Hanwha SolarOne mit Ertrags-, Leistungs- und Qualitätssteigerung bei neuer Modulreihe Solarenergie 22. Oktober 2014 Werbung Deutliche Ertrags-, Leistungs- und Qualitätssteigerungen bei der neuen Modulreihe HSL S von Hanwha SolarOne (WK-intern) - Die bewährte Modulreihe HSL von Hanwha SolarOne wird durch die neue Generation hochwertiger polykristalliner Solarmodule HSL S abgelöst / Die Produktion auf neuen, vollautomatischen Fertigungsanlagen ist bereits angelaufen Ismaning - Hanwha SolarOne Co., Ltd. (Hanwha SolarOne bzw. das Unternehmen) (Nasdaq: HSOL), eines der weltweiten Top-Ten Photovoltaik-Unternehmen und Hersteller von hochwertigen und kosteneffizienten Solarmodulen, hat jetzt auf der Messe Solar Power International im US-amerikanischen Las Vegas seine neue PV-Modulreihe HSL S vorgestellt. Damit ist die weltweite Einführung der neuen Produktreihe eingeläutet, wobei die ersten Module bereits ausgeliefert
Masdar baut das erste 50 MW Windprakprojekt im Sultanat Oman Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Oktober 201423. Oktober 2014 Werbung Masdar wird die erste große Windparks in der GCC bauen Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate - Masdar, das Unternehmen für erneuerbare Energien in Abu Dhabi, hat heute eine Entwicklungsvereinbarung mit der Rural Areas Electricity Company (RAECO) unterzeichnet, um den ersten großen Windpark in dem Gulf Cooperation Council (GCC) zu bauen. (WK-intern) - Der 125 Millionen US-Dollar teure 50-Megawatt-Windpark wird im Sultanat Oman aufgebaut werden. Masdar to Build the First Large-Scale Wind Farm in the GCC Located in the Sultanate of Oman, the 50-megawatt project will generate enough clean energy to power 16,000 homes (WK-intern) - Abu Dhabi, UAE – Masdar, Abu Dhabi’s renewable energy company,
Nordic führenden Cleantech-Unternehmen Powercell entwickelt ein Range Extender für Elektrofahrzeuge E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 22. Oktober 2014 Werbung Nordic leading cleantech company PowerCell develops a Range Extender for electric vehicles Gothenburg, Sweden - The Swedish Energy Agency has granted leading fuel cell technology company PowerCell a contribution of 7 MSEK for the MoRE Zero project, an ERA-NET, to develop a fuel cell system for use as a range extender for electric vehicles. (WK-intern) - The goal of the project is to increase consumer awareness and acceptance of electric vehicles by increasing the range by means of installation of a zero emission range extender based on fuel cell technology. PowerCell will with the help of a funding granted by the Swedish
Energiekontor meldet Genehmigung für seinen bisher größter Windpark Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Oktober 2014 Werbung Bisher größter Energiekontor-Windpark genehmigt, Windpark Lunestedt steht vor Baubeginn Mit der aktuell erlangten Genehmigung für den Windpark Lunestedt-Heerstedt konnte die Energiekontor-Gruppe einen weiteren Erfolg im Landkreis Cuxhaven erzielen. (WK-intern) - An diesem Standort, südöstlich von Bremerhaven, sollen 14 Windkraftanlagen mit einer Leistung von jeweils 2,75 Megawatt errichtet werden. Damit ist dieser Windpark das bisher größte Projekt der Energiekontor-Gruppe. Die Windkraftanlagen sollen bis Ende des Jahres 2015 in Betrieb genommen werden. Pro Jahr werden dann etwa 89,5 Mio. Kilowattstunden sauberer Strom produziert, ausreichend um damit über 25.000 Haushalte zu versorgen. Das Investitionsvolumen aller 14 Anlagen wird insgesamt über 70 Mio. Euro betragen. Ein Teil
