SMA bietet ab sofort gratis Online-Monitoring für Sunny Boy-Wechselrichter Solarenergie 1. Oktober 2014 Werbung Die SMA Solar Technology AG (SMA) ermöglicht privaten Betreibern von Photovoltaikanlagen ab sofort den Gratis-Zugang zur Online-Überwachung ihrer Solaranlage. Dazu wird die dafür erforderliche Webconnect-Technologie serienmäßig in alle gängigen Sunny Boy-Wechselrichter für private Solaranlagen kostenlos integriert. (WK-intern) - Von dem Angebot profitieren alle Betreiber, die sich für einen Sunny Boy in den Leistungsklassen bis 6 kW entscheiden. Anlagendaten vergleichen, analysieren und visualisieren Dabei wird vom Sunny Boy über den meistens im Haus vorhandenen DSL-Router eine Verbindung mit dem Internet hergestellt. Die sich daraus ergebenden Möglichkeiten erklärt Falko Schmidt, Produktmanager bei SMA, folgendermaßen: "Erstens erhalten Hausbesitzer mit Sunny Places, dem Community-Portal für Solaranlagen, nicht
Der Eine-Welt-Solar-Kollektor feiert auf der Fakuma Weltpremiere Solarenergie 1. Oktober 2014 Werbung Innovative Weltneuheit besteht zu 100 Prozent aus Kunststoff. Sunlumo vergibt Lizenzen für die Realisierung des Solar-Kollektors. Sunlumo fertigte die Pilotserie für den Eine-Welt-Solar-Kollektor an, der zu 100 Prozent aus Kunststoff besteht. (WK-intern) - Weltpremiere feiert die Innovation am 14. und 15. Oktober bei der Fakuma in Friedrichshafen. „Mit einer vollautomatischen Produktionsanlage können im Jahr rund 500.000 Kollektoren produziert werden“, erklärt Sunlumo-Geschäftsführer Robert Buchinger. Der einzigartige Kollektor für den Volumenmarkt ist dadurch besonders kostengünstig herzustellen. Am 14. und 15. Oktober ist es so weit: Die Pilotserie des Eine-Welt-Solar-Kollektors wird jeweils um 17 Uhr auf der Fakuma in Friedrichshafen beim Stand des Unternehmens Fill Metallbau
PNE WIND AG stellt Windpark Calau II D fertig und übergibt ihn an die Allianz Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Oktober 2014 Werbung Der Windparkprojektierer PNE WIND AG hat den Windpark Calau II D in Brandenburg komplett errichtet und an den Käufer, die Allianz, übergeben. (WK-intern) - Der Windpark mit 5 Windenergieanlagen verfügt, wie auch der bereits früher in diesem Jahr fertig gestellte Windpark Calau II C, über eine Nennleistung von 15,4 MW. Cuxhaven - Entwickelt wurden die Windpark-Projekte von der PNE WIND AG, die auch die technische und kaufmännische Betriebsführung übernimmt. Insgesamt wurden in Calau II drei Bauabschnitte mit 15 Windenergieanlagen und rund 46 MW Nennleistung zusammen mit einem Umspannwerk in nur rund 12 Monaten errichtet. Die Windparks in Calau sind ein Beitrag zu einem
WELTEC erhält Auftrag für Biogasprojekt mit Gasaufbereitung aus Frankreich Bioenergie 1. Oktober 2014 Werbung Die französische Landwirtschaft verfügt über ein reichhaltiges Roh- und Reststoff-Vorkommen für Biogasanlagen. Derzeit wird jedoch erst die Hälfte des Aufkommens zur Energieerzeugung genutzt. (WK-intern) - Entsprechend ambitioniert sehen die Ausbaupläne aus: Bis 2020 soll der Biomasseanteil im Bereich der erneuerbaren Energien in Frankreich auf etwa die Hälfte angestiegen sein. So ist es kein Wunder, dass in Frankreich vermehrt Anlagenprojekte zur Energiegewinnung aus Biomasse ausgeschrieben werden. Dies schlägt sich in den Auftragsbüchern etablierter Biogasanlagenhersteller wie der deutschen WELTEC BIOPOWER GmbH nieder. Rund dreißig französische Biogasanlagen sind mittlerweile auf der Projektliste zu finden. Einige davon werden mit dem Kooperationspartner Methalac aus Lyon realisiert. Unter anderem durch
DNV GL zertifiziert SHM.Blade® für Schadensdetektion an Rotorblättern Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 1. Oktober 2014 Werbung Neues Produkt SHM.Blade® / IDD.Blade® zur Detektion von Schäden und Eis an Rotorblättern zertifiziert DNV GL überreichte Wölfel das Zertifikat auf der WindEnergy in Hamburg (WK-intern) - Die Windenergiebranche hat ein neues, von DNV GL zertifiziertes Produkt zur Detektion von Schäden und Eis an Rotorblättern: SHM.Blade® bzw. IDD.Blade® aus dem Hause Wölfel. Die Zertifizierung wurde von DNV GL vor wenigen Tagen abgeschlossen. Damit wurde das bereits im Herbst 2013 zertifizierte System IDD.Blade® um die Funktionalität der Schadensdetektion erweitert. Das Zertifikat wurde von DNV GL am vergangenen Mittwoch, 24.9.2014 in Hamburg auf der WindEnergy feierlich überreicht. Entgegengenommen wurde es von Wölfel-Geschäftsführer Dr. Steffen Pankoke: „Wir freuen