Gazelle Wind Power führt geophysikalische Untersuchung für schwimmende Offshore-Windkraftanlagen vor Aguçadoura durch Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Mai 202530. Mai 2025 Werbung Geophysikalische Untersuchung vor der Küste von Aguçadoura (WK-intern) - Diese Woche hatten Mitglieder des Gazelle Wind Power-Teams die große Ehre, gemeinsam mit dem Instituto Hidrográfico an Bord des portugiesischen Marineschiffs NRP Andrómeda eine geophysikalische Untersuchung am Standort unseres geplanten 2-MW-Demonstrationsstandorts für schwimmende Offshore-Windkraftanlagen vor Aguçadoura durchzuführen. Unser Team hat außergewöhnliches Engagement bei der Entwicklung eines einzigartigen Plattformdesigns, der Sicherung des TUPEM, der Finanzierung und dem Aufbau eines starken Netzwerks aus Partnerschaften und Unterstützung bewiesen. Der Rückblick auf diese Erfolge vom Testgelände aus auf den Strand war ein bewegender Moment, insbesondere weil er bedeutet, dass wir der Fertigstellung unseres Projekts einen Schritt näher gekommen
Kongsberg Maritime stellt Lösungen zur Installation schwimmender Offshore-Windkraftanlagen vor Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Februar 20257. Februar 2025 Werbung Kongsberg Maritime stellt innovative Lösungen zur Industrialisierung der Installation schwimmender Offshore-Windkraftanlagen vor (WK-intern) - Kongsberg Maritime hat eine Reihe innovativer Methoden vorgestellt, die den Transport und die Installation (T&I) schwimmender Offshore-Windkraftanlagen transformieren und industrialisieren sollen. Diese neuen Lösungen versprechen eine Rationalisierung des gesamten Prozesses, von der Installation von Anker und Verankerungen bis hin zum Einziehen der elektrischen Kabel, und stellen sicher, dass die Turbinen für den Anschluss an das Stromnetz bereit sind. Sie bieten eine umfassende Lösung für den Markt für schwimmende Offshore-Windkraftanlagen. Die Lösungen sind Teil einer umfassenderen strategischen Anstrengung, die Kongsberg Maritime unternommen hat, um zum aufstrebenden Markt für schwimmende Offshore-Windkraftanlagen
Neuer Menon-Bericht: Schwimmende Offshore-Windkraftanlagen werden deutlich kostengesenkt Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. August 2024 Werbung Menon Economics hat im Auftrag von Offshore Norway eine Studie durchgeführt, die die Kostenentwicklung von bodenfesten und schwimmenden Offshore-Windkraftanlagen auf dem Weltmarkt bewertet. (WK-intern) - Der Bericht zeigt die historische Kostenentwicklung für Offshore-Wind, einschließlich des Kostenanstiegs der letzten Jahre für Offshore-Wind und andere erneuerbare Technologien. Zudem wird ein genauerer Blick auf die wichtigen Kostentreiber der letzten Jahre geworfen und die langfristigen Perspektiven für die Kostenentwicklung im Offshore-Windmarkt bewertet. "Der Bericht zeigt, dass wir in den nächsten Jahrzehnten mit einem deutlichen Kostenrückgang für Offshore-Wind rechnen können, insbesondere für schwimmende Offshore-Windkraftanlagen. Gleichzeitig ist die schwimmende Offshore-Windenergie derzeit eine unausgereifte Technologie, die Unterstützung benötigt, um realisiert
Tadek liefert branchenführende Plattformleistungsstudie für schwimmende Offshore-Windkraftanlagen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2024 Werbung Das britische Meerestechnikunternehmen Tadek liefert branchenführende Plattformleistungsstudie für schwimmende Offshore-Windkraftanlagen (WK-intern) - Der britische Meerestechnikspezialist Tadek hat eine branchenführende Studie erstellt, in der die Lebensdauerleistung von Tension Leg Platforms (TLP) im Vergleich zu halbtauchfähigen Alternativen für schwimmende Offshore-Windturbinen (FOWT) bewertet wird. Der für Marine Power Systems erstellte Bericht bietet eine detaillierte Analyse in Schlüsselbereichen wie Plattformgröße, Montage- und Fertigungsanordnungen, Kai- und Hafenbetrieb, Schleppseil und Stabilität, Festmacher- und Kabelinstallationen, Festmacheranschlüsse und Betriebsleistung. Darüber hinaus untersuchte der Bericht sorgfältig die Vor- und Nachteile des PelaFlex TLP-Systems von SemiSub und MPS in verschiedenen Betriebsphasen. Der Bericht hebt die wesentlichen Vorteile von PelaFlex in Bezug auf die geringere
Implenia und WindWorks Jelsa vereinbaren Produktionsanlage für Offshore-Windindustrie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. August 2023 Werbung Implenia und WindWorks Jelsa unterzeichnen Vereinbarung zum Aufbau einer Produktionsanlage für Europas wachsende Offshore-Windindustrie Implenia und NorSea werden zu gleichen Teilen Minderheitsaktionäre von WindWorks Jelsa in Norwegen Begrenzte finanzielle Investition von Implenia Infrastruktur für erneuerbare Energien bietet enormes Potenzial in ganz Europa (WK-intern) - Glattpark (Opfikon) – Implenia und WindWorks Jelsa haben gestern eine Investitions- sowie eine Aktionärsvereinbarung unterzeichnet, um an der norwegischen Westküste eine hochmoderne Anlage für die Produktion und Montage grosser Beton- oder Stahlkonstruktionen für schwimmende Offshore-Windkraftanlagen zu entwickeln. Implenia und NorSea werden zu gleichen Teilen (jeweils ca. 41%) Minderheitsaktionäre von WindWorks Jelsa. Norwegen zählt für Implenia zu den Kernmärkten für komplexe Infrastrukturprojekte. NorSea
