Agora Energiewende veröffentlicht monatlichen Energiepreismonitor der ECF News allgemein 20. Oktober 2014 Werbung Der neue Informationsdienst macht die Entwicklung der Haushaltsausgaben für Strom, Wärme und Kraftstoffe transparent Um die Entwicklung der Energiepreise leicht nachvollziehbar zu machen, erstellt die European Climate Foundation (ECF) - sie hat Agora Energiewende gemeinsam mit der Stiftung Mercator gegründet - von jetzt an monatlich einen Energiepreismonitor. Dieser bildet in der Form eines Index' die Entwicklung der Haushaltspreise für die Energiearten Strom, Gas, Heizöl, Zentralheizung und Fernwärme sowie Kraft- und Schmierstoffe ab. Agora Energiewende veröffentlicht den Energiepreismonitor auf der Internetseite www.agora-energiewende.de/energiepreismonitor und leistet damit einen Beitrag zur Versachlichung der Energiekostendebatte. PM: Agora
Neue SKF Lösung für Windenergieanlagen: HSS-Wellendichtringe mit verstärktem Elastomerkörper Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 20. Oktober 2014 Werbung Die jüngsten HSS-Wellendichtringe von SKF kombinieren die bewährte Dichtlippenausführung mit einer neuen Armierung. Sie können die Zuverlässigkeit und Produktivität von Windenergieanlagen steigern. Die verstärkten HSS-Wellendichtringe wurden speziell für Lager mit großem Durchmesser entwickelt, die unter schwierigen, für Windenergieanlagen typischen Betriebsbedingungen zuverlässig funktionieren müssen. (WK-intern) - Sie basieren auf der bereits bewährten Dichtlippenausführung, die nun allerdings mit einer neuen Armierung kombiniert wurde. Das Resultat ist eine sehr hohe Stabilität. Zugleich können die Dichtungen Unregelmäßigkeiten in der Gehäusebohrung sehr gut aufnehmen, da sie komplett aus Gummi bestehen. Die HSS-Dichtungen von SKF werden aus ozonbeständigem SKF Duratemp (HNBR) gefertigt. Der in Windenergieanlagen vielfach erprobte Werkstoff ist
HOCHTIEF verkauft Offshore-Assets an belgisches Wasserbauunternehmen GeoSea Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Oktober 2014 Werbung HOCHTIEF verkauft seine Offshore-Assets an den langjährigen Partner GeoSea, eine auf komplexe Offshore-Wasserbauprojekte spezialisierte Tochtergesellschaft der DEME-Gruppe. Das belgische Unternehmen, das seit Jahrzehnten in den Bereichen Nassbaggerei, Offshore- und Wasserbau erfolgreich tätig ist, erwirbt alle Errichterschiffe und Pontons von HOCHTIEF. (WK-intern) - Dazu zählt auch die komplette Übernahme des Schwerlast-Kranhubschiffs Innovation, einem der größten Errichterschiffe der Offshore-Industrie. Die Transaktion führt zu einem positiven Buchgewinn für HOCHTIEF. Marcelino Fernández Verdes, Vorstandsvorsitzender von HOCHTIEF: „In den zurückliegenden Jahren haben wir uns zu einem der führenden Anbieter im deutschen Offshore-Wind-Markt entwickelt. Allerdings hat sich die Ausrichtung des Konzerns verschoben. GeoSea ist in verschiedenen Offshore-Märkten tätig und
NTS Energie arbeitet an der Nutzbarmachung von Höhenwindenergie Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. Oktober 201420. Oktober 2014 Werbung Disrupting Technology, Zeppelin und Crowdfunding Was haben diese drei Dinge miteinander zu tun? (WK-intern) - Das Fraunhoferinstitut IWES hat eine Studie über Höhenwindenergie im Auftrag des BMU durchgeführt und Stromgestehungskosten berechnet. Nach dieser Berechnung sind Höhenwindenergiesysteme (Nutzung von Winden in Höhen von >200 m) in der Lage, fossile Brennstoffträger nachhaltig und wirtschaftlich zu ersetzen. Wichtig hierbei: Höhenwinde gibt es überall, unabhängig von Topografie und Nähe zur Küste. Das heißt auch, dass Strom aus Wind dort produziert werden kann, wo unsere Industrie sitzt und somit Stromtrassen durch das halbe Land nicht notwendig wären. Wir die NTS Energie- und Transportsystem GmbH haben eine Technologie entwickelt, die
Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage erwirbt 5,6 MWp-Solarpark Solarenergie 20. Oktober 2014 Werbung Der Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage hat heute einen Vertrag zum Erwerb eines weiteren Solarparks in Deutschland mit einer Leistung von rund 5,6 MWp unterzeichnet. Verkäufer ist die in Oslo (Norwegen) ansässige Scatec Power AS. Über den Kaufpreis haben die Vetragsparteien Stillschweigen vereinbart. (WK-intern) - Der Vollzug der Transaktion steht noch unter marktüblichen aufschiebenden Bedingungen. Der Solarpark Pfeffenhausen (Bayern) wurde in zwei Teilabschnitten Ende 2008 und Oktober 2009 in Betrieb genommen. Damit wird der produzierte und ins Netz eingespeiste Strom zu den damals gültigen EEG-Tarifen von über 34 Cent je kWh vergütet. Die geografische Lage zwischen München und Regensburg bietet aufgrund der
Jonathan Walters, ehemaliger Direktor der Weltbank, wird Beiratsmitglied bei DESERTEC Power Mitteilungen Solarenergie 20. Oktober 2014 Werbung Der frühere Weltbank-Direktor zuständig für Nordafrika und den Nahen Osten, Jonathan Walters, ist seit 1. Oktober 2014 Mitglied des Beirats der DESERTEC Power mit Sitz in Saudi-Arabien. (WK-intern) - Jonathan Walters begleitete die Entwicklung des DESERTEC-Konzeptes von Anbeginn an und war ein starker Befürworter. Neben seiner maßgeblichen Unterstützung zahlreicher Regierungsorganisationen in vielen Ländern Nordafrikas und des nahen Ostens zeichnete er sich in seiner Tätigkeit für die Weltbank für die Finanzierung zahlreicher wegweisender erneuerbarer Energieprojekte verantwortlich, u.a. für die Initiierung und Finanzierung eines großen CSP-Kraftwerks in Marokko, welches sich derzeit im Bau befindet. Riad / Brüssel / Washington - Herr Walters war in seiner
Akteure der Bürgerenergie bündeln ihre Kräfte – Neuer Rat für Bürgerenergie gewählt Mitteilungen Verbraucherberatung 20. Oktober 2014 Werbung Das Bündnis Bürgerenergie (BBEn) e.V. hat am Wochenende den ersten Bürgerenergie-Konvent mit 140 Teilnehmern aus ganz Deutschland veranstaltet und die Energiewende-Debatte neu belebt. Im Zentrum der Vorträge und Diskussionsforen stand die bessere Vernetzung der Bürgerenergie-Akteure und deren Wissen, die Beantwortung dringender Fragen der Energiewende in Bürgerhand sowie aktuelle energiepolitische Entwicklungen. (WK-intern) - Am Ende der zweitägigen Konferenz wurde von den Fördermitgliedern der achtköpfige Rat für Bürgerenergie gewählt, der das Bündnis fachlich unterstützen wird. „Als BBEn ist es unsere Aufgabe und unser Ziel, die Bürgerenergie-Akteure zu informieren und zu vernetzen. Die Dynamik, die beim Konvent entstanden ist, zeigt uns, wie wichtig eine Plattform für
Energiewende 2020: Energiespeicherung, das Herz der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 20. Oktober 2014 Werbung Den Ölverbrauch und den Einsatz der Kohle halbieren, damit weitere Generationen unsere heutige Lebensqualität ebenfalls noch lange genießen können. Wir brauchen diese Energien weiterhin um fliegen und heizen zu können. (WK-intern) - Mit der Halbierung erreichen wir die Ziele des geplanten Klimaschutzes. Es ist realistisch und mit mehr Mut zum Risiko sogar bis 2020, unter Ausschöpfung vorhandener guter Ideen, nicht nur von den „Großen“. 1. Doppelte Jahresleistung der (Multi-) Megawatt-Windenergieanlagen. 2. Speicherung der Energie für Zeiten ohne oder wenig Wind und Sonne 3. Reserve durch Nutzung von Kohle, Gas und Öl für Zeiten ohne Wind und Sonne. 4. Halbierung des Ölverbrauchs bei der Frachtschifffahrt durch Windantrieb 5. Die
