Flexibles und schnelles Laden von Elektrofahrzeugen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 14. Oktober 2014 Werbung Verkehrsforscher entwickeln Konzept für bedarfsgerechte Anordnung von Ladesäulen in Berlin Elektroautos schneller und zu jeder Zeit laden zu können, ist für Nutzer eine entscheidende Voraussetzung, sich für ein Elektrofahrzeug zu entscheiden. (WK-intern) - Schnellladestationen bieten hierzu eine Lösung. Wie die bedarfsgerechte räumliche Anordnung der Ladesäulen aussehen sollte, untersuchen Verkehrsforscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit einer Flotte von 17 Elektrofahrzeugen. Vollgetankt in weniger als 30 Minuten Insgesamt acht Schnellladestationen vom Typ Combined Charging System (CCS) gibt es mittlerweile in Berlin. Neben den bisher zur Verfügung stehenden Ladeoptionen mit Wechselstrom an den Ladesäulen im öffentlichen Raum, ergänzen die neuen Schnellladestationen diese Option
Windpioniere feiern Jubiläum: 25 Jahren HUSUM Wind Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 14. Oktober 2014 Werbung Windpioniere feiern Jubiläum: Ministerpräsident Albig gratuliert Husum - Mit einem Festakt wird heute in Husum das 25-jährige Jubiläum der erfolgreichen Windmesse mit hochkarätigen Gästen aus Politik und Wirtschaft gefeiert. (WK-intern) - Unter ihnen werden auch Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig und Wirtschaftsminister Reinhard Meyer erwartet. Im Rahmen der Feierlichkeiten wird eine „Wind-Chronik“ in limitierter Auflage vorgestellt, die auf ein Vierteljahrhundert HUSUM Wind zurückblickt. Peter Becker, Geschäftsführer Messe Husum & Congress: „Als am 14. Oktober 1989 in Husum zum ersten Mal die ‚Husumer Windenergietage‘ ausgerichtet wurden, befand sich die Windenergiebranche noch in den Kinderschuhen. 25 Jahre später ist sie der Eckfeiler der Energiewende und
Überschüssigen Strom aus Wind- und Solarenergie in neuen Speichersysteme lagern Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Techniken-Windkraft Veranstaltungen 14. Oktober 2014 Werbung Forschung für die Energiewende 300 Experten diskutieren strategische Forschungsagenda Wanka: „Wissenschaft, Wirtschaft und Bürgergesellschaft bringen sich aktiv ein“ (WK-intern) - Wie sollte die Energieforschung in den kommenden Jahrzehnten ausgerichtet werden? Was sind die drängendsten Fragen an die Wissenschaft und wo kann sie neue Perspektiven eröffnen? Darüber diskutieren heute rund 300 Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik beim „Agendakongress“ des Forschungsforums Energiewende im Humboldt-Carre in Berlin. Die Veranstaltung ist Teil eines breitangelegten gesellschaftlichen Dialogs im Forschungsforum Energiewende, den das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) angestoßen hat. Der Erfolg der Energiewende hängt entscheidend davon ab, dass der Umbau der Energieversorgung von allen gesellschaftlichen Gruppen
Beherrschung unerwünschter Schwingungen in Antriebssystemen Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 14. Oktober 2014 Werbung Immer der richtige Dreh Methoden der TU Wien eröffnen neue Möglichkeiten für die Beherrschung unerwünschter Schwingungen in Antriebssystemen. Auf der Messe SPS IPC Drives in Nürnberg werden die bereits praxiserprobten Methoden erstmals einem breiten Firmenpublikum präsentiert. (WK-intern) - Wenn man versucht, mit einem alten Auto langsam loszufahren, spürt man oft ein deutliches Ruckeln. Antriebssysteme wie die in einem Auto arbeiten meist nicht völlig gleichmäßig. Während einer Umdrehung wirkt nicht die ganze Zeit über dasselbe Drehmoment. Dadurch kann es zu unerwünschten Schwingungen kommen. Durch Kupplungen aus elastischem Material lassen sich störende Drehschwingungen dämpfen, doch die Analyse solcher Kupplungen und die Berechnung ihres Verhaltens ist
