Multitechnik-Dienstleister SPIE gewinnt circa 3.000 neue Fachkräfte Erneuerbare & Ökologie Technik 7. Oktober 2025 Werbung SPIE bildet über 1.300 junge Talente an rund 100 Standorten aus (WK-intern) - Neuer Höchststand: 504 Nachwuchskräfte starten 2025 eine Ausbildung oder ein Duales Studium bei SPIE Germany Switzerland Austria. Jahrgangsübergreifend absolvieren aktuell insgesamt 1.300 junge Talente ihre Ausbildung in 40 gewerblich-technischen und kaufmännischen Berufen sowie 10 Dualen Studiengängen. Circa 3.000 neue Fachkräfte wurden 2024 gewonnen, davon mehr als ein Viertel über persönliche Empfehlungen. SPIE, der unabhängige europäische Marktführer für multitechnische Dienstleistungen in den Bereichen Energie und Kommunikation, hält seine Ausbildungszahlen auch 2025 auf Rekordniveau: 504 Nachwuchskräfte beginnen in diesem Jahr ihre Ausbildung oder ein Duales Studium bei SPIE Germany Switzerland Austria – so
Rückbau von Offshore-Windparks: HSB lädt am 11. Februar zu Symposium Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Veranstaltungen Windenergie Windparks 4. Februar 2025 Werbung Der Rückbau von Offshore-Windparks ist eine kostspielige, komplexe Aufgabe, die jedoch Chancen in Bezug auf Umweltschutz, Ressourcenschonung und Innovation bietet. (WK-intern) - Das Thema ist auch für den Wirtschaftsstandort Bremen und die Hafenwirtschaft in Bremerhaven von großer Bedeutung. Damit beschäftigt sich ein Projekt an der Hochschule Bremen (HSB) in der Fakultät 1 -Wirtschaftswissenschaften. Im Rahmen von DeMiR: Decommissioning - Minimization of Risks laden die Projektverantwortlichen am Dienstag, 11. Februar 2025, von 9:30 bis 16:00 Uhr zu einem Symposium im Bremer Haus der Wissenschaft ein (Sandstraße 4/5, 28195 Bremen). Bei der Veranstaltung „Risikobewertung beim Rückbau von Offshore-Windparks“ diskutieren rund 50 Partner:innen und Vertreter:innen aus
Hochschule Bremerhaven veröffentlicht Textsammlung zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz Erneuerbare & Ökologie Ökologie 25. Juli 2022 Werbung Dossier gratis online abrufbar (WK-intern) - Der Klimaschutz zählt zu den größten globalen Herausforderungen. Um einen Beitrag dazu zu leisten, haben die vier Hochschulen des Landes Bremen eigene Klimaschutzkonzepte erstellt, an deren Umsetzung sie in den nächsten Jahren arbeiten. Wie das an der Hochschule Bremerhaven aussieht, können Interessierte nun in einer Textsammlung online erfahren. Unter www.hs-bremerhaven.de/dossier werden ausgewählte nachhaltige Forschungsprojekte, zukunftsweisende Studiengänge und Klimaschutzaktivitäten auf dem Campus der Hochschule am Meer vorgestellt. In zahlreichen Forschungsprojekten arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an aktuellen Fragestellungen, wie der Nutzung erneuerbarer Energien, der Entwicklung nachhaltiger Verpackungen oder der Stärkung des lokalen Handels. Doch auch direkt vor Ort auf dem
FH Münster ermöglicht: Die Energiewende mitgestalten Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 17. Januar 2022 Werbung Netzwerk #StudyGreenEnergy wirbt für Studiengänge zum Thema erneuerbare Energien / Infoveranstaltung am 27. Januar (WK-intern) - Münster/Steinfurt - Die technischen Hintergründe von regenerativen Energien wie Wasserkraft, Wind- und Sonnenenergie kennenlernen und im Beruf einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten – das macht ein Studium der Umwelttechnik möglich. Um Interessierte für die verschiedenen Studiengänge zum Thema erneuerbare Energien zu begeistern, hat sich aus verschiedenen Hochschulen – darunter auch die FH Münster – das Netzwerk #StudyGreenEnergy gebildet. Bei einem digitalen Infotag am 27. Januar stellt das Team seine Arbeit vor. „Ingenieurinnen und Ingenieure mit dem Schwerpunkt erneuerbare Energien gestalten die Energiewende aktiv mit“, ist sich Prof.
