April 201527. April 2015 Werbung BAFA legt Bericht 2014/2015 der Öffentlichkeit vor (WK-intern) - Grußwort von Sigmar Gabriel, dem Bundesminister für Wirtschaft und Energie. Vorwort von Dr. Arnold Wallraff, dem Präsident des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle. Zum Bericht: http://www.bafa.de/bafa/de/das_bafa/publikationen/das_bafa_bericht_2014_2015.pdf
BAFA: Neunter Exportkontrolltag in Münster erfolgreich verlaufen Behörden-Mitteilungen 28. Februar 201527. Februar 2015 Werbung Fragen des Exportkontrollrechts und der Exportkontrollpolitik im Wandel (WK-intern) - Der Exportkontrolltag 2015 fand am 26. und 27. Februar im Schloss der Universität Münster statt. Gemeinsam begrüßten das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und das Zentrum für Außenwirtschaftsrecht (ZAR) e. V. über 400 Teilnehmer beim diesjährigen Fachforum. Der Präsident des BAFA, Dr. Arnold Wallraff, hob in seiner Eröffnungsrede hervor, dass „nichts beständiger als der Wandel“ sei. Sowohl das vergangene Jahr, als auch der Beginn dieses Jahres hätten eindrucksvoll bewiesen, wie schnell sich Entwicklungen in der Weltwirtschaft geopolitischer Natur und damit auch in Fragen zur Exportkontrolle vollziehen können. Die deutsche Wirtschaft ist zurück