WELTEC BIOPOWER erhält aus Großbritannien neuen Großauftrag für eine Biomethananlage Bioenergie Mitteilungen 20. Februar 2019 Werbung Der deutsche Biogasanlagenhersteller WELTEC BIOPOWER hat im Winter 2019 in Pontefract, in der englischen Grafschaft West Yorkshire, mit dem Bau einer Biomethananlage begonnen. Britischer Großauftrag für WELTEC BIOPOWER Biomethan aus Abfallstoffen versorgt 9.600 Haushalte mit Energie (WK-intern) - Auftraggeber und Betreiber ist Lanes Farm Energy, an der der Projektentwickler Aqua Consultants beteiligt ist. Das Waste-to-Energy-Projekt ist eine der größten Energieanlagen, die WELTEC BIOPOWER in seiner 18-jährigen Unternehmensgeschichte errichtet hat. Die Anlage wird Ende 2019 in Betrieb gehen und jährlich rund 7,3 Millionen Kubikmeter Biomethan in das britische Gasverteilungsnetz einspeisen. Mit der Menge des umweltfreundlichen Erdgasäquivalents werden rund 9.600 Haushalte nachhaltig mit Energie versorgt. „Zur Nachhaltigkeit des
Ökologische und soziale Steuerreform jetzt umsetzen Mitteilungen Ökologie 11. März 2015 Werbung Bündnis aus Umwelt und Wirtschaft: Ökologische und soziale Steuerreform jetzt umsetzen! (WK-intern) - Szenario: 17.400 neue Arbeitsplätze und 3,6 Millionen Tonnen weniger CO2; 74 Prozent für Umsetzung Wien – Mit einer aufkommensneutralen ökologischen und sozialen Steuerstrukturreform könnten 17.400 Arbeitsplätze geschaffen und rund 3,6 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden - das zeigen Berechnungen der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung aus Osnabrück. „Die Modellrechnungen bestätigen, dass mit einer gut durchdachten Umschichtung weg von der Besteuerung von Arbeit hin zu Ökosteuern, Arbeitsplätze geschaffen und CO2-Emissionen wirksam reduziert werden können. „Wir appellieren demensprechend an Bundeskanzler Werner Faymann und Vizekanzler Reinhold Mitterlehner, ein ehrgeiziges Paket zu schnüren und damit
Fraunhofer ISE und SolarSpring GmbH erhalten Technologie-Transferpreis der TU Chemnitz Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 26. November 2014 Werbung Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und die SolarSpring GmbH (Freiburg) sind die diesjährigen Sieger im Wettbewerb »wissen.schafft.arbeit«. (WK-intern) - Den Preis, der unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Wirtschaft und Energie steht, erhalten die Sieger für das Transferprojekt der solarbetriebenen Wasseraufbereitung. Der mit 20.000 Euro dotierte Technologie-Transferpreis wurde von der TU Chemnitz zum sechsten Mal vergeben. Besonders überzeugte die Jury die Innovation der Technologie und die sehr enge Verbindung von Wissenschaft und Wirtschaft, durch die neue Arbeitsplätze geschaffen wurden. Weitere Informationen: https://www.tu-chemnitz.de/uk/pressestelle/aktuell/1/6249# http://www.solarspring.de/ PM: Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE