Neues Beschichtungsverfahren macht sonnenverwöhnte Solarzellen noch effizienter Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 26. November 2014 Werbung Snow Globe Coating: Was Schneekugeln und Solarzellen gemeinsam haben (WK-intern) - Schnee rieselt auf märchenhafte Landschaften und bedeckt die Oberfläche mit weißen Flocken. So kennt man das Prinzip der Miniatur-Schneekugeln, die im 19. Jahrhundert in Wien erfunden wurden. Ähnlich wie das Prinzip der Schneekugeln funktioniert auch das so genannte Snow Globe Coating von dem auch sonnenverwöhnte Solarzellen profitieren. Dieses Verfahren wurde von der an der FH Oberösterreich in Graz lehrenden Wissenschaftlerin Dr. Angelika Basch erfunden und wird nun in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg weiter entwickelt. Beim Snow Globe Coating werden Partikel aus Titandioxid – ein weißes Material
Ost-West-Photovoltaikanlagen erzeugen 40 Prozent mehr Solarstrom als nach Süden ausgerichtete Solarenergie 26. November 2014 Werbung Ost-West-Solaranlagen erreichen rund 40% mehr Ertrag (WK-intern) - Gewerbedächer profitieren von PV-Anlagen mit Ost-West-Ausrichtung Ost-West-Photovoltaikanlagen erzeugen auf Flachdächern gleicher Größe rund 40 Prozent mehr Solarstrom als nach Süden ausgerichtete Anlagen. Denn durch den flacheren Aufstellwinkel können die Solarmodule ohne Reihenabstand installiert werden, die Dachfläche wird dadurch optimal ausgenutzt. Angesichts der geringen Einspeisevergütung sind nach Osten und Westen ausgerichtete PV-Anlagen besonders für Gewerbebetriebe interessant, die ihren Solarstrom selbst nutzen und ihre laufenden Stromkosten damit reduzieren wollen. Der Kölner Montagesystemhersteller Renusol hat mit dem FS10 ein spezielles System für Ost-West-Anlagen entwickelt, das zudem die Installationskosten senkt. „In Deutschland gibt es einen Trend hin zu Ost-West-Anlagen.
EU-Kommission: Teilrückforderung für deutsche EEG-Beihilfen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 26. November 2014 Werbung Staatliche Beihilfen: Kommission genehmigt deutsche Beihilferegelung für erneuerbare Energien (EEG 2012) und ordnet Teilrückforderung an Nach einer eingehenden Prüfung ist die Europäische Kommission zu dem Ergebnis gekommen, dass Beihilfen zur Förderung erneuerbarer Energien, die im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) 2012 gewährt wurden, mit den EU-Beihilfevorschriften im Einklang stehen. Ferner hat sie den überwiegenden Teil der stromfressende Unternehmen gewährten Teilbefreiungen von einer Umlage genehmigt, mit der die Förderung erneuerbarer Energien finanziert werden soll. Die sogenannte EEGUmlage wurde von den Stromversorgern erhoben, die diese dann an die Letztverbraucher weiterreichten. Ein kleiner Teil der Befreiungen war jedoch höher als nach den EU-Beihilfevorschriften zulässig. Nun müssen die
Initialstudie berechnet Preisentwicklung von Gebäudeenergieeffizienz Erneuerbare & Ökologie Technik 26. November 2014 Werbung „Es gibt keinen Zusammenhang zwischen steigenden Baupreisen und energetischen Anforderungen“ (WK-intern) - „Mehr Energieeffizienz macht Bauen unbezahlbar“ lautet ein inzwischen gängiges Vorurteil. In einer Initialstudie haben sich das Beratungsunternehmen Ecofys und das Architekturbüro Schulze Darup & Kollegen wissenschaftlich mit dieser Behauptung auseinandergesetzt. Anhand wesentlicher Bauteile wie Außenwänden, Satteldächern, Fenstern und Heizungspumpen sowie am Beispiel eines Neubaus einer Doppelhaushälfte wurde analysiert, wie sich die Kosten zwischen 1990 und 2014 bei gestiegenen Effizienzanforderungen tatsächlich entwickelt haben. Die Studie im Auftrag der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF) kommt zu dem Ergebnis, dass die Investitionskosten für Neubauten seit 1990 preisbereinigt nahezu konstant geblieben sind, die monatlichen Kosten (inkl. Energiekosten) gegenwärtiger und zukünftig geplanter Neubaustandards
Ausschreibungsmodell für Photovoltaik-Großanlagen bildet eine solide Basis für PV-Großprojekte Solarenergie 26. November 2014 Werbung abakus solar AG setzt auf Großprojekte in Deutschland (WK-intern) - Die abakus solar AG plant, in 2015 wieder Solarparks als Generalunternehmer in Deutschland umzusetzen. Das von der Bundesregierung für nächstes Jahr vorgesehene Ausschreibungsmodell für Photovoltaik-Großanlagen bildet nach Einschätzung des Unternehmens eine solide Basis, auch wieder im deutschen Markt schlüsselfertige Solarprojekte auf der Freifläche zu realisieren. Gelsenkirchen - „Wir sind für die Anforderungen der Investoren optimal aufgestellt und können sowohl auf eine funktionierende Projektabwicklung als auch zahlreiche Referenzanlagen im In- und Ausland verweisen“, so Roland Wigger, Vorstandsvorsitzender der abakus solar AG. „Mit unseren Großprojekten, die wir aktuell in Großbritannien mit einem Joint-Venture (JV)-Partner
Aktuelle Markterhebung: Was kostet ein BHKW? Dezentrale Energien Technik 26. November 2014 Werbung Aktuelle Markterhebung der Investitionskosten und Instandhaltungskosten von BHKWs (WK-intern) - Umfangreiche Marktübersicht mit mehr als 1.200 BHKW-Module listet technische BHKW-Kenndaten, Preise, Installationskosten und Wartungspreise auf. Grandiose Hilfestellung für BHKW-Betreiber und BHKW-Planer. Wer würde nicht gerne neben Wärme auch Strom selbst erzeugen? Seit mehr als zwei Jahrzehnten können Blockheizkraftwerke (BHKW) dies realisieren. Aber welche Anbieter gibt es im BHKW-Markt und welche KWK-Module werden angeboten? Zusammen mit der ASUE hat das BHKW-Infozentrum in umfangreicher Recherche eine aktuelle BHKW-Kenndaten-Übersicht erstellt. Die 68 Seiten umfassende Broschüre mit Stand vom Herbst 2014 listet die Kenndaten von mehr als 1.200 derzeit erhältlichen Blockheizkraftwerken (BHKW) von 66 BHKW-Anbietern auf. Der Leistungsbereich
Unigea Solar Projects GmbH plant großes Solarkraftwerk im Süden von Brandenburg Solarenergie 26. November 2014 Werbung Die Unigea Solar Projects GmbH gibt bekannt, dass sie in der Stadt Luckau, Ortsteil Cahnsdorf auf 40 ha militärischer Konversionsflächen ein Solarkraftwerk plant. (WK-intern) - Im vergangenen halben Jahr wurde die Projektidee dem Ortsteilbeirat und den Bürgern vor Ort vorgestellt. "Wir haben sehr positive Rückmeldungen aus diesen Gesprächen erhalten", sagt Stefan Brabant, Geschäftsführer der Unigea Solar Projects GmbH. "Die Tatsache, dass Solarstrom aus großen Freiflächen-Anlagen mittlerweile eine der kostengünstigsten Energiequellen aller neugebauten Kraftwerke darstellt, war ein wichtiges Argument für die Bürger", ergänzt Stefan Brabant. Als nächstes werden die Flächen mit einem ordentlichen B-Plan-Verfahren zur Baureife geführt. Zur Sicherung der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen
Green Mobility Conference: Experten diskutieren in Hamburg Technik Veranstaltungen 26. November 2014 Werbung "Grüne Mobilität": Experten diskutieren in Hamburg Auf der Green Mobility Conference versammeln sich über 150 Experten aus ganz Europa, um sich über nachhaltige Technologien und Konzepte in Luftfahrt und Logistik auszutauschen. Das Luftfahrtcluster Hamburg Aviation und die Logistik-Initiative Hamburg richtete am Montag gemeinsam die erste Green Mobility Conference aus. Ziel der Veranstaltung ist es, gemeinsam nutzbare nachhaltige Technologien und Geschäftsmodelle ausfindig zu machen, sowie den aktuellen Forschungsstand auf europäischer Ebene darzustellen. Zu den Referenten zählen hochrangige Vertreter von Universitäten, Unternehmen und Verbänden aus sieben europäischen Ländern. Parallel zu den Vorträgen gibt es die Möglichkeit, in Matchmaking-Sessions brachen- und länderübergreifend Kontakte zu knüpfen
