Zukunftsthema Kalte Nahwärme – Wie wir in Zukunft unsere Gebäude heizen und kühlen. Dezentrale Energien Geothermie Technik Veranstaltungen 26. August 2022 Werbung Kalte Nahwärmenetze nehmen in der Energiewende eine zentrale Rolle ein. (WK-intern) - Zukünftig werden viele Gebäude durch kalte Nahwärmenetze mit Wärme und Kälte versorgt. Die Vorteile der Kalten Nahwärme liegen in der guten Energieeffizienz und der ganzjährigen Verfügbarkeit der Umweltwärme durch die Nutzung von Grundwasser, Sole oder anderen Wärmequellen. Somit bietet die Nutzung dieser Netze nicht nur Sicherheit sondern auch Unabhängigkeit. Zudem sprechen geringe Verluste und individuelle Anforderungen der Verbraucher für die Technologie, insbesondere bei der Erschließung von Neubaugebieten. Aber auch im Bestand ist die Technik umsetzbar. Um die Netze effizient und optimal zu planen und zu dimensionieren, ist allerding ein breites Fachwissen nötig. Viele
Im Jahre 2021 kommen erhebliche Veränderungen auf Planer, Architekten und Ingenieure zu Mitteilungen Verbraucherberatung 18. Januar 2021 Werbung Diese Änderungen der HOAI 2021 sollten Sie unbedingt beachten (WK-intern) - Die neue HOAI ist am 1.1.2021 in Kraft getreten. Was Sie unbedingt beachten sollten… Nachdem die bisher verbindlichen Mindest- und Höchstsätze der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) gemäß Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 04. Juli 2019 gegen europäisches Recht verstoßen, musste die HOAI in Deutschland neu geregelt werden. Die Reform der HOAI hat im November 2020 den Deutschen Bundestag und Bundesrat passiert. Am 01. Januar 2021 trat die HOAI 2021 in Kraft. Die jüngsten Novellierungen der HOAI beinhalten einerseits viele Änderungen und haben andererseits für die Praxis viele Fragen offengelassen. Hierzu
Achtung: KWK-Gesetz wurde im August 2020 durch das KWKG 2020 schon wieder maßgeblich geändert Dezentrale Energien Mitteilungen Technik 5. Januar 20215. Januar 2021 Werbung Das ändert sich für KWK-Anlagenbetreiber im Jahr 2021 (WK-intern) - Am 17./18. Dezember 2020 wurden gravierende Veränderungen im EEG, bei der EEG-Umlage sowie im KWK-Gesetz beschlossen. Zusammen mit den Veränderungen im Messtellenbetriebsgesetz kommen 2021 erhebliche Veränderungen auf Betreiber von KWK-Anlagen zu. Kurz nach dem Inkrafttreten des neuen KWK-Gesetzes im August 2020 wurde das KWKG 2020 schon wieder maßgeblich novelliert. Außerdem wurden KWK-relevante Bestimmungen im EEG novelliert (EEG 2021). Am 28.12.2021 wurde das EEG 2021 (inkl. Novelle des KWKG 2020) im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Das Gesetz trat zum 01.01.2021 in Kraft. Dieser Bericht des BHKW-Infozentrums stellt eine Kurzübersicht der wichtigsten Änderungen für KWK-Anlagenbetreiber zum 1.1.2021 zusammen. Ein
BHKW-Consult startet mit Online-Seminaren Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 21. September 2020 Werbung Mit Online-Seminaren über das neue KWK-Gesetz, das neue Gebäudeenergiegesetz und das Brennstoffemissionshandelsgesetz startet ab Ende September das digitale Seminarangebot von BHKW-Consult und dem BHKW-Infozentrum. (WK-intern) - Neben den Präsenz-Seminaren bieten BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum ab Ende September 2020 auch Online-Seminare an. Am 29. September 2020 startet die Online-Seminarreihe zum KWK-Gesetz 2020. Noch in diesem Jahr werden weitere Online-Seminare zum „Gebäudeenergiegesetz“ und dem „Brennstoffemissionshandelsgesetz“ angeboten. Die Termine werden bis Ende September veröffentlicht. Geplant sind weitere Online-Seminar-Reihen. Die Online-Seminare weisen eine Dauer von 3 Stunden (2 x 1,5 Stunden) bzw. 4,5 Stunden (3 x 1,5 Stunden) auf. Eine kurze Kaffeepause zwischen den ersten beiden Blöcken sowie
TÜV NORD bietet Seminare für Drohnenführerschein an Technik Veranstaltungen 27. September 201727. September 2017 Werbung Laut neuer Drohnenverordnung brauchen Piloten, die Drohnen mit einem Gewicht von über zwei Kilogramm steigen lassen wollen, dafür zukünftig einen sogenannten Kenntnisnachweis – auch Drohnenführerschein genannt. (WK-intern) - TÜV NORD bietet dazu neue Präsenz- und Online-Seminare an; zusätzlich wird eine Tagung zum Themenbereich veranstaltet. Alle Piloten und Bediener von Drohnen, Quadrocoptern und Multicoptern mit einem Startgewicht von mehr als zwei Kilogramm müssen ab dem 1. Oktober 2017 nachweisen, dass sie Kenntnisse in den Bereichen Navigation, Meteorologie, Luftrecht, Betriebsverfahren und zu Lufträumen haben. Dabei geht es beispielsweise um Fragen der Haftung, die technische Handhabung, meteorologische Bedingungen, die richtige Flugvorbereitung, oder die richtige Reaktion bei
Wie die Potenziale von Geothermielösungen im Heiz- und Kühlkonzept eines Gebäudes optimal ausgenutzt werden können Geothermie Veranstaltungen 6. November 2014 Werbung Geothermie schafft Effizienzpotenziale - REHAU setzt Webinar-Reihe fort (WK-intern) - Wie die Potenziale von Geothermielösungen im Heiz- und Kühlkonzept eines Gebäudes optimal ausgenutzt werden können, zeigt REHAU im Rahmen einer Webinar-Reihe. Die zwei kostenlosen Online-Seminare finden Ende November und Anfang Dezember statt. Die Nutzung von Geothermie im Heiz- und Kühlkonzept eines Gebäudes schafft enorme Effizienzpotenziale im Betrieb und schafft eine Unabhängigkeit von steigenden Energiekosten. In optimierten Anlagen können bis zu zwei Drittel der benötigten Kühlenergie im passiven Kühlbetrieb gewonnen werden. Wie diese Möglichkeiten sinnvoll ausgeschöpft werden können, zeigt REHAU anhand einer Fallstudie in einer Webinar-Reihe. Im ersten Webinar mit dem Titel „Betriebskostenoptimierte Nutzung