Steigende Netzentgelte werden plötzlich für die Verbraucher zu einer immer größeren Belastung Verbraucherberatung 22. Oktober 2014 Werbung „Zersplitterte Struktur verursacht unnötige Kosten“ bne zu steigenden Netzentgelten (WK-intern) - Die vielerorts steigenden Netzentgelte werden für die Verbraucher zu einer immer größeren Belastung. „Die Verteilnetzbetreiber nutzen die für sie günstigen Regelungen und schlagen nun kräftig zu“, betont der Geschäftsführer des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft (bne) Robert Busch. Der bne kritisiert zudem, dass es für unabhängige Lieferanten immer schwieriger wird, rechtzeitig an verbindliche Angaben zu Entgelten und Umlagen zu kommen und diese den Kunden auszuweisen. Nach einer aktuellen Stichprobe des Energieanbieters Lichtblick unter 33 Betreibern steigen die Netzentgelte im kommenden Jahr um durchschnittlich 3,5 Prozent, in einigen Gebieten liegt der Aufschlag sogar bei 19
Projektstart Merit Order Netz-Ausbau 2030 (MONA 2030) Forschungs-Mitteilungen 22. Oktober 2014 Werbung Vergleich von Maßnahmen zur Verringerung des Netzausbaus Der notwendige umfangreiche Umbau der Netzinfrastruktur ist eine technische Herausforderung, deren Umsetzung sich im Spannungsfeld zwischen wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen bewegt. (WK-intern) - Im Zuge der Ausschreibung "Zukunftsfähige Stromnetze" hat die Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V. (FfE) einen Forschungsverbund mit 16 Industriepartnern aus den Bereichen Energieversorgung, Energieübertragung und Energieverteilung und Industrie initiiert. Ziel ist es, auf breiter Basis bestehende und zukünftige Möglichkeiten der Netzgestaltung zu evaluieren und gegenüberzustellen. Unter dem Titel "Merit Order Netz-Ausbau 2030" (MONA 2030) soll in den kommenden drei Jahren ein Vergleich der Maßnahmen und Technologien zur Netzentlastung, speziell im Hinblick auf die Einspeisung
Germanwatch: EU-Gipfel droht neue Dynamik im Klimaschutz auszubremsen Mitteilungen Ökologie 22. Oktober 2014 Werbung EU-Klimaziele: Kanzlerin Merkel beim Gipfel gefordert Brüssel/Bonn - Kurz vor dem für die EU-Klima- und Energiepolitik bis 2030 entscheidenden EU-Gipfel am Donnerstag und Freitag drängt Germanwatch Bundeskanzlerin Angela Merkel, sich dem Abwärtssog der EU-Klimapolitik entgegenzustemmen. (WK-intern) - "Wir fordern die Bundeskanzlerin auf, sich mit Vehemenz für eine starke Lösung für den Klimaschutz einzusetzen. Die Kanzlerin hat in den vergangenen Tagen selbst deutlich gemacht, dass 40 Prozent Treibhausgasreduktion bis 2030 für die EU nicht das letzte Wort sein darf", erklärt Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch. Germanwatch fordert Angela Merkel auf, auf dem EU-Gipfel gegenüber den Verhindererstaaten hart zu bleiben
Forschungsgruppe verknüpft Smart-Homes-Technologie mit individuellen Nutzerwünschen Forschungs-Mitteilungen Technik 22. Oktober 2014 Werbung Maßgeschneiderte Energieversorgung: bei günstigem Strom die Waschmaschine per Handy einschalten Projekt „e-SCHEMA“ verknüpft Smart-Homes-Technologie mit individuellen Nutzerwünschen (WK-intern) - Im Zuge der Energiewende wird der Ruf nach einer umweltverträglichen und nachhaltigen Energieversorgung immer lauter. Damit werden auch Verfahren zur Energiespeicherung und Steuerungsmöglichkeiten der Energie für die Verbraucher(innen) unerlässlich. Hier setzt das Forschungsprojekt „Easy-Service Creation for Home and Energy Management“ (e-SCHEMA) der Frankfurt University of Applied Sciences an. Während erneuerbare Energiequellen wie Photovoltaik- und Windkraftanlagen die benötigte Energie liefern, sollen moderne Speicher- und Steuerungsverfahren eine kosteneffiziente und sichere Versorgung gewährleisten – auch bei schwankender Verfügbarkeit von Sonne und Wind. Die Forschungsgruppe für Telekommunikationsnetze der
