Siemens signs wind service agreements covering 132 SWT-2.3 turbines at two wind project in the U.S. Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Oktober 2014 Werbung Siemens signs two long-term wind service agreements in the U.S. Siemens to provide an additional 15 years of service and maintenance at Harvest Wind and White Creek wind projects in Washington State Orlando - Siemens has signed two long-term wind service and maintenance agreements covering 132 SWT-2.3 turbines at two wind projects in Washington State, USA. (WK-intern) - Summit Power Group, LLC, based in Seattle, Washington (managing member of White Creek Wind I, LLC "White Creek" and asset manager of Harvest Wind Project "Harvest Wind") represented the two projects. Under terms of the agreements, Siemens will provide an additional 15 years of service and
475 deutsche Abgeordnete für EU-AKW-Neubau mit EU-Steuer-Subventionen Behörden-Mitteilungen 16. Oktober 2014 Werbung Bundestag lehnt Antrag zu Hinkley Point C ab - Wie ernst nehmen deutsche Politiker den Atomausstieg noch? Der Bundestag hat am Donnerstag, 16. Oktober 2014, bislang folgende Beschlüsse gefasst: (WK-intern) - Keine Nichtigkeitsklage gegen Beihilfe-Genehmigung für britisches Atomkraftwerk: In namentlicher Abstimmung hat der Bundestag am 16. Oktober einen Entschließungsantrag von Bündnis 90/Die Grünen (18/2895) abgelehnt, der sich auf die Regierungserklärung von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel (CDU) zum Asien-Europa-Gipfel am 16. und 17. Oktober, zum Europäischen Rat am 23. und 24. Oktober und zum Euro-Gipfel am 24. Oktober bezog. 475 Abgeordnete lehnten den Entschließungsantrag ab, 118 stimmten ihm bei einer Enthaltung zu. Die
TÜV SÜD fordert international einheitliche Vorgaben für Batteriesicherheit E-Mobilität Veranstaltungen 16. Oktober 2014 Werbung München - 6. Leitmesse für Elektromobilität eCarTec vom 21. bis 23. Oktober in München Batteriesicherheit, Ladeinfrastruktur, Hauptuntersuchung, Wasserstofftechnologie – auf der 6. Leitmesse für Elektromobilität eCarTec vom 21. bis 23. Oktober in München präsentiert TÜV SÜD sein gesamtes Leistungsspektrum rund um alternative Antriebe. (WK-intern) - Top Themen am Stand 421 in Halle B4 sind das weltweite Netzwerk von Batterieprüfzentren und die Harmonisierung der internationalen Regelungen zur Batteriesicherheit. Dazu hält Christian Theeck, Projektleiter TÜV SÜD Battery Testing GmbH, einen Fachbeitrag zur Norm UN ECE R 100 auf dem Internationalen Kongress Elektromobilität. „Connecting mobility markets“ – das ist das Motto der eCarTec 2014. Connecting
Exzellenzzentrum für schwimmende Offshore-Windkraftanlagen von Alstom und DCNS geplant Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Oktober 201416. Oktober 2014 Werbung Alstom und DCNS begründen gemeinsam neues Exzellenzzentrum für schwimmende Offshore-Windkraftanlagen Jérôme Pécresse, Präsident von Alstom Renewable Power, und Thierry Kalanquin, Leiter der Division Meeresenergie und Infrastrukturen bei DCNS, haben ein Partnerschaftsabkommen zwischen Alstom und DCNS im Bereich der schwimmenden Offshore-Windkraftanlagen unterzeichnet. (WK-intern) - Das Abkommen bezieht sich auf die Entwicklung und Kommerzialisierung eines integrierten Systems für eine halbtauchfähige schwimmende Windkraftanlage mit einer Leistung von 6 MW. Die Unternehmen bündeln ihre Kompetenzen als Schiffbauer und Turbinenhersteller, um eine wettbewerbsfähige, leistungsstarke Lösung zu entwickeln, für die es einen großen potenziellen Markt gibt. Als Ziel wird angestrebt, bis 2017 zunächst eine 6-MW-Windkraftanlage zu produzieren, die aus
