WFW berät die Stadtwerke Stuttgart bei dem Erwerb des Windparks Bad Hersfeld Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2014 Werbung Watson, Farley & Williams (WFW), eine führende internationale Anwaltskanzlei, hat die Stadtwerke Stuttgart bei dem Erwerb eines Windparks im hessischen Bad Hersfeld von ABO Wind rechtlich und steuerlich beraten. Der von ABO Wind entwickelte und derzeit im Bau befindliche Windpark wird über sechs Windenergieanlagen des Typs GE 2,5 – 120 mit einer Gesamtnennleistung von 15 MW verfügen. (WK-intern) - Nach Inbetriebnahme des Windparks können die Stadtwerke Stuttgart rechnerisch mehr als 15.000 Haushalte mit nachhaltigem Strom aus Windenergie versorgen. Die Stadtwerke Stuttgart haben insgesamt rund 28 Million Euro in den Windpark investiert. Dies ist die erste Transaktion, bei der WFW die Stadtwerke Stuttgart, einen Anbieter
Siemens® 2.3-Windpark in Polen wird von Deutsche Windtechnik und RWE Renewables Polska gewartet Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2014 Werbung Deutsche Windtechnik und RWE Renewables Polska Sp. z o.o. schließen Vollwartungs-Vertrag für Siemens® 2.3-Windpark in Polen Bremen - Am 30.10.2014 übergibt die RWE Renewables Polska Sp. z o.o. die komplette Instandhaltung ihres polnischen Windparks „Suwalki“ mit 18 Windenergieanlagen vom Typ SWT-2.3-93VS in die Hände der Deutschen Windtechnik. (WK-intern) - „Das ist der zweite große Windpark, den wir in Polen für einen Energieversorger verantworten: 24 Vestas® V80-Anlagen im Norden sowie nun der Siemens®-Windpark mit 18 SWT-2.3 im Osten Polens. Unser polnisches Servicenetz wird damit dichter, noch flexibler und variabler in der Typenbetreuung“, beurteilt Lars Behrends, Geschäftsführer der Deutschen Windtechnik Service Polen Sp. z o.o.,
aleo solar präsentiert neues Modul mit herausragendem Schwachlichtverhalten Solarenergie 8. Oktober 2014 Werbung Solar Energy UK: aleo solar GmbH präsentiert neues Modul mit herausragendem Schwachlichtverhalten Prenzlau/Berlin – Auf der Messe „Solar Energy UK“ in Birmingham präsentiert die aleo solar GmbH vom 14. bis 16. Oktober 2014 ihr neues 300 Watt-Hochleistungsmodul, dessen Schwachlichtverhalten nun weiter verbessert werden konnte. (WK-intern) - Selbst bei einer sehr schwachen Lichteinstrahlung von 200 Watt pro Quadratmeter (W/m²) erreicht das aleo Modul seinen vollen Wirkungsgrad von über 18,3 Prozent. Die aleo solar GmbH hat den Geschäftsbetrieb und die Marke „aleo“ im Mai diesen Jahres von der aleo solar AG übernommen und besteht als eigenständiges Unternehmen mit einem Großteil der bisherigen Produktions- und
DNV GL comes out on top in E.ON’s wind flow modelling blind test Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2014 Werbung DNV GL (uniting Garrad Hassan, KEMA, DNV, GL Renewables Certification), a leading global energy advisory and testing authority, today announced that it has achieved the highest score in a wind flow modelling blind test organised by E.ON, a leading power and gas company. Arnhem, The Netherlands - The blind test challenged six participants, including some of the most reputable consultancies in the global wind industry, to accurately predict the wind regime at eight wind farm sites. (WK-intern) - The most attractive wind farm sites are often found at locations where the wind conditions are difficult to quantify. Examples include sites affected by atmospheric