Windenergietage Erfurt: Mitteldeutschland kann bei Erneuerbaren Energien Sprung nach vorn machen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Oktober 2014 Werbung „Die Bildung neuer Landesregierungen in Thüringen und Sachsen bietet die Chance, dass die Nutzung Erneuerbarer Energien in Mitteldeutschland einen Neustart erfährt. Vor allem Sachsen aber auch Thüringen nahmen bisher nur unzureichend an der Energiewende teil und vergaben so Chancen für die regionale Wertschöpfung. (WK-intern) - Wir sind zuversichtlich, dass es jetzt neue Impulse gerade für den Ausbau der preiswerten Windenergie an Land geben kann“, machte Jan Hinrich Glahr, Vizepräsident des Bundesverbandes WindEnergie, heute zur Eröffnung der Mitteldeutschen Windenergietage in Erfurt deutlich. In Sachsen-Anhalt produzieren aktuell 2.548 Windkraftanlagen (4.170 Megawatt) sauberen Strom. Das Land liegt damit nach Niedersachsen und Brandenburg an der Spitze des
Norwegen stimmt Seekabelverbindung mit Deutschland zu Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 14. Oktober 2014 Werbung Weg frei für neue Seekabelverbindung "Nord.Link" zwischen Norwegen und Deutschland Die norwegische Regierung hat heute die erforderlichen Lizenzen für den Bau der ersten Stromverbindung "Nord.Link" zwischen Norwegen und Deutschland an den norwegischen Stromnetzbetreiber Statnett erteilt. (WK-intern) - Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, begrüßte die Entscheidung: "Ich freue mich, dass die norwegische Regierung die Lizenzen für das Nord.Link-Kabel erteilt hat. Auf der deutschen Seite liegen die notwendigen Genehmigungen bereits vor. Damit ist der Weg für eine neue Seekabelverbindung zwischen Norwegen und Deutschland frei. Mit dieser ersten direkten Verbindung zwischen unseren beiden Strommärkten schlagen wir ein weiteres Kapitel deutsch-norwegischer Zusammenarbeit auf. Nord.Link
Alstom und DCNS bauen gemeinsam schwimmende Windenergieanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Oktober 2014 Werbung Alstom and DCNS get together to found a sector of excellence in the floating wind energy business (WK-intern) - Alstom Renewable Power Chairman Jérôme Pécresse and DCNS Marine Energy and Infrastructures Division Director Thierry Kalanquin were on hand today as both groups signed a partnership agreement in the floating wind energy business. The agreement aims at developing and then commercialising an integrated system for a semi-submersible floating wind turbine delivering 6 MW. The groups will combine their respective skills as naval architect and turbine manufacturer to develop a competitive, powerful solution for a large potential market. The objective is to be in
Hochwertige Stromversorgungslösungen für Industrie und Medizintechnik Mitteilungen 14. Oktober 2014 Werbung Bicker Elektronik feiert 20-jähriges Firmenjubiläum Im November 1994 gründete Markus Bicker die Firma Bicker Elektronik GmbH in Donauwörth und so steht das Jahr 2014 ganz im Zeichen des 20-jährigen Firmenjubiläums. (WK-intern) - Der Anbieter hochwertiger Stromversorgungslösungen, USV-Systeme und Systemkomponenten hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als kompetenter Entwicklungspartner einen Namen gemacht. Die Kunden aus Industrie und Medizintechnik schätzen sowohl die hohe Zuverlässigkeit und Qualität der Produkte, als auch die individuelle Design-In-Beratung und den exzellenten Service auf technischer und logistischer Ebene. Weltweit überzeugen die Netzteile von Bicker Elektronik in Systemen, Anlagen und Maschinen, deren sicherer 24/7-Dauerbetrieb maßgeblich von einer optimal dimensionierten und hochwertig