IFE Eriksen AG hat grünes Licht für den Bau von drei neuen Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Oktober 2014 Werbung IFE Eriksen AG errichtet drei neue Windkraftanlagen in der Uckermark Oldenburg/Prenzlau - Die IFE Eriksen AG hat grünes Licht für den Bau von drei Windkraftanlagen in der uckermärkischen Kreisstadt Prenzlau erhalten. (WK-intern) - Die drei Windkraftanlagen vom Typ Enercon E-82 und E-92 mit einer Gesamtleistung von rund 7 MW werden in den kommenden Monaten am Prenzlauer Stadtrand und im Windeignungsgebiet Schenkenberg errichtet. Bereits im November startet die IFE Eriksen AG mit den Wegearbeiten. Die Fertigstellung aller drei Windkraftanlagen ist für Sommer 2015 geplant. Dann werden die Anlagen rund 16 Millionen Kilowattstunden umweltfreundlichen Strom in das Netz der Stadtwerke Prenzlau einspeisen. Das reicht
Neue Laserschweißtechnologie für die Fertigung von Li-Ionen-Batterien Mitteilungen Technik 16. Oktober 2014 Werbung Reutlingen - Hightech-Maschinenbau für die Wachstumsmärkte der Zukunft: “Electronic Components“, „Electronic Devices“, „Solar“ und „Energy Storage“ – das sind die Geschäftsfelder der Manz AG. Unsere Expertise basiert dabei auf sechs Kerntechnologien: Automation, Messtechnik, Drucktechnologie, Laserprozesstechnik, nasschemische Prozesse und Vakuumbeschichtung. Heute: Unsere Laser-Kompetenz am Beispiel einer von Manz entwickelten Technologie für das Laserschweißen in der Fertigung von Li-Ionen-Batterien. (WK-intern) - Geschweißte Kontaktverbindungen zwischen einzelnen Batteriezellen sind zuverlässiger und kostengünstiger als verschraubte Kontakte oder der Einsatz von bimetallischen Busbars. Das Schweißen der Ableiter-Kontakte aus Aluminium und Kupfer ist jedoch technologisch anspruchsvoll, denn die entstehende Schweißnaht ist umso spröder, je mehr sich die beiden ungleichen
ABB modernisiert HGÜ-Verbindung zwischen Deutschland und Dänemark Mitteilungen Technik 16. Oktober 2014 Werbung ABB hat von Energinet.dk, dem Übertragungsnetzbetreiber in Dänemark, und 50Hertz, dem für den Osten Deutschlands zuständigen Übertragungsnetzbetreiber, einen Auftrag in Höhe von 16 Millionen US-Dollar für die Modernisierung der Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungs-Verbindung (HGÜ-Verbindung) Kontek erhalten. (WK-intern) - ABB erhält Auftrag zur Modernisierung einer HGÜ-Verbindung zwischen Deutschland und Dänemark Zürich / Mannheim - Die HGÜ-Verbindung hat eine Übertragungskapazität von 600 Megawatt (MW). Der Auftrag wurde im dritten Quartal gebucht. Im Leistungsumfang enthalten sind die Installation des neuesten Schutz- und Leittechniksystems MACH von ABB, Remote-Bedienstationen sowie Schulung und Ersatzteile. Die HGÜ-Verbindung wurde ursprünglich 1995 von ABB gebaut. Die Modernisierung wird für eine erhöhte Betriebssicherheit der Verbindung sorgen
Schlüsselfertige Übergabe von WKN-Windparks Kastorf und Dargies an den Investor KGAL Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Oktober 2014 Werbung WKN-Windparks Kastorf und Dargies in Betrieb genommen Schlüsselfertige Übergabe an den Investor KGAL (WK-intern) - Die Husumer WKN-Gruppe hat die von ihr entwickelten Windparks Kastorf (Deutschland) und Dargies (Frankreich) nach Inbetriebnahme planmäßig an den Assetmanager KGAL übergeben. Die KGAL hat den Windpark Kastorf in den institutionellen Fonds ESPF 3 und das Projekt Dargies in ein Single Account eingebracht. Das schleswig-holsteinische Projekt Kastorf im Kreis Herzogtum-Lauenburg besteht aus fünf Windenergieanlagen des Typs Vestas V112 mit jeweils 3,075 Megawatt installierter Leistung. Zwei der Anlagen wurden auf 94 Meter Nabenhöhe, weitere drei auf je 119 Meter Nabenhöhe errichtet. Die erwartete jährliche Stromproduktion des 15,4-Megawatt-Parks beträgt dabei
