Werbung Genossenschaften gründen: Weiterbildung qualifiziert Promotoren der Energiewende in Bürgerhand Erneuerbare & Ökologie 6. November 20145. November 2014 Im Januar 2015 startet in Sachsen-Anhalt die Weiterbildung Projektentwickler/innen für Energiegenossenschaften“. (WK-intern) – Die Teilnehmer lernen, wie sie eine Genossenschaft mit einem schlüssigen wirtschaftlichen, technischen, ökologischen und sozialen Konzept auf den Weg bringen. Neue Geschäftsmodelle sind Thema. Nach dem neuen EEG sind Projekte für Energiegenossenschaften anspruchsvoller geworden. Trotzdem wollen engagierte Bürgerinnen und Bürger neue Energiegenossenschaften gründen. Damit dieses Unterfangen erfolgreich wird, qualifiziert die viermonatige Weiterbildung „Projektentwickler/innen für Energiegenossenschaften“. Im Januar 2015 startet der erste Kurs in Sachsen-Anhalt, Bildungsträger ist die Evangelische Erwachsenenbildung Sachsen-Anhalt (EEB). Die Schirmherrschaft hat Dr. Tamara Zieschang übernommen, Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft des Landes Sachsen Anhalt. Innerhalb von vier Monaten lernen die Teilnehmenden, wie sie eine Genossenschaft mit einem schlüssigen wirtschaftlichen, technischen, ökologischen und sozialen Konzept auf den Weg bringen. Im Kurs werden beim Thema Photovoltaik neue, innovative Geschäftsmodelle wie Mieterstrom, PV-mieten bis hin zu der Genossenschaft als Stromversorger vorgestellt. Weitere Geschäftsfelder wie Windenergie und Nahwärmekonzepte werden ebenfalls aufgegriffen. Die Weiterbildung ist als Kombination aus mehrtägigen Seminaren und praxisbezogenem Online-Lernen konzipiert. Die Teilnehmer/innen können das Wissen aus den Seminaren in acht Studienbriefen vertiefen, tauschen sich während des Kurses in Regionalgruppen aus und erarbeiten gemeinsam ein konkretes Projekt. Zum Abschluss erhalten sie ein Zertifikat der Deutschen Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (DEAE) Die Qualifizierung richtet sich an Energieberater/innen, Architekt/innen sowie Betriebe im Bereich Heizung, Solartechnik und erneuerbare Energien. Außerdem an Umweltbeauftragte der Kirchen, Baureferent/innen, sowie Menschen, die in einer Agenda-21-Gruppe, einer Kommune oder in einem Umweltverband haupt- oder ehrenamtlich aktiv sind. Weitere Zielgruppen sind Personen, die sich bürgerschaftlich für den Klimaschutz engagieren. Termine der Präsenzphasen: 12. bis 14. Januar 2015 im Kloster Drübeck 16. bis 19. März 2015 in der Huysburg, Ekkehard-Haus 27. bis 29. April 2015 im Roncallihaus, Magdeburg Zwischen den Präsenzphasen arbeiten die Teilnehmenden mithilfe des Online-Portals und in Regionalgruppen. KursgebührKursgebühr: 1050,- Euro für Privatpersonen 1775,- Euro für Mitarbeiter von Firmen Übernachtung und Verpflegung während der Präsenzphasen: 600,- Euro Anmeldung Ev. Erwachsenenbildung Sachsen-Anhalt (EEB) Annette Berger Leibnizstraße 4, 39104 Magdeburg Tel. 0391-5346-465 oder -466 eeb-lsa@ekmd.de Anmeldeschluss ist der 30. November 2014. Programm und Anmeldung im Internet unter http://www.eeblsa.de/de/projektentwickler_energiegenossenschaften.html PM: Netzwerk Energiewende jetzt Weitere Beiträge:Ringen um Konsens auf dem Wiesbadener EnergiegipfelBerliner Cleantech thermondo hat seine 10.000ste Wärmepumpe installiertE.ON und Statista glauben 3/4 aller in Deutschland lebenden Menschen wollen per App total überwacht...