2 Mio. neue Jobs: Verdreifachung der Windkraftleistung bis 2030 in Europa Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Oktober 201422. Oktober 2014 Werbung Neue Studie unterstreicht die Wichtigkeit von ambitionierten Zielsetzungen bis 2030 Der heute veröffentlichte Global Wind Energy Outlook zeigt das enorme Potential der Windenergie zur Stromerzeugung weltweit. (WK-intern) - Sowohl für den Klimagipfel im Herbst 2015 in Paris, als auch für den EU-Rat in dieser Woche wird eines deutlich: Die Technik für das Aufhalten des Klimawandels ist vorhanden. Es liegt nur an der Politik dies wahrzunehmen und in ambitionierte Rahmenbedingungen zu gießen. „Ohne ambitionierte und verbindliche Ziele für erneuerbare Energien bis 2030 ist der Klimawandel nicht mehr einzudämmen“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Der weltweite Windenergie Verband (GWEC) hat heute gemeinsam mit
Ausschreibungen von EE-Anlagen: Länder sollen auf sorgfältige Abwägung bei Auktionen drängen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Oktober 2014 Werbung „Mit großer Skepsis sehen wir angesichts der spezifischen Besonderheiten Deutschlands die von der Bundesregierung geplanten Ausschreibungen von EE-Anlagen. Gerade das in den Händen der Länder und Kommunen liegende Planungs- und Baurecht wirft eine Fülle von Fragen auf, die eine sorgfältige Abwägung, ob sich die drei Ziele der Bundesregierung - Erreichung der Ausbauziele, Kosteneffizienz, Akteursvielfalt – damit erreichen lassen, notwendig macht. (WK-intern) - Insbesondere muss jetzt alles vermieden werden, was der exportstarken und technologisch führenden Windindustrie in Deutschland mit ihren 138.000 Arbeitsplätzen und einer Wertschöpfung von 14,48 Milliarden Euro jährlich den Heimatmarkt beschneidet. Deshalb sollten sich die Länder aktiv in die Diskussion einbringen -
Daimler verkauft ihren 4%-Aktienanteil bei Tesla Motors E-Mobilität 22. Oktober 2014 Werbung Daimler strukturiert Zusammenarbeit mit Tesla neu Auflösung der Kursabsicherung und Abgabe der Anteile von rund 4% an Tesla Zusammenarbeit bei laufenden Projekten wird fortgesetzt Daimler bezieht weiterhin den Antriebsstrang für die Mercedes-Benz B-Klasse Electric Drive von Tesla Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars: „Die Partnerschaft mit Tesla ist sehr erfolgreich und wird auch künftig fortgesetzt.“ Die Daimler AG hat die Zusammenarbeit mit Tesla Motors Inc. neu geordnet. In diesem Zusammenhang löste Daimler die Ende 2013 durchgeführte Kursabsicherung auf und gab die Anteile an Tesla von rund 4% ab. (WK-intern) - Die partnerschaftliche Zusammenarbeit bei den Fahrzeugprojekten ist davon nicht betroffen.
100% Erneuerbar, LichtBlick erhält das neue Qualitätssiegel: Wegbereiter der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 22. Oktober 2014 Werbung Neues Verbraucher-Siegel: LichtBlick ist „Wegbereiter der Energiewende“ Als einer der ersten Energieanbieter in Deutschland erhält LichtBlick das neue Qualitätssiegel „Wegbereiter der Energiewende“ von TÜV SÜD. (WK-intern) - „Die Ziele der Energiewende sind fest in der Unternehmenspolitik von LichtBlick verankert und werden auch in der Praxis konsequent angewandt“, erläutert TÜV SÜD-Experte Klaus Nürnberger die Zertifizierung. LichtBlick liefert seinen Kunden nicht nur 100 Prozent Ökostrom, sondern entwickelt mit seinem innovativen Geschäftsfeld SchwarmEnergie auch kundenfreundliche Produkte und Lösungen für die dezentrale Energiewelt. „LichtBlick ist seit seiner Gründung 1998 ein Energiewende-Unternehmen. Darum freuen wir uns, zu den ersten zu gehören, die nach dem neuen TÜV SÜD-Siegel zertifiziert werden“, so Heiko von