Die Energiewende meistern Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 27. Oktober 2019 Werbung Energiewende: Wirtschaft, Wissenschaft & Politik im Gespräch (WK-intern) - Die Klimarettung ist brandaktuell, die Energiewende das wichtigste Mittel dafür. In einer Podiumsdiskussion am 29. Oktober 2019 an der HWR Berlin geht es um Gengenwart und Zukunft. Die Energiewende ist notwendig, darüber sind sich die meisten einig, über Dringlichkeit und Maßnahmen nicht. In der Podiumsdiskussion „Die Energiewende meistern“ am 29. Oktober 2019 an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin beleuchten Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Blickwinkeln die Gründe für ein Stocken der Energiewende und was getan werden muss, um diese Schwierigkeiten zu überwinden. Auf dem Podium diskutieren: Paul-Georg Garmer, Leiter Public Affairs TenneT Prof.
Ostfalia Hochschule bietet mit ENERTRAG Studium für „Elektro- und Informationstechnik im Praxisverbund“ an Forschungs-Mitteilungen Technik 8. Februar 2019 Werbung Kooperation zwischen Ostfalia Hochschule und ENERTRAG unterzeichnet (WK-intern) - Am Montag, den 4. Februar 2019, unterzeichneten die Fakultät Elektrotechnik der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfenbüttel und die ENERTRAG WindStrom GmbH ihren gemeinsamen Kooperationsvertrag. Zukünftig arbeiten sie bei der Ausbildung von Studierenden in den Studiengängen „Elektro- und Informationstechnik im Praxisverbund“ sowie „Wirtschaftsingenieur Elektro- und Informationstechnik im Praxisverbund“ zusammen. Seit dem Wintersemester 2018/19 können die Studierenden im Praxisverbund ihre Praxisphasen bei der ENERTRAG WindStrom GmbH absolvieren. Voraussetzung ist ein Praktikums- oder Ausbildungsvertrag mit dem Unternehmen. ENERTRAG WindStrom GmbH ist Dienstleister für das Management von EEG-Anlagen, also Anlagen zur Erzeugung von Strom aus Erneuerbaren
Neuauflage der Broschüre „Energieforschung in Schleswig-Holstein“ erschienen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 3. Mai 2018 Werbung Starkes Energiepotenzial der Hochschulen und Forschungsinstitute im Norden (WK-intern) - 90 Köpfe mit über 150 FuE-Projekten, 15 Kompetenzzentren und Großprojekte sowie 29 Studi-engänge mit Energiebezug – die neue Broschüre „Energieforschung in Schleswig-Holstein“ bietet auf 135 Seiten spannende Lektüre. Die gemeinnützige Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein hat sie jetzt in dritter Auflage herausgegeben. Gestern (24. April) stellten die EKSH-Geschäftsführer Stefan Sievers und Stefan Brumm die Broschüre in Kiel vor und übergaben sie an Staatssekretär Dr. Oliver Grundei aus dem Ministerium für Bildung, Wis-senschaft und Kultur. „Die Broschüre soll informieren und Energieforschung in Schleswig-Holstein (be-)greifbar machen“, sagte Sievers. Sie kann kostenfrei bei der EKSH bezogen
Gewässerkunde auf dem 18. Tag der Hydrologie in Koblenz Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 21. März 2016 Werbung Hochschule Koblenz und Bundesanstalt für Gewässerkunde richteten „Tag der Hydrologie 2016“ aus (WK-intern) - Weit mehr als 300 Hydrologinnen und Hydrologen aus sechs Nationen nahmen am „Tag der Hydrologie 2016“ an der Hochschule Koblenz teil, der diesmal unter dem Motto „Wasserressourcen – Wissen in Flussgebieten vernetzen“ stand. Der inzwischen 18. „Tag der Hydrologie“ findet jährlich an einer anderen Hochschule im deutschsprachigen Raum statt. Angesichts der regionalen Nähe und der passenden Kompetenzen veranstalteten die Hochschule Koblenz und die Bundesanstalt für Gewässerkunde die Hydrologentagung in diesem Jahr gemeinsam am RheinMoselCampus. KOBLENZ. Weit mehr als 300 Hydrologinnen und Hydrologen aus sechs Nationen nahmen am „Tag der Hydrologie