Zwei neue Windparks von Nordex versorgen bald 20.000 Haushalte Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Oktober 201417. Oktober 2014 Werbung Nordex baut zwei Windparks in Süddeutschland Die Fronteris-Gruppe gibt zwölf N117/2400 in Auftrag Nordex richtet neue Servicestation bei Hof ein (WK-intern) - Hamburg - Nordex baut den Erfolg mit seiner N117/2400 in Süddeutschland weiter aus. Von seinem Neukunden, der Fronteris-Gruppe aus Regensburg, hat der Turbinenhersteller jetzt gleich zwei Aufträge auf einen Schlag erhalten. Die Standorte beider Projekte „Hohenzellig“ und „Bucheck“ befinden sich bei Hof in Bayern. Hier kommen die Anlagen auf einen überdurchschnittlich hohen Kapazitätsfaktor von bis zu 34 Prozent. Dieser hohe Energieertrag ist möglich, weil die N117/2400 auf die regionalen Windbedingungen ideal angepasst ist und Fronteris sich bei den Projekten für die
Besondere Ausgleichsregelung: Rückgang der beantragten privilegierten Strommenge Behörden-Mitteilungen 16. Oktober 2014 Werbung Dr. Wallraff: Neue Besondere Ausgleichsregelung leistet Beitrag zur Stabilisierung der EEG-Umlage Eschborn - Die Neugestaltung der Besonderen Ausgleichsregelung hat dazu geführt, dass die beantragte Strommenge, die für die Berechnung der EEG-Umlage maßgeblich ist, auf 117,8 TWh gesunken ist (2013: 119,3 TWh). (WK-intern) - Weiterhin ist die Zahl der beantragten Abnahmestellen – das BAFA begrenzt abnahmestellenbezogen – von 3.485 im Jahr 2013 auf nunmehr 3.391 gefallen. Die Anzahl der antragstellenden Unternehmen hat sich im Vorjahresvergleich nur leicht auf 2.452 erhöht (Vorjahr: 2.388). Diese leichte Verschiebung ergibt sich im Wesentlichen aus Unternehmensumstrukturierungen. „Die Neuregelung der Besonderen Ausgleichregelung leistet damit einen Beitrag zur Stabilisierung der EEG-Umlage“, so
Watson, Farley & Williams berät die KKB AG beim Erwerb eines Onshore Windparks in Thüringen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Oktober 2014 Werbung Watson, Farley & Williams („WFW“), eine führende internationale Anwaltskanzlei, hat erneut die Schweizer Kraftwerksbetreiberin KKB AG („KKB“) beim Erwerb des Windparks Pölzig von dem Projektierer WSB Neue Energien Holding GmbH rechtlich und steuerlich beraten. Der Windpark besteht aus zwei Senvion 3.2 M114 Windturbinen mit einer installierten Leistung von insgesamt 6,3 Megawatt und soll im Monat Oktober in Betrieb genommen werden. Aufgrund des windreichen Standortes und der Nabenhöhen von 143 Metern zeichnet sich der Windpark durch eine sehr gute Auslastung aus. (WK-intern) - Die Anlagen ergänzen ideal den im März erworbenen Windpark Selmsdorf III an der Ostsee; WFW hatte die KKB auch bei
Eine-Welt-Solar-Kollektor feierte erfolgreich auf der Fakuma in Friedrichshafen Weltpremiere Solarenergie 16. Oktober 2014 Werbung Gelungener Auftritt: Ansturm auf den Eine-Welt-Solar-Kollektor bei der Fakuma Solarthermische Systeme aus Kunststoff können künftig funktionsfähiger und wirtschaftlicher produziert werden. (WK-intern) - Der Eine-Welt-Solar-Kollektor feierte auf der Fakuma in Friedrichshafen Weltpremiere. „Das Interesse am innovativen Kollektor aus Kunststoff ist gewaltig“, freut sich Sunlumo-Geschäftsführer Robert Buchinger. Mit einer vollautomatischen Produktionsanlage können im Jahr rund 500.000 Kollektoren produziert werden. Dadurch ist der einzigartige Kollektor für den Volumenmarkt besonders kostengünstig herzustellen. Perg/Friedrichshafen - Am 14. Oktober wurde der Eine-Welt-Solar-Kollektor, der zu 100 Prozent aus Kunststoff besteht, auf der Fakuma erstmals der Weltöffentlichkeit präsentiert. „Mit dieser neuen Technologie ist Sunlumo ein großer Technologiesprung in der Solarindustrie geglückt“, davon