abakus solar AG erfolgreich beim Bau eines weiteren Photovoltaik-Großprojektes in England Solarenergie 8. Oktober 2014 Werbung abakus BYes solar UK Limited schließt weiteren EPC und O&M Vertrag für ein 8,2 MWp Projekt in England Gelsenkirchen/Hatfield - Die abakus solar AG und Bouygues Energies & Services setzen ihr erfolgreiches Joint Venture zum Bau eines weiteren Photovoltaik-Großprojektes in England fort. (WK-intern) - Das zweite Projekt befindet sich in der Grafschaft East Sussex und wird erneut für den Finanzinvestor Low Carbon realisiert. Die Projektgröße beträgt 8,2 MWp und der Bau des Projektes wird im Oktober beginnen. Die Fertigstellung des Projektes erfolgt im Frühjahr 2015. Das Projekt wird mit Zentralwechselrichtern und polykristallinen Modulen umgesetzt und wird an eine 33 kV Leitung angeschlossen. abakus solar
Niederspannungsmotoren mit 14 % höheren Wirkungsgrad und niedrigere Verluste Mitteilungen Technik 8. Oktober 2014 Werbung Siemens bietet Simotics-Standardmotoren in höchster Effizienzklasse IE4 Ergänzung des Simotics-Portfolios durch Netzmotoren der Super Premium Efficiency Klasse IE4 Hoher Wirkungsgrad ermöglicht besonders hohe Energieeinsparungen Wahlmöglichkeit zwischen Grauguss- und Aluminiumgehäuse sowie Beibehaltung der Achshöhenzuordnung erlaubt flexible Planung Siemens geht in punkto Energieeffizienz einen weiteren Schritt in Richtung Zukunft und bietet ab sofort Simotics-Niederspannungsmotoren in Asynchrontechnik in der höchsten definierten Motoreffizienzklasse. (WK-intern) - Die IE4-Motoren der Reihen Simotics GP und Simotics SD zeichnen sich im Vergleich zu IE1-Motoren durch einen bis zu 14 Prozent höheren Wirkungsgrad sowie niedrigere Verluste aus. Damit ermöglichen sie besonders hohe Energieeinsparungen und entsprechend reduzierte Betriebskosten. Da es keine Achshöhensprünge von IE1 bis IE4
Windenergie stabilisiert Strompreise – EEG-Umlage könnte stärker sinken Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2014 Werbung „Der Bundesverband Erneuerbare Energien hatte bereits vor einem Monat auf die 2015 sinkende EEG-Umlage hingewiesen. Immer deutlicher wird, dass angesichts der sinkenden Stromgestehungskosten neuer Erneuerbarer Energien Anlagen die Zeiten deutlich steigender EEG-Umlagen vorbei sein könnten. (WK-intern) - Gerade die preiswerte Windenergie an Land stabilisiert mit Vergütungen von durchschnittlich unter 7 Cent je Kilowattstunde die Strompreise“, machte Hermann Albers, Präsident des Bundesverbandes WindEnergie, deutlich. „Das jetzt prognostizierte leichte Absinken der EEG-Umlage für 2015 könnte allerdings deutlicher ausfallen, wenn die Politik die Kraft zu einer Neugestaltung eines fairen Marktplatzes gehabt hätte. Der am Boden liegende CO2-Zertifikatehandel belastet die EEG-Umlage genauso, wie die aufgrund fossiler Überkapazitäten
Erneuerbare haben bei den großen Versorgern einen geringen Anteil am Erzeugungsportfolio Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 8. Oktober 2014 Werbung „Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.“ „Die Energiewirtschaft hat die Zeichen der Zeit lange nicht erkannt und auf ein einfaches ‚Weiter so‘ gesetzt. (WK-intern) - Die Erneuerbaren Energien haben deshalb bei den großen Versorgern nach wie vor nur einen verschwindend geringen Anteil im Erzeugungsportfolio, obwohl der Umbau des Energiesystems spätestens seit dem Jahr 2000 in eine sehr dynamische Phase eingetreten ist. Durch das Festhalten an fossilen Energieträgern haben sich die alten Energiekonzerne in eine schwierige wirtschaftliche Lage manövriert. Dies kann allerdings kein Grund sein sie nun mit einem Hartz IV – System für alte Kraftwerke zu alimentieren“, unterstrich angesichts eines bundesweiten