Effizientere Herstellung von Windanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg 2. September 2016 Werbung Die Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen ist ein Kernbestandteil des Nachhaltigkeitskonzepts von Covestro. (WK-intern) - Dies gilt vor allem für die Windenergie, die aufgrund ihrer weltweiten Verfügbarkeit und der erzielten technischen Fortschritte zu den vielversprechendsten erneuerbaren Energiequellen zählt. Covestro fördert nachhaltige Energieerzeugung Kostengünstige Fertigung von Rotorblättern mit Polyurethan Zuverlässiger Korrosionsschutz mit Pasquick® Technologie Dauerhafte Ummantelung von Seekabeln mit Elastomeren Weltweit verzeichnet die Windenergiekapazität jährlich ein zweistelliges Wachstum. Für einen weiteren Ausbau sind kosteneffiziente Verfahren zur Herstellung von Windanlagen mehr denn je gefragt. Einmal in Betrieb, sollen diese über eine lange Zeit genutzt werden, und das bei möglichst geringem Wartungsaufwand. Dies gilt vor allem für
QMILK erhält GreenTec Award in der Kategorie Produktion Ökologie Technik Veranstaltungen 16. April 201515. April 2015 Werbung Feierliche Preisverleihung auf der Hannover Messe bei Weidmüller Gruppe (WK-intern) - Das deutsche Start-up QMILK fertigt eine Textilfaser aus Milch, die nicht zum Verzehr geeignet ist, und wertet somit ein Abfallprodukt auf. Die Produktion der Faser aus 100 Prozent natürlichem Rohstoff erfolgt nach strengen nachhaltigen Kriterien. Für diese Innovation erhält das Unternehmen mit Sitz in Hannover den begehrten GreenTec Award in der Kategorie Produktion. Der Preis wurde am 14. April 2015 zusammen mit dem ZVEI e. V., Paten der Kategorie Produktion, auf dem Stand der Weidmüller Gruppe auf der Hannover Messe in Halle 11, Stand B 60 verliehen. Innovative Textilfaser aus Non-Food-Milch
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt verabschiedet Leitlinien für mehr Nachhaltigkeit Mitteilungen Ökologie Windenergie 26. November 2014 Werbung Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt hat sich der Nachhaltigkeit verschrieben und dokumentiert dies nun auch mit entsprechenden Leitlinien, die vom Präsidium der KU verabschiedet worden sind. (WK-intern) - Darin unterstreicht die KU, dass gesetzliche Anforderungen als Mindeststandards gesehen werden und die Universität ihr Engagement für die Umwelt und eine nachhaltige Entwicklung darüber hinaus kontinuierlich ausbaut. Dabei will die KU bei ihren Studierenden und Mitarbeitern, denen eine wesentliche Rolle bei der Umsetzung eines Nachhaltigkeitskonzeptes zukommt, das Bewusstsein für eine nachhaltige Entwicklung und einen verantwortlichen Umgang mit der Umwelt fördern. Im Bereich Forschung unterstützt sie gezielt Vorhaben, die sich mit entsprechenden Themenfeldern beschäftigen. Die Studierenden
Studierenden-Initiative und Präsident veröffentlichen ersten Nachhaltigkeitsbericht Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 7. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Mitglieder des Studierendenvereins oikos Hamburg und der Präsident veröffentlichen den ersten Nachhaltigkeitsbericht der Universität Hamburg. Die Studierenden hatten den Bericht, der einen generellen Überblick über die Nachhaltigkeitsleistungen der Universität vermittelt, ehrenamtlich über zwei Jahre angefertigt. Der Bericht umfasst die Themen Nachhaltigkeit in Forschung und Lehre sowie ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit. Prof. Dr. Dieter Lenzen, Präsident der Universität Hamburg: „Den Grundstein für unser Nachhaltigkeitskonzept haben wir im Jahr 2010 gelegt. Die gemeinsame Arbeit am Zukunftskonzept „University for a Sustainable Future“ für die Exzellenzinitiative hat dazu geführt, dass sich eine Vielzahl von Universitätsmitgliedern für Nachhaltigkeit zu begeistern begannen und das Thema Einzug