Landeswettbewerb Jugend forscht: Weltretter-Sonderpreis für Müllroboter Forschungs-Mitteilungen Technik 13. März 201612. März 2016 Werbung Fachbereich Produktionstechnik der Universität Bremen vergibt Weltretter-Sonderpreis beim Bremer Landeswettbewerb „Jugend forscht 2016“ (WK-intern) - Der Müllroboter 2.0 Ob Osterdeich, Werdersee oder Unisee: Jeder Bremer hat bereits im Sommer die Nebenwirkungen der Grillsaison am nächsten Morgen zu sehen bekommen. Wie kann man dieses Problem in den Griff bekommen? Jannis Brüns (15), Schüler der 10. Klasse vom Gymnasium Hamburger Straße, arbeitet seit zwei Jahren an der Beantwortung dieser Frage. Sein Müllroboter soll die passende Lösung sein: „Mein Müllroboter soll Menschen motivieren, ihren Müll nicht liegen zu lassen, sondern richtig zu entsorgen. Deshalb hatte ich die Idee, ihn aktiv auf Menschen zugehen und mit ihnen
Beim Bundesländervergleich der Agentur für Erneuerbare Energien liegt Schleswig-Holstein vorn Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2014 Werbung Studie sieht Schleswig-Holsteins Politik für Erneuerbare Energien vorn Schleswig-Holsteins Landespolitik hat beim Bundesländervergleich der Agentur für Erneuerbare Energien, der heute (26.11.2014) in Berlin präsentiert wurde, die Nase weit vorn. „Schleswig-Holstein gehört demnach zu den Spitzenreitern mit seiner Energiewendepolitik“, sagte Minister Robert Habeck. So belegt das Land bei den politischen Anstrengungen zur Nutzung der Erneuerbaren Energien Platz eins vor Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. „Das bestätigt uns in unserem Kurs“, sagte Habeck. Hervorragend bewertet wird das Land in der Studie auch für seine Windenergie-Politik und für die Ausbauziele und Ausbauerfolge. „Die Studie lobt zudem eine hohe gesellschaftliche Akzeptanz des Netzausbaus in Schleswig-Holstein. Das ist besonders erfreulich,
Warum mit Offshore-Wind die Energiewende günstiger wird Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 2014 Werbung DONG Energy auf der Ringvorlesung ‘Energiewende: Wie vorbildlich ist Deutschland‘ an der Fachhochschule Flensburg (WK-intern) - DONG Energy wird am Dienstag, den 27. Mai 2014, um 18:00 Uhr, im Audimax der Fachhochschule Flensburg, die Frage beantworten, warum mit Offshore-Wind die Energiewende günstiger wird. Der Vortrag gehört zu einer Veranstaltungsreihe mit dem Titel „Energiewende – Wie vorbildlich ist Deutschland“. Diese wird im Rahmen einer Ringvorlesung der Studiengänge Energie- und Umweltmanagement (EUM) sowie Regenerative Energietechnik (RET) präsentiert. Das Ziel dieser Veranstaltung ist, die Energiewende aus unterschiedlichen Blickwickeln zu beleuchten. Weitere Informationen finden Sie hier: Ringvorlesung PM: Dong Energy
Renewable Energy Career Days: die Jobmesse auf der New Energy Husum Erneuerbare & Ökologie new energy husum Windenergie 14. Februar 201314. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Neues Jobmesse-Konzept auf der New Energy Husum Die „Renewable Energy Career Days“ bringen Arbeitgeber und Arbeitnehmer zusammen Mit dem neuen Jobmesse-Konzept „Renewable Energy Career Days“ bringt die Messe Husum & Congress Jobsuchende mit potenziellen Arbeitgebern der Erneuerbaren-Energien-Branche zusammen. Die Messestände der Aussteller, die an dem Programm teilnehmen, sind mit grünen Ballons und einem Schild auf dem Messetresen gekennzeichnet. Dadurch erkennen Stellensuchende auf einen Blick, wer Jobs oder Ausbildungsplätze im Bereich erneuerbarer Energien anbietet. Zu dem Jobmesse-Konzept zählt ferner eine Sonderschau im NordseeCongressCentrum. Am 22. und 23. März können sich Besucher der New Energy Husum hier über aktuelle Stellenangebote sowie Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten