Strom- und die Gasgrundversorger machen nun Energiepreise transparenter Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 10. Oktober 201410. Oktober 2014 Werbung Bundesrat billigt Verordnung für mehr Transparenz bei Energiepreisen Heute hat der Bundesrat die Verordnung zur transparenten Ausweisung staatlich gesetzter oder regulierter Preisbestandteile in der Strom- und Gasgrundversorgung mit einer Maßgabe beschlossen. (WK-intern) - Bundesminister Gabriel: "Ich begrüße die heutige Zustimmung des Bundesrates sehr. Mit der Verordnung erweitern wir die Informationspflichten der Grundversorger gegenüber den Verbrauchern. Damit werden die Verbraucher künftig besser in die Lage versetzt, die Zusammensetzung und Änderungen ihres örtlichen Grundversorgungspreises bei Strom und Gas zu bewerten. Transparenz stärkt die Vergleichbarkeit zwischen den Anbietern. Und sie fördert über eine bessere Information der Kunden zugleich den Wettbewerb, insbesondere im Strommarkt." Die Verordnung ergänzt die
juwi Rotorblatttransport macht Rodungen überflüssig Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Oktober 2014 Werbung Weltweit einzigartiger Rotorblatt-Transporter stellt Windradflügel fast senkrecht hoch und macht große Rodungen überflüssig / Anlagen auf dem „Bocksrück“ bis Jahresende ans Netz Wenn es darum geht, Energiewende und Naturschutz optimal miteinander zu verbinden, beschreitet die Wörrstädter juwi-Gruppe auch ungewöhnliche Wege. So wie beim Bau des Windparks „Bocksrück“ südwestlich von Kirchheimbolanden (Rheinland-Pfalz). Statt für den Transport der rund 50 Meter langen Rotorblätter große Schneisen in den Wald zu schlagen, setzten die juwi-Experten auf ausgefeilte Technik: Den weltweit einzigartigen Flügeltransporter FTV 300. Der 500 PS starke Selbstfahrer der Spedition Bender aus dem nordrhein-westfälischen Freudenberg kann das knapp 20 Tonnen schwere Rotorblatt auf dem Weg
Der Windpark Königshovener Höhe nähert sich seiner Fertigstellung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Oktober 2014 Werbung Erste Windkraftanlage dreht sich auf der Königshovener Höhe Komplette Inbetriebnahme des Windparks für Ende des Jahres geplant Klimafreundlicher Strom für umgerechnet rund 33.000 Haushalte Seit heute speist die erste der insgesamt zwölf Windkraftanlagen erfolgreich grünen Strom ins Netz ein. (WK-intern) - Jede Woche sollen ein bis zwei weitere Anlagen folgen, so dass der Windpark Ende des Jahres vollständig in Betrieb genommen werden kann. Die Anlagen werden über die nah gelegene Schaltanlage Jackerath im Tagebau Garzweiler an das öffentliche Höchstspannungsnetz angeschlossen. Parallel zur Inbetriebnahme der errichteten Anlagen gehen die Installationsarbeiten an den verbleibenden Windkraftanlagen weiter. „Bislang sind sechs Anlagen fertig installiert, davon konnten wir eine schon
Green Energy 3000 stellt 20 MW-Windpark fertig und schreibt Firmengeschichte in Frankreich Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Oktober 2014 Werbung Die Green Energy 3000 GmbH hat vergangene Woche mit der Fertigstellung des 20 MW-Windparks in der nordfranzösischen Kommune Saulces-Champenoises einen Meilenstein der Firmengeschichte erreicht. Aktuell laufen die acht errichteten Windkraftanlagen im Probetrieb. Im November ist schließlich die Einspeisung in das französische Stromnetz geplant. (WK-intern) - Bei einem prognostizierten jährlichen Ertrag von ca. 59.000 MWh können dann rund 12.500 Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgt werden. Ermöglicht wurde das 10-Jahresprojekt insbesondere durch die kooperative Zusammenarbeit mit dem regionalen Gemeindeverband. Knapp 50 km von der Stadt Reims entfernt liegt die 210-Einwohner-Gemeinde Saulces-Champenoises. Hier läuft seit vergangener Woche der 20 MW-Windpark der Firma Green Energy 3000 GmbH
