Strom-Report: EEG-Umlage, Netzentgelte & Co: Wird Strom 2021 noch teurer? Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 23. November 2020 Werbung Am 20. November war der Stichtag, an dem Stromanbieter ihre Preise für das kommende Jahr bekannt geben. (WK-intern) - Aufgrund der stark gefallenen Großhandelspreise und sinkenden Umlagen könnte der Strompreis für private Haushalte 2021 sinken, würden die Versorger die Kostenvorteile weitergeben. >>> Strompreise 2021 im Detail: So entwickeln sich die Komponenten Doch bisher haben 47 Versorger [knapp 5%] Strompreiserhöhungen für 2021 um durchschnittlich 3,5 Prozent angekündigt. Im Einzugsgebiet leben 1 Million Haushalte. Kunden mit einem Jahresverbrauch von 3.500 kWh müssen ab 2021 mit durchschnittlich 38 Euro Mehrkosten beim Strom rechnen. Die meisten Strompreiserhöhungen werden in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen durchgesetzt. Die größte Erhöhung setzen
Bundesverband EE fordert die Kostenvorteile der Erneuerbaren an Endkunden weitergeben Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 3. April 2020 Werbung Durchdachte Maßnahmen statt kurzfristiger Experimente (WK-intern) - Kommentar von Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE), zu den energiepolitischen Vorschlägen des DIHK angesichts der Coronakrise: „Für klein- und mittelständische Unternehmen braucht es echte Liquiditätshilfen und unterstützende Maßnahmen. Wir wollen, dass der Kostenvorteil der Erneuerbaren Energien endlich auch beim Endkunden ankommt. Denn Wind und Photovoltaik zählen heute zu den kostengünstigsten Energieträgern in Deutschland. Statt kurzfristiger Experimente sind konkrete Hilfsprogramme mit Hand und Fuß erforderlich. Schnell umsetzbar sind die Senkung der Stromsteuer auf die europarechtlich minimale Höhe und die Finanzierung der Industrieprivilegien aus dem Bundeshaushalt. Beides führt zu einer kurzfristigen Senkung der Stromkosten
Studie: Oberleitungs-Lkw sind günstiger als Umstellung der Schwerlaster auf synthetische Kraftstoffe E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 19. März 2020 Werbung Studie: Einführung von Oberleitungs-Lkw in Deutschland (WK-intern) - Auf stark befahrenen Autobahnabschnitten in Deutschland könnten Oberleitungs-Lkw schon 2030 wirtschaftlich attraktiv sein – vorausgesetzt, der Staat baut eine entsprechende Infrastruktur auf. Dadurch würde auch die CO2-Vermeidung für Speditionen deutlich günstiger als der Umstieg auf synthetische Kraftstoffe. Ein Oberleitungs-Lkw (O-Lkw) kann im Jahr 2030 die CO2-Emissionen gegenüber einem Diesel-Lkw fast halbieren, Fahrzeug- und Infrastrukturherstellung und Stromerzeugung mit eingerechnet. Gelingt es, bis 2030 ein Oberleitungs-Basisnetz von 3.200 Kilometern Länge auf besonders intensiv befahrenen deutschen Autobahnabschnitten zu errichten, so könnten jährlich bis zu 9,2 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden. Das entspricht knapp 20 % der der Gesamtemissionen
Batteriesystem von ecovolta senkt Logistik-Kosten E-Mobilität Technik 25. September 2019 Werbung Lithium-Ionen Traktionsbatterie ersetzt Bleiakkus und senkt Ladezyklus-Kosten um bis zu 50 Prozent (WK-intern) - Stoos/Schwyz — Der Schweizer Batteriesystem-Hersteller ecovolta bringt eine kostensenkende Traktionsbatterie für Flurförderfahrzeuge wie Gabelstapler und Hubwagen auf den Markt. Die evoTractionBattery ersetzt Bleiakkus durch eine standardisierte Lithium-Ionen-Lösung. Damit sinken die Kosten pro Ladezyklus um bis zu 50 Prozent. Jede evoTractionBattery kann zudem individuell über die Cloud überwacht werden, was eine einfache Prüfung von Batteriedaten sowie ein online-Lademanagement möglich macht. Begleitend zur Einführung der Batterie unterstützt ecovolta Unternehmen bei der Integration der neuen Lösung in bestehende logistische Gesamtsysteme. Kapazität und Lebensdauer sorgen für Kostenvorteile Die Vorteile der evoTractionBattery von ecovolta basieren auf
Schaltschrank wird zum Kühlschrank: Rittal stellt Prototypen für Integrationslösung vor Technik 24. November 2016 Werbung Beim Aufbau von Schaltschränken muss es schnell gehen. Dazu müssen sich Komponenten möglichst einfach nach dem Plug&Play-Prinzip installieren lassen. (WK-intern) - Je weniger Handgriffe desto besser. Die Zauberformel heißt Integration aus einer Hand. Den Prototypen einer neuen Integrationslösung von Schaltschrank und Kühllösung stellt Rittal auf der SPS IPC Drives in Nürnberg in Halle 5, Stand 111, vor. Die integrierte Kühllösung zeigt, wie die zeitaufwendige Montage von Kühlgeräten an Seiten- und Dachbereichen nahezu komplett entfällt. Herborn/Nürnberg, 23. November 2016 – „Wir stellen mit der integrierten Lösung ein technologisches Highlight für den Steuerungs- und Schaltanlagenbau vor“, sagt Steffen Wagner, Abteilungsleiter Climate Control bei Rittal. Die
Energiepolitik nimmt Supraleiter in den Blick Forschungs-Mitteilungen 1. Dezember 201530. November 2015 Werbung ivSupra und Deutsche Bundesstiftung Umwelt informieren in Berlin (WK-intern) - Der Beschluss, beim Ausbau der Stromnetze mehr Erdkabel einzusetzen, macht die Supraleitertechnologie zum Thema der Energiepolitik. Fachpolitiker aller Bundestagsfraktionen diskutierten Chancen und politische Handlungsmöglichkeiten auf einer Veranstaltung des Industrieverbands Supraleitung (ivSupra) und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Supraleitende Stromkabel können den Flächenverbrauch und den Bauaufwand für neue Stromübertragungsstrecken stark verringern. Die kompakten Kabel transportieren sehr hohe Strommengen und arbeiten praktisch ohne Verluste und Emissionen. Akzeptanzprobleme und Rechtsstreitigkeiten beim Netzausbau ließen sich so entschärfen. Ein Pilotprojekt in Deutschland gibt es bereits. Die RWE AG betreibt seit 2014 im Stromnetz der Stadt Essen das weltweit
Günstige Energie, Kostenvorteile werden oft nicht an Kunden weitergegeben. Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 23. September 2015 Werbung ISPEX: Die reinen Energiepreise sind günstig, aber Kostenvorteile werden oft nicht an Kunden weitergegeben. (WK-intern) - Die reinen Strom- und Gaspreise sind aufgrund der niedrigen Großhandelspreise auch bei den Endkundenpreisen für Industrie und Gewerbe auf einem Tiefststand angekommen. Dennoch müssen Unternehmen selbst tätig werden, um davon in vollem Umfang zu profitieren. Darauf weisen die Experten des Energiedienstleisters ISPEX hin. Sie analysieren regelmäßig die Preisentwicklungen und beraten Unternehmen beim Energieeinkauf und bei Energieeffizienzmaßnahmen. Die Energiewende kostet die Stromkunden 28 Milliarden Euro Nach Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) kostet die Energiewende die Stromkunden in Deutschland rund 28 Milliarden Euro pro Jahr. Darin enthalten
TPA erstellt mobile Baustraße mit Stahlwegeplatten für Leitungsarbeiten beim Netzausbau Erneuerbare & Ökologie Technik 15. Januar 2015 Werbung Kompetenz in Stahl: TPA erstellt mobile Baustraße für Leitungsarbeiten (WK-intern) - Viele zufriedene Kunden werden den Namen TPA Mobile Straßen sofort mit temporären Baustraßen aus Aluminium-Systemteilen verbinden. Seit Mitte 2014 hat die TPA nun auch eine Alternative in der Form von Stahlwegeplatten in verschiedenen Abmessungen und Stärken fest im Programm. Bei einem anspruchsvollen Projekt eines namhaften Freileitungsbauers nahe Leipzig, musste eine komplette 110 kV Leitung erneuert werden. Hier konnte das TPA Montage-Team eindrucksvoll unter Beweis stellen, dass man auch mit den schweren Stahlwegeplatten äußerst schnell und bedarfsgerecht eine sichere mobile Baustraße für die Leitungsarbeiten bereitstellen konnte. Im Zuge der Erneuerungsarbeiten sollten auf
Eine-Welt-Solar-Kollektor feierte erfolgreich auf der Fakuma in Friedrichshafen Weltpremiere Solarenergie 16. Oktober 2014 Werbung Gelungener Auftritt: Ansturm auf den Eine-Welt-Solar-Kollektor bei der Fakuma Solarthermische Systeme aus Kunststoff können künftig funktionsfähiger und wirtschaftlicher produziert werden. (WK-intern) - Der Eine-Welt-Solar-Kollektor feierte auf der Fakuma in Friedrichshafen Weltpremiere. „Das Interesse am innovativen Kollektor aus Kunststoff ist gewaltig“, freut sich Sunlumo-Geschäftsführer Robert Buchinger. Mit einer vollautomatischen Produktionsanlage können im Jahr rund 500.000 Kollektoren produziert werden. Dadurch ist der einzigartige Kollektor für den Volumenmarkt besonders kostengünstig herzustellen. Perg/Friedrichshafen - Am 14. Oktober wurde der Eine-Welt-Solar-Kollektor, der zu 100 Prozent aus Kunststoff besteht, auf der Fakuma erstmals der Weltöffentlichkeit präsentiert. „Mit dieser neuen Technologie ist Sunlumo ein großer Technologiesprung in der Solarindustrie geglückt“, davon