Service-Techniker, der Offshore-Windkraftanlagen wartet und repariert Hart am Wind Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 14. Oktober 2014 Werbung Betriebsführung Onshore und Offshore: WindMW managt die Offshore-Windparks Meerwind Süd und Meerwind Ost mit GS-Service und GS-Mobile Wer diesen Job macht, muss einfach qualifiziert sein. Als Service-Techniker, der Offshore-Windkraftanlagen wartet und repariert, braucht es mehr als Höhen- und Seetauglichkeit. (WK-intern) - Notwendig sind neben elektronischen, maschinenbaulichen oder hydraulischen Kenntnissen auch Zertifikate und Zusatzqualifikationen wie Gesundheitszeugnis, Erste-Hilfe- und Kletter-Know-how, Hubschrauber-Absturz-Übungen etc.. Die WindMW GmbH als Betreiber der Offshore- Windparks Meerwind Süd und Ost in der Nordsee hat alle Informationen zu 70 Offshore-Technikern im System hinterlegt – im Betriebsführungssystem GS-Service, das am 1. September 2014 für das Management der Bereiche Engineering, Personal und Wartung
Volksbefragung zu Windkraft in Sigmundsherberg Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Oktober 201414. Oktober 2014 Werbung Am 12. Oktober fand in Sigmundsherberg eine Voksbefragung zum Thema Windenergie statt (WK-intern) - Hier wurde über das Windkraftprojekt in Sigmundsherberg sowie über die Reduzierung der Abstandsgrenzen auf 1.200 Meter für das Windparkprojekt in Meiseldorf abgestimmt. Die Sigmundsherberger sagten JA zu den Windparks Sigmundsherberg und Meiseldorf. Bei einer Wahlbeteiligung von 70,4 Prozent sprachen sich 57 Prozent (765 Ja, 577 Nein) der Bürger der Gemeinde Sigmundsherberg für die Errichtung des eigenen Windparks, und 51,7 Prozent (682 Ja, 638 Nein) für die Errichtung des Windparks in der Nachbargemeinde aus. Bei den Windparkprojekten in den Gemeinden Sigmundsherberg und Meiseldorf handelt es sich um ein Gesamtprojekt der
Windpark in Munderfing und in Scharndorf mit Windfest eröffnet Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Oktober 201414. Oktober 2014 Werbung Mit einem Windpark-Eröffnungsfest im oberösterreischischen Munderfing und einem im niederösterreichischen Scharndorf wurde gestern der diesjährige Tag des Windes beendet. (WK-intern) - Mit einer Rekordweite von 21,8 Metern holte der Feuerwehrmann und Steinmetz Thomas Stangel den Sieg des Windradschraubenweitwurfs nach Lichtenegg.„Mit dem Tag des Windes feiert ganz Österreich die umweltfreundliche Windenergie“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Windenergie ist aktiver Klimaschutz und das wird gerade am Tag des Windes immer wieder sichtbar“. BesucherInnen stürmten den Tag des Windes 2014 Rund um den internationalen Tag des Windes informieren jährlich zahlreiche Initiativen in ganz Österreich über die Windkraftnutzung. Der weltweite „Global Wind
Löhne und Gehälter über Insolvenzgeld sind bei MT-Energie und MT-Biomethan gesichert Bioenergie Mitteilungen 14. Oktober 201413. Oktober 2014 Werbung Geschäftsbetrieb bei MT-Energie GmbH und MT-Biomethan GmbH geht weiter Nach Antrag zur Eröffnung der Insolvenzverfahren über das Vermögen der MT-Energie GmbH sowie der MT-Biomethan GmbH hat das zuständige Amtsgericht Tostedt am Mittwoch, 8. Oktober 2014, Dr. Gideon Böhm von der Kanzlei Münzel & Böhm als vorläufigen Insolvenzverwalter bestellt. Dieser verschafft sich derzeit einen Überblick über die Gesamtsituation des Unternehmens. Der Geschäftsbetrieb der MT-Energie GmbH sowie der MT-Biomethan GmbH wird weitergeführt. Die Löhne und Gehälter der MT Mitarbeiter sind über das Insolvenzgeld gesichert, dessen Vorfinanzierung eingeleitet ist. Dies teilte der vorläufige Insolvenzverwalter den rund 350 Arbeitnehmern am Standort Zeven bei einer Mitarbeiterversammlung mit.