Kostengünstiger Windstrom von schwimmender Windkraftanlage „Nezzy²“ Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 2020 Werbung Forschungsprojekt von EnBW und aerodyn: Windkraftanlage „Nezzy²“ lernt schwimmen in der Ostsee (WK-intern) - Stuttgart/Hamburg/Greifswald. Die schwimmende Windkraftanlage Nezzy² wird künftig im Greifswalder Bodden erstmals im Meer getestet. Die EnBW und das norddeutsche Ingenieurunternehmen aerodyn engineering erproben gemeinsam diese neue Offshore-Technologie. Der 18 Meter hohe Prototyp im Maßstab 1:10 besteht aus zwei Windkraftturbinen auf einer schwimmenden Plattform aus Betonfertigteilen. Bislang werden Offshore-Windkraftanlagen bei maximalen Wassertiefen von 50 Metern mit feststehenden Fundamenten im Meeresboden verankert. Schwimmende Anlagen dagegen können auch in tieferem Wasser eingesetzt werden. „Das Potential ist riesig. Neue Länder und Meeresflächen mit großen Wassertiefen kommen mit der neuen Technik künftig für Offshore-Windenergie in
Exzellenzzentrum für schwimmende Offshore-Windkraftanlagen von Alstom und DCNS geplant Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Oktober 201416. Oktober 2014 Werbung Alstom und DCNS begründen gemeinsam neues Exzellenzzentrum für schwimmende Offshore-Windkraftanlagen Jérôme Pécresse, Präsident von Alstom Renewable Power, und Thierry Kalanquin, Leiter der Division Meeresenergie und Infrastrukturen bei DCNS, haben ein Partnerschaftsabkommen zwischen Alstom und DCNS im Bereich der schwimmenden Offshore-Windkraftanlagen unterzeichnet. (WK-intern) - Das Abkommen bezieht sich auf die Entwicklung und Kommerzialisierung eines integrierten Systems für eine halbtauchfähige schwimmende Windkraftanlage mit einer Leistung von 6 MW. Die Unternehmen bündeln ihre Kompetenzen als Schiffbauer und Turbinenhersteller, um eine wettbewerbsfähige, leistungsstarke Lösung zu entwickeln, für die es einen großen potenziellen Markt gibt. Als Ziel wird angestrebt, bis 2017 zunächst eine 6-MW-Windkraftanlage zu produzieren, die aus