Germanwatch e. Verein: G20-Gipfel sendet wichtiges klimapolitisches Signal nach Glasgow Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 1. November 2021 Werbung „G20-Staaten haben das Rennen zur Klimaneutralität angenommen“ (WK-intern) - Glasgow/Rom - Die G20-Staaten – verantwortlich für gut 75 Prozent der globalen Emissionen - haben heute wichtige klimapolitische Signale an den parallel beginnenden Klimagipfel in Glasgow gesendet. Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation G.e.V. sieht das als ermutigend. "Nun muss der Klimagipfel in Glasgow den – durch Corona verspäteten – Startschuss in das Jahrzehnt der Umsetzung der Klimaziele geben – durch konkrete Ankündigungen von Zielen und Verhandlungen über zentrale Regeln der Umsetzung“, sagt Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer vom G.e. Verein. Trotz des vorherigen Widerstandes von China wurde gemeinsam die Erreichbarkeit des 1,5 Grad-Limits durch Handeln und Verpflichtungen
Gmeinsam die G20-Staaten aufgefordert klar für Klimaschutz einzutreten Mitteilungen Ökologie 21. Mai 2017 Werbung BDI, Germanwatch und MCC vor Petersberger Klimadialog: G20 müssen für Klimaschutz eintreten Rückenwind für G20-Gipfel in Hamburg erforderlich Grundstein für internationale CO2-Bepreisung jetzt legen Ehrgeizige Klimaschutzpläne bis spätestens 2020 zentral (WK-intern) - Vor dem morgen in Berlin beginnenden Petersberger Klimadialog haben der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), Germanwatch sowie das Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) gemeinsam die G20-Staaten aufgefordert, klar für Klimaschutz und die Umsetzung des Paris-Abkommens einzutreten. Das Treffen müsse den erforderlichen Rückenwind für den G20-Gipfel in Hamburg Anfang Juli bringen, forderten der Wirtschaftsverband, die Umweltorganisation und das Forschungsinstitut am Sonntag gemeinsam in Berlin. In Hamburg stünden schwierige Verhandlungen über
Über 4.700 Arbeitsplätze im Freistaat Sachsen sind heute bereits durch Wind an Land gesichert Produkte Sachsen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 2014 Werbung Signal des Aufbruchs für sächsische Energiepolitik (WK-intern) - „Über 4.700 Arbeitsplätze im Freistaat Sachsen sind heute bereits durch Wind an Land gesichert, vor allem in der Zuliefererindustrie. Hier gibt es noch erhebliches Potenzial. Dies haben die Partner der neuen Landesregierung offenbar erkannt. Dafür sind wir als Branche dankbar. Mit der Koalitionsvereinbarung setzen CDU und SPD im Bereich der Energiepolitik ein Signal des Aufbruchs“, so der Vizepräsident des Bundesverbandes WindEnergie (BWE), Jan Hinrich Glahr, anlässlich des 18. Sächsischen Windenergietages in Leipzig. „Jede Landesregierung wird daran gemessen, wie sie Zukunftschancen erkennt und anpackt. Nicht erst mit dem angekündigten Rückzug von Vattenfall aus dem Braunkohle-Geschäft
Studie: Stadtwerke setzen auf dezentrale Energieerzeugung und Erneuerbare Energien Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 18. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - BDEW und Ernst & Young stellen zum zehnten Mal Stadtwerkestudie vor: Nur zwei Drittel der Befragten schätzen Zukunftschancen als gut oder sehr gut ein Finanzierung von Investitionen gewinnt zunehmend an Bedeutung Berlin - Die Manager von Stadtwerken und regionalen Energieversorgern sehen mit der Energiewende Chancen, aber auch Risiken. Zwar verstehen sie sich als Gestalter der Energiewende, und sie erhoffen sich von der Dezentralisierung der Stromerzeugung wieder eine größere Bedeutung ihrer Unternehmen im Markt. Allerdings schätzen nur zwei Drittel (67 Prozent) der Stadtwerke in Deutschland ihre Marktchancen in Zukunft als gut oder sehr gut ein. Als größte Hemmnisse für die Umsetzung der Energiewende
