Lausitzer Schweden soll auf neue Kohletagebaue verzichten Mitteilungen Ökologie 27. Oktober 2014 Werbung Lausitzer Politiker aller Parteien fordern von Schweden Verzicht auf neue Kohletagebaue Stockholm - In einem gemeinsamen Brief bestärken Lausitzer Kommunalpolitiker aller Parteien die schwedische Regierung in ihrem Vorhaben, den Ausstieg aus der Braunkohleverstromung voranzutreiben und die Umsiedlung weiterer Dörfer durch den Staatskonzern Vattenfall abzuwenden. (WK-intern) - Der Brief wurde auch unterzeichnet von Stephan Hilsberg, ehemaliger Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium und Mitbegründer der sozialdemokratischen Partei in Ostdeutschland. Neben der Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung der 20.000 Einwohner zählenden Stadt Guben, Kerstin Nedoma (LINKE) und ihrem Amtskollegen aus der Gemeinde Schenkendöbern, Bernd Howorek (CDU) sprechen sich die Bürgermeister von Wiesengrund, Nebelschütz und Panschwitz-Kuckau sowie zahlreiche Ortsvorsteher der Region
Ausschreibungssystem für die Windenergie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Oktober 2014 Werbung Deutsch-Polnischer Windenergie-Club zum Thema: Ausschreibungssystem für die Windenergie Berlin - Kaum ist das neue EEG verabschiedet kündigt sich auch schon das nächste an – ab 2017 soll ein Ausschreibungssystem eingeführt werden. (WK-intern) - Auch in Polen steht die Einführung von Ausschreibungen für erneuerbare Energien kurz bevor. Was bedeutet das für die deutsche Windenergiebranche, die sich gerade erst von der Unsicherheit im Streit um das aktuelle EEG erholt? Wie können sich Planer und Projektierer auf das Ausschreibungssystem vorbereiten? Was können wir von ähnlichen Modellen in anderen Ländern lernen? Diese Fragen diskutiert der Deutsch-Polnische Windenergie-Club am 6. November im Rahmen einer offenen Themenveranstaltung in Berlin. Neben Fachvorträgen
Supraleiter transportiert fünf Mal mehr Strom als herkömmliche Kupferkabel und das nahezu verlustfrei Forschungs-Mitteilungen Technik 27. Oktober 2014 Werbung Supraleiterkabel versorgt zuverlässig 10 000 Haushalte 180 Tage oder 4300 Stunden – so lange steht der Essener Supraleiter AmpaCity nun unter Strom. Am heutigen Montag, 27. Oktober ziehen die Projektpartner, darunter das Karlsruher Institut für Technologie, eine positive Zwischenbilanz. (WK-intern) - Der Supraleiter transportiert fünf Mal mehr Strom als herkömmliche Kupferkabel und das nahezu verlustfrei. Seit Inbetriebnahme am 30. April diesen Jahres hat das einen Kilometer lange Kabel rund 20 Millionen Kilowattstunden verteilt, was dem Anschluss von etwa 10.000 Essener Haushalten entspricht. „Das Projekt AmpaCity zeigt, dass es in Deutschland möglich ist, Grundlagenforschung in die Anwendung zu bringen“, freut sich Mathias Noe,
Deutschlands erstes Schwimmendes Offshore-Fundament Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Oktober 2014 Werbung Baubeginn für Deutschlands erstes Schwimmendes Offshore-Fundament begann im Juli 2014 Nachdem die Arbeiten am GICON®-SOF im Juli 2014 beginnen konnten, sind erste Elemente des Schwimmenden Offshore-Fundaments in Montage oder bereits fertig gestellt. (WK-intern) - Mehr als 80 Ingenieure, Schlosser und Schweißer leisten für dieses Projekt Pionierarbeit und sind dementsprechend hoch motiviert. Das GICON®-SOF (Schwimmendes Offshore-Fundament) ist eine schwimmende Tragwerkskonstruktion für Offshore-Windenergieanlagen, die GICON gemeinsam mit renommierten Partnern entwickelt hat. Das schwimmende Fundament bietet entscheidende Vorteile gegenüber konventionellen Gründungslösungen wie Monopile und Jacket. Zum Beispiel kann die Anlage komplett an Land montiert, wetterunabhängig inklusive Turbine zum Standort geschleppt und vor Ort ohne zusätzliche Errichterschiffe