Emissionsfreie Landstromversorgung: Hapag-Lloyd gewinnt renommierten Nachhaltigkeitspreis HanseGlobe Mitteilungen Ökologie 26. November 2014 Werbung Logistik-Initiative Hamburg vergibt den Nachhaltigkeitspreis HanseGlobe 2014 (WK-intern) - Die Hapag-Lloyd AG gewinnt in diesem Jahr den renommierten Nachhaltigkeitspreis HanseGlobe. Die Linien-Reederei überzeugte mit dem Projekt „Emissionsfreie Stromversorgung in Häfen“. Übergeben wird der Preis vom Hamburgs Wirtschaftssenator Frank Horch beim jährlichen Logistik Dinner am heutigen Abend im Hamburger Rathaus. Die Logistik-Initiative Hamburg (LIHH) hatte den Preis bereits zum achten Mal bundesweit ausgelobt. Die Idee, Seeschiffe während der Hafenliegezeiten mit Landstrom zu versorgen, überzeugte die unabhängige Jury aus hochkarätigen Vertretern der deutschen Wirtschaft, Wissenschaft, Forschung und Umweltverbänden. Denn so können die Hilfsdieselmotoren der Schiffe abgeschaltet werden und somit die Emissionen von Schwefeldioxid, Stickstoffoxid und
Klimaschutz-Anstrengungen forcieren, TTIP und Ceta ablehnen Ökologie Veranstaltungen 26. November 201426. November 2014 Werbung BUND: Bundesregierung muss "Klima-Aktionsplan 2020" nachbessern (WK-intern) - Bei ihrer Jahresversammlung in Berlin haben rund 130 Delegierte des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) stärkere Anstrengungen beim Klimaschutz gefordert. Berlin - Klimaschutz sei Natur- und zugleich Menschenschutz. Gelinge es nicht, die Erderwärmung zu begrenzen, würden Dürren, Wetterextreme, Hungersnöte und durch den Klimawandel bedingte Flüchtlingsströme zunehmen sowie der Verlust von Arten und Lebensräumen weitergehen. Die internationale Gemeinschaft und die Bundesregierung müssten endlich entschlossen handeln. Auf der Tagesordnung stehe der Ausstieg aus der fossilen Energiewirtschaft. Das aktuelle Vorhaben der Bundesregierung, einige der ältesten Kohlekraftwerke stillzulegen, ist für den BUND-Vorsitzenden Hubert Weiger ein "erster Schritt
CMS begleitet Capital Stage AG bei erfolgreicher Genussscheinemission Mitteilungen Windparks Wirtschaft 26. November 2014 Werbung Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage geht Partnerschaft mit den Gothaer Versicherungen ein (WK-intern) - CMS Deutschland hat den SDAX-notierten Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage bei der Vereinbarung einer langfristigen strategischen Partnerschaft mit den Gothaer Versicherungen beraten. Frankfurt/Main – Ein Team um Lead Partner Oliver Dreher begleitete das Unternehmen dabei umfassend rechtlich bei der Strukturierung und Durchführung. Die Kanzlei war bereits bei den vorangegangenen beiden Kapitalerhöhungen sowie der Zahlung der Aktiendividende der Capital Stage AG mit an Bord gewesen. Im Rahmen der strategischen Partnerschaft werden die Gothaer Versicherungen Investitionsmittel in Höhe von insgesamt 150 Millionen Euro zur Verfügung stellen. Die Investitionsmittel werden
Tagebau Welzow-Süd II bleibt unsicher – Scopingtermin ist kein Verfahrensbeginn Mitteilungen Ökologie 26. November 201425. November 2014 Werbung Der Umweltverband GRÜNE LIGA rechnet trotz heutigen Scoping-Termins nicht mit einer zügigen Antragseinreichung zum Ramenbetriebsplan des Tagebaues Welzow-Süd II. (WK-intern) - "Mit dem heutigen Termin hat das Genehmigungsverfahren nicht begonnen, ein Antrag von Vattenfall liegt der Bergbehörde nicht vor. In einem Scoping-Termin beraten die Behörden den Konzern nur darüber, welche Untersuchungen einem Antrag beizufügen wären. Es bleibt offen, ob Vattenfall den Abbau überhaupt noch beantragen wird." erklärt René Schuster, Mitglied des Braunkohlenausschusses des Landes Brandenburg. Cottbus - "Beispielsweise wurde für die Flutung des Braunkohletagebaues Cottbus-Nord am 14. Dezember 2010 der Scoping-Termin durchgeführt, aber der Antrag von Vattenfall liegt heute immer noch