WACKER LEHNT EINFUHRZÖLLE AUF CHINESISCHE SOLARMODULE AB Solarenergie 30. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - München – Die Wacker Chemie AG hat Bestrebungen, in China hergestellte Solarmodule in der Europäischen Union mit Einfuhrzöllen zu belegen, eine klare Absage erteilt. Das machte der Vorstandsvorsitzende des Münchner Chemiekonzerns Rudolf Staudigl heute in einer Stellungnahme deutlich. „Nach unserer Überzeugung helfen protektionistische Maßnahmen nicht, die heimische Solarindustrie zu schützen, im Gegenteil, sie beeinträchtigen die Zukunftschancen der Photovoltaik“, sagte Staudigl. Das US-amerikanische Handelsministerium hatte kürzlich entschieden, Importe chinesischer Solarhersteller in die USA mit Einfuhrabgaben von bis zu 250 Prozent zu belegen. Einzelne Marktteilnehmer befürworten einen vergleichbaren Schritt auch in der Europäischen Union. Die Erfahrung zeige, dass Handelsschranken kein geeignetes Mittel seien, um
Offshore-Industrie fordert einen Koordinator für die Energie-Wende Finanzierungen Offshore Windenergie 20. Februar 2012 Werbung Branchenvertreter treffen sich in Bremen und breaten über die Energiewende Bundeskanzlerin Angela Merkel solle die Zukunftschancen des deutschen Nordens nicht vergessen, - so das Resumee des Treffens von Bremens Bürgermeister mit Vertretern der deutschen Offshore-Windkraftindustrie in Bremen. Kritikpunkte: bürokratisches Zuständigkeits-Wirrwarr zwischen Bundesministerien uneinheitliche Genehmigungsverfahren Planungsunsicherheit bei der Finanzierung ungenügende finanzielle Hilfen für die meist mittelständischen Unternehmen fehlende Ausweitung des Programms „Offshore-Windenergie“ der KFW bei der Finanzierung über die Anlagen hinaus Künftig sollen all diese Punkte von einem Koordinator auch für den Bau von so genannten Errichterschiffen und Offshore-Basis-Häfen geregelt werden. Nur so sei das Ziel erreichbar, bis zum Jahr 2020 rund 2.500 Windkraftanlagen in der deutschen Nord- und Ostsee
Schavan: „Wir investieren in die Zukunft unseres Landes“ Behörden-Mitteilungen 26. November 201125. November 2011 Werbung Bundesregierung stärkt konsequent Bildung und Forschung. BMBF-Haushalt 2012 steigt auf 12,9 Milliarden Euro und erreicht Rekordniveau. Der Haushalt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) steigt 2012 gegenüber dem Vorjahr um rund 11 Prozent auf insgesamt 12,9 Milliarden Euro. „Es ist fester Bestandteil unseres Regierungshandelns, Bildung und Forschung zu stärken. Wir sichern damit nachhaltiges Wachstum und verbessern Deutschlands Stellung im globalen Innovationswettbewerb“, sagte Bundesbildungsministerin Annette Schavan. Der BMBF-Haushalt ist dabei geprägt durch die drei großen Initiativen „Hochschulpakt 2020“, „Exzellenzinitiative“ und „Pakt für Forschung und Innovation“. So wurde der Hochschulpakt angesichts doppelter Abiturjahrgänge und der Aussetzung von Wehr- und Zivildienst finanziell deutlich angehoben. Im
Kretschmann weiht leistungsstärkste Windenergieanlage Baden-Württembergs ein Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie Windparks 21. November 2011 Werbung Wandel in der Energiepolitik: Bietigheim - Am 9. September 2011 wurde von Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Stöttener Berg, nördlich von Geislingen, die leistungsstärkste Windenergieanlage Baden-Württembergs eingeweiht. Realisiert wurde das Projekt von der wpd-Firmengruppe, dem führenden deutschen Entwickler und Betreiber von Windparks. Bereits vor 15 Jahren begann das wpd-Team mit der Realisierung erster Projekte in Baden-Württemberg. So wurde im Jahr 2000 beispielsweise der zu diesem Zeitpunkt größte Windpark Baden-Württembergs in Wiesensteig gebaut. Aufgrund der zeitweise sehr restriktiven Windenergiepolitik lag der Schwerpunkt der Aktivitäten der wpd-Gruppe in den vergangenen Jahren jedoch nicht in Baden-Württemberg, sondern in den nördlicheren Bundesländern, im Ausland und beim