RWE kooperiert mit Solarprojekt mit Facebook und TVA und baut schwimmende Offshore-Windkraftanlagen Finanzierungen Kooperationen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks 19. Mai 2021 Werbung 150-Megawatt-Solarprojekt in den USA Projekt befindet sich in Shelby County, Tennessee Facebook will 110 Megawatt für Betrieb eines Rechenzentrums nutzen Inbetriebnahme für Ende 2023 erwartet (WK-intern) - Anja-Isabel Dotzenrath, CEO RWE Renewables: „RWE ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Erneuerbaren Energien und gemeinsam mit Partnern treiben wir den weiteren Ausbau voran. Im Rahmen unserer Kooperation mit Facebook und TVA werden wir einen der modernsten Solarparks der Welt entwickeln. Der CO2-freie Strom der Anlage wird Facebook bei der Erreichung seiner Klimaziele unterstützen. Gleichzeitig wird sich der Standort positiv auf die lokale Wirtschaft auswirken.“ RWE Renewables hat mit Facebook und der Tennessee Valley Authority (TVA) eine Kooperation
Entwicklungsanforderungen für schwimmende Offshore-Windkraftanlagen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. November 2019 Werbung Schwimmende Offshore Windkraftanlagen - floating Turbines (Entwicklung und Berechnung schwimmender Windkraftanlagen in tiefen Gewässern) (WK-intern) - Windkraftanlagen die im Meer oder in größeren Seen errichtet werden, besitzen, sobald sie sich in tieferen Gewässern befinden, ein schwimmendes Fundament. Es gibt eine Reihe von Projekten in verschiedenen Planungsstadien, bei denen bislang keine negativen Folgen für die Meerestiere oder für die Vogelwelt beobachtet wurden. Das Haus der Technik hat sich zum Ziel gesetzt, in dem Seminar „SCHWIMMENDE OFFSHORE WINDKRAFTANLAGEN – FLOATING TURBINES“ am 29.2.2020 in Essen die aktuellen Entwicklungsanforderungen für schwimmende Offshore-Windkraftanlagen zu vermitteln. Die Teilnehmer (Mitarbeiter aus Bau-, Entwicklungs- und Zertifizierungsunternehmen zur Entwicklung und Design-Verifikation von
Floating Wind Turbines, DNV GL-Industrieprojekt: Planung schwimmender Offshore-Windkraftanlagen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 20. Juli 201619. Juli 2016 Werbung DNV GL ruft neues Industrieprojekt zur Standardisierung schwimmender Windkraftanlagen ins Leben (WK-intern) - Dreizehn Unternehmen aus den Sektoren Windenergie, Öl und Gas und aus der Schifffahrt beteiligen sich am gemeinsamen Industrieprojekt „Coupled Analysis of Floating Wind Turbines“ unter der Federführung von DNV GL. Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer Recommended Practice für die gekoppelte Analyse bei der Planung schwimmender Offshore-Windkraftanlagen. Zweck der Standardisierung ist die Minimierung von Risiken beim Entwicklungsprozess und der Kostenschätzung durch die Abstimmung derzeitiger Analysemethoden und die Erstellung von Evaluationen auf der Grundlage einheitlicher Methoden DNV GL, der weltweit führende Anbieter unabhängiger Energieexperten, hat zusammen mit dreizehn globalen
Drei neue Projektausschreibungen: Meeres- und Flussenergie und Energiespeichersysteme Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie 30. August 2015 Werbung Frankreich besitzt großes Potenzial und Know-how auf dem Gebiet der Meeres- und Flussenergie. (WK-intern) - Die Ministerin für Umwelt, nachhaltige Entwicklung und Energie, Ségolène Royal, und der Generalkommissar für Investitionen, Louis Schweitzer, haben drei neue Projektausschreibungen bekannt gegeben, die von der französischen Organisation für Umwelt- und Energiewirtschaft (ADEME) im Rahmen des Programms für Zukunftsinvestitionen organisiert werden. Diese drei Ausschreibungen zielen auf drei bestimmte Bereiche ab und sollen die Umsetzung von Pilotprojekten unterstützen: schwimmende Offshore-Windkraftanlagen, Innovationen in verschiedenen Bereichen der Meeres- und Flussenergie und die Speicherung und Umwandlung von Energie. Das von der französischen Nationalversammlung am 22. Juli 2015 verabschiedete Gesetz zum Energiewandel und für
Exzellenzzentrum für schwimmende Offshore-Windkraftanlagen von Alstom und DCNS geplant Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Oktober 201416. Oktober 2014 Werbung Alstom und DCNS begründen gemeinsam neues Exzellenzzentrum für schwimmende Offshore-Windkraftanlagen Jérôme Pécresse, Präsident von Alstom Renewable Power, und Thierry Kalanquin, Leiter der Division Meeresenergie und Infrastrukturen bei DCNS, haben ein Partnerschaftsabkommen zwischen Alstom und DCNS im Bereich der schwimmenden Offshore-Windkraftanlagen unterzeichnet. (WK-intern) - Das Abkommen bezieht sich auf die Entwicklung und Kommerzialisierung eines integrierten Systems für eine halbtauchfähige schwimmende Windkraftanlage mit einer Leistung von 6 MW. Die Unternehmen bündeln ihre Kompetenzen als Schiffbauer und Turbinenhersteller, um eine wettbewerbsfähige, leistungsstarke Lösung zu entwickeln, für die es einen großen potenziellen Markt gibt. Als Ziel wird angestrebt, bis 2017 zunächst eine 6-MW-Windkraftanlage zu produzieren, die aus