Werbung Windenergietage NRW vom 27. – 28.11.2014 in Bad Driburg Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 20146. November 2014 Kommunalworkshop im Rahmen der Windenergietage NRW 2014 / Foto: HB Durch die Novellierung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes ergeben sich bei der Windenergie planungs- und genehmigungsrechtliche Fragen, die auf den 3. Windenergietagen NRW vom 27.-28.11.2014 in Bad Driburg beantwortet werden sollen. (WK-intern) – Veranstalter sind der Landesverband Erneuerbare Energien (LEE) NRW e.V. in Kooperation mit dem nordrhein-westfälischen Landesverband des Bundesverbandes WindEnergie e.V., die EnergieAgentur.NRW und Agentur für Erneuerbare Energien sind Partner bei der Veranstaltung. Die EnergieAgentur.NRW führt am zweiten Tag der Windenergietage (28.11.2014) einen Kommunalworkshop durch, auf dem die Aspekte Repowering, Bürgerwindparks, Windparks in kommunaler Hand sowie Kommunikationsstrategien zur Konfliktvermeidung auf dem Programm stehen. Dieser Workshop richtet sich explizit an Vertreter und Vertreterinnen aus kommunalen Verwaltungen. Kommunalworkshop im Rahmen der Windenergietage NRW 2014 Wie bereits im letzten Jahr findet am zweiten Veranstaltungstag der Windenergietage NRW 2014 in Bad Driburg ein Kommunalworkshop der EnergieAgentur.NRW statt. Er richtet sich explizit an kommunale Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter. Diese sollen gezielt über aktuelle Fragestellungen rund um den lokalen Ausbau der Windenergie informiert werden. In diesem Jahr soll das große Thema der Beteiligung im Vordergrund stehen. Dabei werden sowohl die Möglichkeiten finanzieller Beteiligung als auch innovative Ansätze der Beteiligung im Planungsprozess als wichtige Voraussetzungen für die Akzeptanz lokaler Windenergieplanungen betrachtet und diskutiert. Die Anmeldung für den Kommunalworkshop ist kostenlos und berechtigt zur Teilnahme an allen weiteren Vorträgen des zweiten Veranstaltungstages in Bad Driburg. Das Programm: 11:00 Uhr Begrüßung 11:05 Uhr Repowering – Rechtliche Herausforderungen und vertragliche Lösungsmodelle Dr. Katrin Antonow, Rechtsanwaltskanzlei von Bredow Valentin 11:35 Uhr Praktische Leitlinien für die erfolgreiche Initiierung eines Bürgerwindparks Karina Buller, NLF Bürgerwind Steinfurt 12:05 Uhr Windpark in kommunaler Hand Dominik Hanus, LL.M., Müller-Wrede & Partner Rechtsanwälte 12:35 Uhr Mittagspause 13:30 Uhr Kommunikative Maßnahmen zur Konfliktvermeidung Dominique Pannke, Impuls – Agentur für angewandte Utopien e.V. 14:00 Uhr WindDialog.NRW – Dialogplattform für Windvorhaben in Nordrhein-Westfalen Simon Trockel, EnergieAgentur.NRW Anmeldung: Simon Trockel EnergieAgentur.NRW Tel.: 0202 / 24552-52 trockel@energieagentur.nrw.de PM: EnergieAgentur.NRW Weitere Beiträge:Zukunftsmarkt Batterie-Großspeicher: juwi & Maintenance erweitern LeistungsspektrumISH: BDH organisiert Technologie- und Energie-Forum - nun endlich wieder liveIn Sachsen könnten alte Windkraftanlagen grünen Wasserstoff erzeugen