Meschede: Thema Windkraft – Stadt lädt zu Einwohnerversammlung ein Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Oktober 2014 Werbung Meschede - Wie geht es weiter mit der Windenergie im Gebiet der Stadt Meschede? Jetzt können sich alle interessierten Bürgerinnen und Bürger selbst ein Bild von dieser Thematik machen. Die Kreis- und Hochschulstadt Meschede lädt zu einer Einwohnerversammlung ein. Sie findet am Dienstag, 21. Oktober, um 19.30 Uhr in der Mescheder Stadthalle statt. (WK-intern) - Dabei informieren die Fachleute der Stadtverwaltung zunächst über die so genannte „Windkraftpotenzialanalyse“. Damit hat die Stadt untersucht, welche Flächen im Stadtgebiet vom Grundsatz her für eine Nutzung der Windkraft in Frage kommen. Zudem werden die Ergebnisse des Gutachtens zu Artenschutz, Landschaftsbild sowie zu den Folgen für die touristischen
Potenzial für sinkenden Haushaltsstrompreis 2015 ist gegeben Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 15. Oktober 2014 Werbung - Gründe sind sinkende EEG-Umlage ab 2015 und niedrige Börsenstrompreise Berlin - Wie die Übertragungsnetzbetreiber heute mitgeteilt haben, sinkt die EEG-Umlage erstmals seit Einführung leicht von aktuell 6,24 Cent je Kilowattstunde auf 6,17 Cent je Kilowattstunde im kommenden Jahr. (WK-intern) - Der Rückgang und die seit mehreren Jahren niedrigen Großhandelsstrompreise könnten sich positiv auf den Haushaltsstrompreis auswirken: „Das Potenzial für sinkende Haushaltsstrompreise ist da“, so Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien. „2015 könnte ein Drei-Personen-Musterhaushalt rund 30 Euro sparen, wenn die Stromversorger die gesunkenen Kosten für EEG-Umlage und Beschaffung weitergeben.“ „In den vergangenen Jahren wurden Preiserhöhungen häufig mit der steigenden
Alstom baut in Italien zwei Phasenschieberanlagen für Terna Rete Italia Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 15. Oktober 2014 Werbung Alstom hat als Teil eines Konsortiums1 den Zuschlag für den Bau von zwei Phasenschieberanlagen in den Städten Partinico und Favara (Sizilien, Italien) vom führenden italienischen Stromnetzbetreiber Terna Rete Italia S.p.A. erhalten. Der Anteil von Alstom hat einen Wert von rund 30 Millionen €, die Inbetriebnahme wird im Dezember 2015 erwartet. (WK-intern) - Alstom wird in Partinico und Favara zwei Phasenschieberanlagen bauen, die auf Alstom-TOPAIR-Technologie (luftgekühlte Turbogeneratoren) basieren. Sie werden regelbare Blindleistung zur Kompensation von Spannungsschwankungen und zur Sicherstellung der Netzstabilität zur Verfügung stellen. Der Lieferumfang für jede der Anlagen beinhaltet einen Generator, das Steuerungssystem, die Sammelschiene, den Generatorleistungsschalter und einen Maschinentransformator. Favara befindet
Sagen Sie klar NEIN zur Atomkraft und JA zur Energiewende! Mitteilungen Verbraucherberatung 15. Oktober 2014 Werbung UWD, IG Windkraft und UMA fordern Bundesregierung und BK Faymann auf: Setzen Sie sich in der EU für verbindliche Ziele punkto Treibhausgasreduktion, Erneuerbare und Energieeffizienz ein! Wien - Nach dem Skandal um die Milliardensubventionen für das britische AKW Hinkley Point C torpediert die Fossil- und Atomlobby erneut die Energiewende: Beim heute anberaumten ECOFIN-Rat in Luxemburg wird auch die Klima- und Energiepolitik der EU für 2030 besprochen. (WK-intern) - Springender Punkt: Die Länder, die Atomkraft (UK, Ungarn, u. a.) und Kohle (Polen) forcieren, lehnen verbindliche Ziele für Erneuerbare ab, um Atomenergie und Kohle noch auf Jahrzehnte fördern zu können. Solange Österreich nicht mit