Offshore-Windenergie-Ausstellung im Klimahaus Bremerhaven Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 27. Oktober 2014 Werbung Am 28.10. eröffnet das Offshore Center - Erleben Sie das Abenteuer Offshore-Windenergie: Im Klimahaus eröffnet am 28. Oktober das neue „Offshore Center“. Auf rund 350 m² Ausstellungsfläche erleben Sie, wie Offshore-Windanlagen entstehen – von der Idee bis zur Fertigung. (WK-intern) - Fünf spannende Bereiche bieten Einblick in das Abenteuer Offshore-Windenergie. Wie fühlen sich die verwendeten Materialien an, welche Dimensionen hat eine Windkraftanlage und wie funktionieren die riesigen Offshore-Anlagen? Dies und noch viel mehr beantwortet die interaktive Ausstellung im Offshore Center. Das Highlight: Mit einem weltweit einmaligen Helikopter-Simulator fliegen Sie vom Klimahaus auf das Meer hinaus – direkt zu einem großen Offshore-Windpark. Genießen Sie
Raupenkrane des Typs LR 1600/2 mit langen Windkraft-Auslegersystemen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 27. Oktober 201427. Oktober 2014 Werbung Neues Aufrichtkonzept für Liebherr-Raupenkran LR 1600/2 mit LTR 1220 als Gegengewicht Liebherr hat ein innovatives Konzept entwickelt, wie Raupenkrane des Typs LR 1600/2 mit langen Windkraft-Auslegersystemen effizient und sicher aufgerichtet werden können. (WK-intern) - Durch die Nutzung der Masse eines Teleskop-Raupenkrans LTR 1220 als Gegengewicht, werden Ballasttransporte deutlich reduziert und aufwändiges Ballasthandling auf der Baustelle entfällt. Das neue Verfahren ist insbesondere für Einsätze in der Windindustrie entwickelt worden. Zum Aufrichten der langen Auslegersysteme ist ein hohes Gegengewicht am Kran notwendig, während für den eigentlichen Hub der Derrickballast komplett abgehängt oder bis auf wenige Platten abballastiert wird. Mit dem innovativen Aufrichtkonzept von Liebherr ist
Tipps zur Kennzeichnung und Lagerung von Honig Ökologie 27. Oktober 2014 Werbung Das zu Ende gehende Honigjahr war durch den milden Winter zumindest kein Schlechtes. Die Produkte der Bienenvölker werden im Honigland Deutschland auch dringend gebraucht. München - Denn zwei Drittel aller Deutschen genießen regelmäßig Honig. Mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von 1 kg pro Jahr zählen die Deutschen weltweit zu den größten Honigliebhabern. Regionale Herkunft ist den Verbrauchern besonders wichtig. Die Experten von TÜV SÜD erläutern, was es damit auf sich hat. Weit mehr als zwei Dritteln der Verbraucher ist es wichtig, dass ihr Honig aus Europa, Deutschland oder direkt aus ihrer Heimatregion stammt. Obwohl so viele Verbraucher heimischen Honig bevorzugen würden, können die in Deutschland
SKF baut neues Fertigungswerk für Windanlagen-Drehverbindungen in Brasilien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Oktober 2014 Werbung Investition in Höhe von 24 Millionen Euro für den schnell wachsenden Windenergieanlagen-Markt im fünftgrößten Land der Welt (WK-intern) - Göteborg/Schweinfurt - SKF wird für rund 24 Millionen Euro ein neues Fertigungswerk auf dem SKF Campus in Cajamar (Brasilien) errichten. In dem 6.600 Quadratmeter großen Werk, das einmal bis zu 150 Mitarbeiter beschäftigen soll, wird SKF Kaydon Drehverbindungen für brasilianische Windenergieanlagen herstellen. SKF ist seit 1915 in Brasilien aktiv, einem Land, das heute zu den am schnellsten wachsenden Märkten für Windenergieanlagen gehört. Pro Jahr werden in Brasilien Anlagen mit einer Gesamtkapazität von schätzungsweise 2.000 bis 3.000 MW installiert. Tom Johnstone, SKF Konzernchef und CEO, erklärte:
A2SEA installs first turbine on Borkum Riffgrund 1 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 27. Oktober 2014 Werbung SEA INSTALLER installed the first turbine on DONG Energy’s first German offshore wind farm Borkum Riffgrund 1. Everything went according to plan. The first turbine out of the 78 Siemens 3,6MW turbines was installed safely on 25 October by the experienced crew on board SEA INSTALLER. (WK-intern) - For the next months, the vessel will install the turbines being shipped from Esbjerg in Denmark. SEA INSTALLER is able to carry eight turbines at a time. ”Installation of the first turbine went according to plan. Together with the project teams from Siemens Wind Power and DONG Energy, and the experienced crew on board SEA
Konzept Energiefreiheit – die integrierte Lösung für Energieautonomie Dezentrale Energien 27. Oktober 2014 Werbung Anerkannter Player auf dem schnell wachsenden Markt für innovative Bau- Heiz- und Umwelttechnik Riedlingen - Die Energiefreiheit GmbH aus dem schwäbischen Riedlingen hat sich seit ihrer Gründung vor drei Jahren als anerkannter Player auf dem schnell wachsenden Markt für innovative Bau- Heiz- und Umwelttechnik etabliert. (WK-intern) - Zur unternehmerischen Vision des Unternehmens gehörte von Anfang an die Möglichkeit der Energiefreiheit für alle Endverbraucher. Zwar punkten alle Produkte der Energiefreiheit GmbH auch bei einer konventionellen Energieversorgung durch Effizienz und damit hohe Umweltfreundlichkeit, ihr volles Potential entfalten sie jedoch vor allem im Rahmen einer dezentralen, weitgehend autarken Energieversorgung. Bei der Realisierung ihrer ökologischen Ziele hat
EU 2030 Zielsetzungen verkommen zur Unterstützung der Atomenergie in Europa Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 27. Oktober 2014 Werbung Der EU-Rat hat die Zielsetzungen für 2030 beschlossen. „Die Ziele sind leider das Papier nicht wert auf dem sie stehen“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: (WK-intern) - „Damit wird der Versuch einer Demontage der Energiewende fortgesetzt, die Atomenergie wieder salonfähig gemacht und die europäische Führungsposition in Sachen erneuerbare Energie beschädigt.“ „Das Ergebnis ist aus Sicht der erneuerbaren Energien leider alles andere als erfreulich“, bemerkt Moidl und ergänzt: „Leider hat auch Österreich diesen unambitionierten Weg unterstützt.“ Mit einem 27% Ziel für den Ausbau der erneuerbaren Energien, einem 40% Reduktions-Ziel für Treibhausgase und einem unverbindlichen 27% Ziel zur Erhöhung der Energieeffizienz
Greenpeace Energy feiert seinen 15. Geburtstag Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 27. Oktober 2014 Werbung Kampfgeist und Kraftwerksbau Das Unternehmen wurde am 27. Oktober 1999 gegründet, wenige Wochen später startete die Strom-Lieferung an zunächst 186 Verbraucher. Inzwischen ist der Kundenstamm auf aktuell mehr als 111.000 Strom- und mehr als 9.000 Gaskunden angewachsen. „Als Deutschlands größte Energie-Genossenschaft blicken wir heute zurück auf anderthalb Jahrzehnte Engagement für die Energiewende – und auf eine ökologische und unternehmerische Erfolgsstory“, sagt Sönke Tangermann, Vorstand bei Greenpeace Energy. Längst gehört das Hamburger Unternehmen zu den wichtigsten Playern im deutschen Ökostrom-Markt. Der Umsatz belief sich im vergangenen Jahr auf mehr als 100 Millionen Euro, das bewusst nicht auf Profitmaximierung setzende Unternehmen steht wirtschaftlich solide da.