SystOp Offshore Wind – Optimierung für den Betrieb von Offshore-Windparks Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Oktober 2014 Werbung Optimierung für den Betrieb von Offshore-Windparks Abschlussworkshop des erfolgreichen Forschungs-Verbundprojektes "SystOp Offshore Wind" "SystOp Offshore Wind" lautet die Bezeichnung eines Verbundprojektes der Hochschule Bremen, Institut für Umwelt- und Biotechnik, bei dem es im Kern um die Optimierung des komplexen Leistungssystems Offshore-Windpark geht. Aus Anlass des Projektendes trafen sich die Kooperationspartner (Ingenieurgesellschaft Zuverlässigkeit und Prozessmodellierung (IZP), Dresden, Universität Hamburg und BTC Business Technology Consulting AG, Oldenburg) jetzt zu einem Abschluss-Workshop, um die Ergebnisse vorzustellen und zu diskutieren. Das Forschungsprojekt liefert wertvolle Prozessstrukturen und Optimierungsmethoden für die Betriebsphase von Offshore-Windparks, die notwendige Grundlage für standardisierte, transparente und herstellerunabhängige Planungs- und Betriebsführungssysteme sind. Die Notwendigkeit von
Eignung von Vikram-Modulen für Solarprojekte in Großbritannien Solarenergie 10. Oktober 2014 Werbung OST Energy bestätigt ausgezeichnete technische Eignung von Vikram-Modulen für Solarprojekte in Großbritannien Vikram Solar hat das Fabrik- und Produktaudit von OST Energy erfolgreich abgeschlossen. Damit qualifiziert sich der Tier-1 Hersteller als geprüfter Partner für Investoren und Banken, die PV-Projekte in Großbritannien finanzieren. (WK-intern) - Englands führender, unabhängiger Auditor für erneuerbare Energien, OST Energy, bescheinigte den getesteten Vikram-Modulen den höchsten Wirkungsgrad aller bisher durch OST Energy geprüfter Hersteller bei nominaler Zelltemperatur (NOCT). OST Energy inspizierte die indischen Produktionsstätten von Vikram Solar und das Qualitätmanagement des Unternehmens im Rahmen ihres umfassenden Fabrik- und Produktaudits. Das Audit wird häufig von Banken für die Finanzierung von Projekten
Die ENERCON Bahn e.g.o.o. mbH weitet ihre Aktivitäten am Güterverkehrszentrum (GVZ) Rheine aus. Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 10. Oktober 2014 Werbung ENERCON Bahn startet mit neuer Relation Rheine – Magdeburg Ausweitung der Aktivitäten am GVZ Rheine / Dienst ab sofort auch für Drittkunden nutzbar (WK-intern) - Seit Anfang Oktober werden nun auch die ENERCON Produktionsstätten in Magdeburg über das GVZ mit Produktionsmaterial versorgt. Der Versand der Ladeeinheiten erfolgt täglich vom GVZ aus nach Magdeburg im sogenannten Nachtsprung. Durch die neue Relation hat sich das von der e.g.o.o. im GVZ umgeschlagene Ladungsvolumen von bisher 40 auf rund 90 Ladeeinheiten mehr als verdoppelt. Die neue Relation Rheine - Magdeburg ist ab sofort auch für Drittkunden verfügbar. Die Zuliefertransporte für die ENERCON Werke kommen per Lkw-Vorlauf aus
Energy System Integration: Erneuerbare auf Integrationskurs Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 10. Oktober 201410. Oktober 2014 Werbung Die Energiestrategie 2050 des Bundes sieht einen starken Ausbau der neuen erneuerbaren Energien wie Solar- und Windenergie vor. Die Integration dieser dezentral und mit zeitlichen Schwankungen produzierten Energie stellt die Stromnetze vor eine grosse Herausforderung. (WK-intern) - Eine mögliche Lösung besteht darin, Stromüberschüsse, die die Netze überlasten würden, zur Herstellung energiereicher Gase wie Wasserstoff oder Methan zu nutzen. So wäre die elektrische Energie in chemischer Energie zwischengespeichert. Die Gase kann man später bei Bedarf wieder in elektrischen Strom, Wärme oder Bewegungsenergie (in Gasmotoren) umsetzen. Das als Power-to-Gas bezeichnete Konzept steht im Mittelpunkt der neuen Energy System Integration-Plattform (ESI) am PSI. Mehr erneuerbar produzierter