Energy Brainpool wirkt an der Berechnung der EEG-Umlage 2015 mit Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 15. Oktober 2014 Werbung Berlin - Jährlich am 15. Oktober veröffentlichen die Übertragungsnetzbetreiber die EEG-Umlage für das folgende Kalenderjahr. (WK-intern) - Energy Brainpool hat in diesem Zusammenhang, wie auch in den Jahren 2011-2014 an der Berechnung mitgewirkt und erstellte die Prognose der Marktwertfaktoren der erneuerbaren Energien für das Jahr 2015. Gemäß § 3 Absatz 2 AusglMechV sind die Übertragungsnetzbetreiber verpflichtet, bis zum 15. Oktober eines Kalenderjahres die EEG-Umlage für das folgende Kalenderjahr zu ermitteln und zu veröffentlichen. Energy Brainpool wurde im Zuge dessen mit der Ermittlung der Prognose der Marktwertfaktoren und somit des Marktwertes der erneuerbaren Energien für das Jahr 2015 beauftragt. Der Marktwertfaktor stellt dar,
Umfragewerte zur Akzeptanz Erneuerbarer Energien Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 15. Oktober 2014 Werbung 92 Prozent der Deutschen wollen den Ausbau Erneuerbarer Energien (WK-intern) - Agentur für Erneuerbare Energien veröffentlicht aktuelle Umfragewerte zur Akzeptanz Erneuerbarer Energien Berlin - Die Zustimmung der deutschen Bevölkerung gegenüber Erneuerbaren Energien ist nach wie vor sehr hoch: 92 Prozent halten den verstärkten Ausbau der Erneuerbaren Energien für „wichtig“ bis „außerordentlich wichtig“. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage hervor, die das Meinungsforschungsinstitut TNS Emnid im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien im Oktober 2014 durchgeführt hat. Dieser hohe Wert, unter mehr als 1.000 Befragten bundesweit ermittelt, entspricht vergleichbaren Umfragen der Vorjahre. „Offenbar verfängt die politisch aufgebauschte Kostendebatte bei den Bürgerinnen und Bürgern
THEnergy startet Online-Plattform für Solar & Wind-Projekte in der Bergbauindustrie Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! 15. Oktober 2014 Werbung Im Bergbau sind erneuerbare Energien bis zu 70 Prozent preisgünstiger als Dieselstrom München - Traditionell wird der Bergbau nicht unmittelbar als gutes Einsatzgebiet für erneuerbare Energien angesehen. (WK-intern) - Ein genauerer Blick zeigt, dass dies nicht mehr richtig sein muss. Zahlreiche Wind- und Solaranlagen liefern bereits heute Strom für Bergwerke und Experten aus beiden Welten – Bergbau und erneuerbaren Energien – stimmen darin überein, dass in diesem Gebiet ein Boom bevorsteht. Bergbauunternehmen sehen sich in den letzten Jahren einem großen Preisdruck ausgesetzt. Viele ertragreiche Bergbaugebiete sind bereits erschöpft, die Rohstoffe, die heute gefördert werden, sind schwerer zugänglich und erfordern einen höheren Energieaufwand in
Treibhausgasminderung, Energieeffizienz und Erneuerbare Energien bilden EU-Klima- und Energierahmen 2030 Mitteilungen 15. Oktober 2014 Werbung Staatssekretär Baake: Zieltrias für 2030 ist kostengünstigster und effektivster Weg für die Dekarbonisierung des europäischen Energiesystems Im Vorfeld der am 23./24. Oktober 2014 anstehenden Entscheidung des Europäischen Rates über den EU-Klima- und Energierahmen 2030 treffen sich zur Stunde auf Einladung des Staatssekretärs für Energie im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Rainer Baake, hochrangige Vertreter der EU-Mitgliedsstaaten, der europäischen Institutionen sowie der Industrie und Wissenschaft in Brüssel. (WK-intern) - Staatssekretär Baake betonte am Rande der Veranstaltung mit dem Titel „powerupgrade2030“: „Der EU-Klima- und Energierahmen 2030 stellt die Weichen für Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum und Energieversorgungsicherheit in Europa. Ein verlässlicher Rahmen mit einer Zieltrias für Treibhausgasminderungen, erneuerbare
