Bekaert liefert Analyse der Verankerungslösung für das weltweit größte schwimmende Offshore-Solarkraftwerk Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks 11. April 2024 Werbung Das Nautical SUNRISE-Projekt soll die weltweit größte schwimmende Offshore-Solarstromanlage unterstützen. (WK-intern) - Die Ergebnisse des Projekts werden in Zukunft den groß angelegten Einsatz und die Kommerzialisierung schwimmender Offshore-Solarsysteme ermöglichen, sowohl als eigenständige Systeme als auch integriert in Offshore-Windparks. Bekaert ist stolz, seine Teilnahme an diesem bahnbrechenden Industrieprojekt bekannt zu geben, das darauf abzielt, die Anlegetechnologie für die schwimmende Offshore-Solarstromerzeugung voranzutreiben. Aufbauend auf seiner Pionierarbeit im Bereich der schwimmenden Offshore-Windenergie nutzt Bekaert nun sein Fachwissen, um zur Analyse der Auswirkungen innovativer Verankerungslösungen auf diese schwimmenden Offshore-Solar-PV-Systeme beizutragen. Dieses Projekt zielt darauf ab, ein schwimmendes 5-MW-Offshore-Solarsystem zu entwerfen, zu bauen und zu präsentieren, wobei die modulare
Octopus Energy startet mit Tokyo Gas wegweisenden Offshore-Windfonds Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2023 Werbung Der Geschäftsbereich für Energieerzeugung von Octopus Energy - der £6 Milliarden (€7 Milliarden) an grünen Energieprojekten verwaltet - startet seinen ersten Offshore-Windfonds. Octopus Energys erster Offshore-Windfonds soll Energiesicherheit erhöhen und weltweite Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen senken Lanciert mit bedeutender Startinvestition von Tokyo Gas Nächster Schritt in Octopus Energys Ziel, weltweit Milliarden in Offshore-Windenergie zu investieren (WK-intern) - Der Fonds, initiiert durch eine Startinvestition von £190 Millionen (€220 Millionen) des japanischen Energie-Riesen Tokyo Gas, plant, bis 2030 weltweit £3 Milliarden (€3,5 Milliarden) in Offshore-Wind zu investieren. Die Projekte werden sich auf Europa konzentrieren, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu minimieren und die Energieversorgung europaweit zu
Durchbruch bei intelligenten Verankerungslösungen für schwimmende Offshore-Windparks Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Oktober 2022 Werbung Die Bridon-Bekaert Ropes Group schließt eine Investitions- und Handelspartnerschaft mit TFI Marine, Dublin, Irland, um die Markteinführung von digitalgestützten Verankerungslösungen zu beschleunigen (WK-intern) - Bekaert beschleunigt die Umsetzung seiner Wachstumsstrategie auf den Märkten für erneuerbare Energien mit intelligenten, sicheren und nachhaltigen Lösungen. Als Teil dieser Strategie gibt Bekaert heute eine Kapitalbeteiligung an TFI Marine (Technology from Ideas) bekannt, einem führenden Innovator für Festmacher, der auf die Marktbedürfnisse mit wesentlichen, patentgeschützten Vorrichtungen zur Lastreduzierung für schwimmende Offshore-Wind- und Offshore-Fischfarmen reagiert hat Verankerungssysteme. TFI Marine hat SeaSpring entwickelt und erfolgreich demonstriert, eine bahnbrechende Festmacherkomponente auf Polymerbasis, die die Festmacherlasten und die Ermüdung schwimmender Plattformen infolge
Fachbuch: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. März 201616. März 2016 Werbung Mit der Energiewende und dem daraus entstandenen Boom für Windenergieanlagen mit immer größeren Dimensionen ist für den planenden Ingenieur ein völlig neues, sehr anspruchsvolles Aufgabengebiet entstanden. (WK-intern) - Hinzu kommt, dass - anders als bei üblichen Bauwerken des Hoch- und Ingenieurbaus - Türme und Fundamente für Windenergieanlagen nicht nur einmal, sondern in großer Stückzahl in Serienproduktion gebaut werden. Nachweise sind nicht nur für die Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit zu führen, sondern zusätzlich für die Dynamik und die Betriebssicherheit. Daher sind Windenergieanlagen schwierige Ingenieurbauwerke, bei denen sich Planungs- oder Konstruktionsfehler nahezu katastrophal auswirken können. Der Autor stellt zunächst die konstruktiven Grundlagen wie Konstruktionsformen, Fundamentarten, Lastannahmen und
Sichere Offshore-Windkraftanlagen durch GTM-Kraftmesstechnik Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 201611. Januar 2016 Werbung Die GTM-Testing and Metrology GmbH hat das Testzentrum Tragstrukturen Hannover (TTH) mit Kraftaufnehmern der Serie DR und der Serie DR-F ausgerüstet. (WK-intern) - Die Leibniz Universität Hannover betreibt mit dem Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES als Kooperationspartner das TTH in Hannover-Marienwerder. Das Testzentrum prüft mehraxiale Beanspruchungszustände an Tragwerken von Onshore- und Offshore-Windenergieanlagen und stellt hohe Anforderungen an die Kraftmesstechnik. Die Kraftaufnehmer müssen dauerfest und langzeitstabil zuverlässige Kraftwerte liefern und dabei wegen der mehraxialen Belastungssituation unempfindlich auf Querkräfte und Biegemomente reagieren. Zuverlässige Kraftmesstechnik von GTM Die Kraftaufnehmer der Serie DR mit Zentralgewinde (1,25 KN bis 500 KN) und DR-F mit Zentralflansch (50 KN
Exzellenzzentrum für schwimmende Offshore-Windkraftanlagen von Alstom und DCNS geplant Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Oktober 201416. Oktober 2014 Werbung Alstom und DCNS begründen gemeinsam neues Exzellenzzentrum für schwimmende Offshore-Windkraftanlagen Jérôme Pécresse, Präsident von Alstom Renewable Power, und Thierry Kalanquin, Leiter der Division Meeresenergie und Infrastrukturen bei DCNS, haben ein Partnerschaftsabkommen zwischen Alstom und DCNS im Bereich der schwimmenden Offshore-Windkraftanlagen unterzeichnet. (WK-intern) - Das Abkommen bezieht sich auf die Entwicklung und Kommerzialisierung eines integrierten Systems für eine halbtauchfähige schwimmende Windkraftanlage mit einer Leistung von 6 MW. Die Unternehmen bündeln ihre Kompetenzen als Schiffbauer und Turbinenhersteller, um eine wettbewerbsfähige, leistungsstarke Lösung zu entwickeln, für die es einen großen potenziellen Markt gibt. Als Ziel wird angestrebt, bis 2017 zunächst eine 6-MW-Windkraftanlage zu produzieren, die aus