Bundestag beschließt CO2-Grenzwerte für Kraftstoffe schon ab 2015 Mitteilungen Ökologie 10. Oktober 2014 Werbung Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) teilt mit, dass der Bundestag mit der am 09.10.2014 verabschiedeten Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) faktisch die Einführung von CO2-Grenzwerten für Benzin und Diesel beschlossen hat. Gegenwärtig werden pro Liter Benzin 2,68 kg CO2 und pro Liter Diesel 3,02 kg CO2 ausgestoßen. (WK-intern) - Ab 2015 muss der CO2-Ausstoß auf 2,59 kg/l bei Benzin und auf 2,91 kg/l bei Diesel sinken. Weiterhin wurde beschlossen, dass ab 2017 bei Benzin 2,57 kg/l und bei Diesel 2,90 kg/l noch zulässig sind. Ab 2020 werden die Grenzwerte weiter auf 2,52 kg/l bei Benzin und 2,84 kg/l bei Diesel gesenkt. Das
Milliarden-Rückstellungen der Atomkonzerne sollen endlich gesichert werden Behörden-Mitteilungen Ökologie 10. Oktober 2014 Werbung Erfolg für Bundesratsinitiative aus Schleswig-Holstein - Energiewendeminister Habeck: „Milliarden-Rückstellungen der Atomkonzerne sollen endlich gesichert werden“ Die Rückstellungen der Atomkraftwerksbetreiber sollen nach dem Willen der Bundesländer langfristig gesichert werden. (WK-intern) - Der Bundesrat beschloss heute (10.Oktober 2014) eine entsprechende Initiative, die federführend Schleswig-Holstein gemeinsam mit Hessen und Rheinland-Pfalz eingebracht hatte. „Wir haben hart um diesen Beschluss gerungen. Er ist das klare Signal der Länder, dass sie der Gesellschaft verpflichtet sind und nicht der Atomlobby. Gut, dass diese Erkenntnis sich nun durchgesetzt hat“, sagte Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck in Berlin. „Nur wenn wir bei den Rückstellungen der Atomkonzerne Transparenz herstellen, sie für den Fall von
Technologie auf der weltweit wichtigsten Messe für Transport und Logistik Geothermie 10. Oktober 2014 Werbung FASSI GRU AUF DER IAA 2014 - Im Zeichen der Innovation Fassi Gru S.p.A. stellt auf der 65. IAA aus, um seine führende Position in Bezug auf Technologie auf der weltweit wichtigsten Messe für den Transport- und Logistikbereich zu unterstreichen (WK-intern) - Fassi Gru, ein weltweit führendes Unternehmen in der Hebebranche, stellt auf der IAA 2014, der wichtigsten internationalen Ausstellung des Transport- und Logistiksektors, die vom 25. September bis 02. Oktober in Hannover stattfindet, aus. Diese Messe findet mittlerweile schon zum 65. Mal statt. Die IAA Nutzfahrzeuge 2014 findet in einer besonders schwierigen Zeit für die Wirtschaft der Eurozone statt, die zwischen den
OutSmart at OMWINDENERGY Düsseldorf Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Oktober 2014 Werbung The onshore and offshore wind industry is a booming industry, worldwide. Many experienced companies focus on Operations & Maintenance issues these days and there are great growth opportunities around the world. (WK-intern) - Offering excellent service and staying innovative is the key to success in the wind business. But how do you organize your operations in a way that yóu are in control? Wind energy consultancy OutSmart has the answer. During the OMWINDENERGY conference on the 10th of October in Düsseldorf (Germany), OutSmart will elaborate on the complexity of understanding your operations and share interesting tools and models which help create the most