Kleiner USB-Datenlogger in Speichern ganz groß Mitteilungen News allgemein 15. Oktober 2014 Werbung Datenlogger zeichnen verschiedene Daten in definierten Zeitintervallen auf. Sie werden zu verschiedenen Aufgaben in der Messdatenerfassung eingesetzt. Daten von Temperatur, Feuchte, Druck, Beschleunigung, Luftströmungen, Spannungen und Ströme können von einem Datenlogger gemessen und gespeichert werden. (WK-intern) - So können Kontrollen, Vergleichungen und Statistiken mit Hilfe der Datenerfassung eines Datenloggers durchgeführt werden. Die PCE Deutschland GmbH hat einen neuen 4-20 mA USB-Datenlogger PCE-CLL 1 im Portfolio, der besonders praktisch und einfach zu handhaben ist. Der PCE-CLL 1 verfügt über einen 4…20mA Messeingang. Dieser kann verwendet werden, um elektrische Signale ausgehend von Sensoren oder Messumformer zu erfassen. Über die USB Schnittstelle wird der USB-Datenlogger PCE-CLL
Drydocks World wird die Offshore-Windplattform BorWin 3 bauen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Oktober 201416. Oktober 2014 Werbung Der in Dubai ansässige Drydocks World hat bereits einen Vertrag mit Siemens unterzeichnet die neue BorWin3 Hochspannungs-Gleichstromübertragung (HGÜ)-Konverter-Plattform in der Nordsee zu bauen. Bisher hatte die deutsche Werft Nordic Yards zusammen mit Siemens drei Konverterplattformen gebaut, "HelWin 1", "BorWin 2" und "SylWin 1". (WK-intern) - Die Zusammenarbeit zwischen Siemens und Nordic Yards ist offensichtlich beendet, ein schwerer Schlag für die deutsche Werft, die in der Offshore-Windindustrie einen Hoffnungsschimmer sahen. WK
Norwegen gibt grünes Licht für Seekabel nach Deutschland Erneuerbare & Ökologie Windenergie 15. Oktober 201415. Oktober 2014 Werbung Energie-Ministerium vergibt wichtige Lizenz für NordLink TenneT begrüßt das Signal als enorm positiven Schub für das Energiewende-Projekt (WK-intern) - Das norwegische Energie-Ministerium hat heute die Lizenz für den Bau des Interkonnektors NordLink an TenneT’s norwegischen Projektpartner Statnett vergeben. Damit hat das Ministerium grünes Licht für Statnett gegeben, die konkreten Maßnahmen zur Realisation des Stromkabels zwischen Norwegen und Deutschland umzusetzen. NordLink ist ein deutsch-norwegisches Gemeinschaftsprojekt, das von den Übertragungsnetzbetreibern TenneT und Statnett realisiert wird. Auf deutscher Seite hatte bereits Ende Juni das Amt für Planfeststellung Energie (AfPE) beim Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (MELUR) des Landes Schleswig-Holstein den Planfeststellungsbeschluss der deutschen
Feierliche Eröffnung des Windparks Süßer Berg in Gebenbach Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Oktober 201414. Oktober 2014 Werbung Zahlreiche Gäste feierten am vergangenen Freitag, 10. Oktober 2014, die offizielle Einweihung des von OSTWIND im Landkreis Amberg-Sulzbach geplanten und errichteten Gebenbacher Bürgerwindrades. (WK-intern) - Seit April dreht es sich bereits und liefert klimafreundlichen Öko-Strom – 2,5 Millionen Kilowattstunden bisher, so Erich Wust von der Wust-Wind & Sonne GmbH, welche die Verwaltung der Anlage übernommen hat. Über 80 Bürger/innen aus Gebenbach und Umgebung haben in die neue Vestas-Anlage vom Typ V112 investiert. Deren Nabenhöhe beträgt 140 Meter, die Rotoren haben einen Durchmesser von 112 Meter. Gebenbachs Bürgermeister Peter Dotzler betonte in seinem Grußwort, dass die Gemeinde inzwischen gut 400 Prozent des eigenen Strombedarfs