Gegenlaufende Multi-MW-Windrotoren Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Windenergie 20. Oktober 2014 Werbung Das ASW-Team informiert: Kölner Ingenieur konstruierte gegenlaufende „doppelstöckige“ Rotorblätter (WK-intern) - Das Doppelprofil-Rotorblatt ersetzt die kostenintensive Blattwinkelverstellung, nutzt die Schwachwinde besser und reguliert die Drehzahlen im Sturm. Gegenlaufende Rotoren sorgen für weniger Verluste innerhalb der überstrichenen Rotorfläche (swept-area) besonders im MW-Bereich, steigern die Energieerträge, reduzieren die Vibrationen und sorgen somit für den Schutz der Lebewesen im Meer. Der Schattenschlag wird auch erträglicher. Die enorme Leistungssteigerung werden wir beweisen, indem wir an einer älteren MW-Windkraftanlage, gegenlaufende Rotoren anstelle von Dreiblattrotoren einsetzen. Anhand der Leistungskurve soll mit der neuen Technik der erwartete doppelte Jahres-Ernteertrag belegt werden. Der Erfinder setzt auf seine jahrelangen praktischen Erfahrungen. Die Kosten für diese Demonstration könnten,
Neuartige Feinlinienmetallisierungstechnologie verspricht höhere Wirkungsgrade Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 20. Oktober 2014 Werbung Solarzellenkontakte aus der Tube Gemeinsam mit den Industriepartnern MERCK, HERAEUS und ASYS haben Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE neuartige Materialien und Verfahren für das kontaktlose Applizieren feinster, homogener Kontaktfinger entwickelt. (WK-intern) - Die sogenannte Dispens-Technologie kann problemlos in herkömmliche Produktionslinien für Siliciumsolarzellen integriert werden und dort den für das Aufbringen der Vorderseiten-Metallkontakte üblichen Siebdruck ersetzen: der Materialverbrauch wird reduziert, die Kontakte werden dünner und mehr Halbleiterfläche ist dem Sonnenlicht ausgesetzt, was eine Erhöhung der Stromausbeute und somit des Wirkungsgrads um ca. 2 % relativ zur Folge hat. Auch andere Produktionsschritte in der Solarzellenfertigung lassen sich mit dem neuen Verfahren optimieren. Bei
Energie-Experte Mycle Schneider referiert vor Tschernobyl-Netzwerk Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 20. Oktober 2014 Werbung Der Atomenergie-Experte Mycle Schneider, Träger des Alternativen Nobelpreises, referiert beim Treffen des Europäischen Tschernobyl-Netzwerks vom 22. bis 26. Oktober 2014 im polnischen Kreisau. Die Gastgeber - das IBB Dortmund, das IBB Kiew und die IBB „Johannes Rau“ Minsk – erwarten mehr als 220 Teilnehmer aus 14 Ländern, darunter auch 30 Liquidatoren aus der Ukraine sowie Gäste aus Japan. (WK-intern) - Zentrales Thema des Netzwerktreffens ist die Vorbereitung der Europäischen Aktionswochen „Für eine Zukunft nach Tschernobyl und Fukushima“ in den Jahren 2015 und 2016. Mit großem Interesse werden daneben aber auch die Berichte der Partner aus der Ukraine erwartet, unter ihnen 30 Liquidatoren. Sie
Hochalpiner Windparks Steinriegel auf der Rattener Alm in Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Oktober 201420. Oktober 2014 Werbung Größter hochalpiner Windpark in Betrieb Ökostrom für 24.000 Haushalte ist die beeindruckende Leistung des neuen Windparks Steinriegel auf der Rattener Alm, Steiermark. (WK-intern) - Zur offiziellen Inbetriebnahme des bedeutendsten hochalpinen Windkraftprojekts Österreichs trafen sich am 17. Oktober Landeshauptmann-Stellvertreter und Landesrat für Erneuerbare Energien Siegfried Schrittwieser, die Bürgermeister von Langenwang und Ratten Rudolf Hofbauer und Thomas Heim, sowie Wien Energie-Geschäftsführerin Susanna Zapreva und die Projektbeteiligten. Der Windpark Steinriegel entstand in zwei Abschnitten. Die ersten Windräder drehen sich dort bereits seit 2005. Im Mai 2014 wurde mit der Erweiterung begonnen. Der Windpark Steinriegel besteht nun aus 21 Windkraftanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von 38,3 Megawatt