seebaWIND betreut größten zusammenhängenden Fuhrländer-Windpark Deutschlands Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2014 Werbung Das herstellerunabhängige Serviceunternehmen seebaWIND Service GmbH hat die Wartung des größten zusammenhängenden Fuhrländer-Windparks in Deutschland übernommen. (WK-intern) - Die 20 Windkraftanlagen vom Typ Fuhrländer MD-77 mit 85 Metern Nabenhöhe in der Gemeinde Märkisch Linden (Brandenburg) leisten insgesamt 30 Megawatt. seebaWIND Service wird die Anlagen langfristig überwachen, warten sowie technische Maßnahmen zur Anlagenoptimierung einleiten. Von der modernen Osnabrücker Fernleitzentrale aus überwacht seebaWIND Service den Windpark Märkisch Linden an allen Tagen der Woche ganztägig. Spezialisten reagieren in Echtzeit auf Alarmmeldungen und beseitigen Störungen frühzeitig. Für größere Wartungsarbeiten vor Ort stehen in der Region zudem drei Serviceteams bereit, die den Windpark schnell anfahren können. Dadurch gelingt
SeaRoc and HSEQ Experts join forces to support offshore wind projects in Europe Offshore Windenergie 17. Oktober 201417. Oktober 2014 Werbung (WK-intern) - SeaRoc Group Ltd and HSEQ Experts GmbH have completed a collaboration agreement to provide a combined service offering to help support the construction and operation of Offshore Windfarms in Germany and other European markets. The two companies have been working together since March 2014 and this agreement formalises their existing arrangement. SeaRoc and HSEQ Experts have highly complementary competencies and capabilities, with both organisations having significant experience of offshore wind construction projects. Working together, the two companieswill use their combined skills and knowledge to deliver an enhanced suite of services. The initial focus of the collaboration will be to
SeaRoc und HSEQ Experts bündeln Ihre Kräfte, um Offshore Windprojekte in Europa zu unterstützen Offshore Windenergie Windparks 17. Oktober 2014 Werbung (WK-intern) - SeaRoc Group Ltd und HSEQ Experts GmbH haben eine Kooperation zur Zusammenarbeit geschlossen, um ein gemeinsames Dienstleistungsangebot beim Bau und Betrieb von Offshore Windparks in Deutschland und anderen europäischen Märkten anzubieten. Die beiden Unternehmen arbeiten seit März 2014 zusammen und der Kooperationsvertrag formalisiert ihre bestehende Geschäftsbeziehung. SeaRoc und HSEQ Experts haben sehr ähnliche Kompetenzen und Fähigkeiten, da beide Unternehmen über langjährige Erfahrungen im Bereich Offshore-Wind verfügen. Zusammen werden die beiden Unternehmen ihre gemeinsamen Fertigkeiten und ihre Expertis nutzen, um ein vergrößertes Portfolio an Diensten anbieten zu können. Der Hauptfokus der Zusammenarbeit wird die Bereitstellung von KnowHow bei Offshore-Windprojekten sein.
PV-Eigenverbrauchsquoten von 90 % und mehr bring das Ladeverfahren SmartPvCharge2.0 E-Mobilität Solarenergie 17. Oktober 2014 Werbung PV-Eigenverbrauchsquoten von 90 % und mehr: Schletter nutzt solare Überschussenergie für E-Mobilität und E-Heizstab Die Schletter GmbH stellt auf der eCarTec 2014 in München erstmals die erweiterte Version von SmartPvCharge vor: das Ladeverfahren SmartPvCharge2.0. Diese neue Generation regelt nicht nur das Elektrofahrzeug, sondern kann in der erweiterten Funktionalität und mit neuer Oberfläche können jetzt auch zwei E-Fahrzeuge angesteuert werden, wobei alle Energieflüsse übersichtlich auf Notebook, PC oder Smartphone dargestellt werden. Mit der passenden Hardware ist es sogar möglich, SmartPvCharge2.0 in Verbindung mit einem Batterie-Speicher zu betreiben. Ein Energiemanagementsystem ermittelt die Differenz zwischen aktueller Solarstromproduktion und aktuellem Verbrauch. Die zur Verfügung stehende Überschuss-Energie
EU-Studie unterstreicht Kostengünstigkeit der Erneuerbaren Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 17. Oktober 201417. Oktober 2014 Werbung Folgekosten von fossiler Enegienutzung beziffert Ecofys für alle EU-Staaten auf bis zu 310 Milliarden Euro im Jahr 2012. Die von der EU-Kommission veröffentlichte Studie zu Kosten und Subventionen der verschiedenen Energieträger zeigt eindrucksvoll, wie günstig Erneuerbare Energien geworden sind. „Strom aus Windkraft an Land ist finanziell auf Augenhöhe mit Kohlestrom, und Solarstrom ist so günstig geworden, dass sein Preis nur noch minimal über dem von Gas und Atomkraft liegt“, sagt Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE). (WK-intern) - Das Beratungsunternehmen Ecofys hatte im Auftrag von EU-Kommissar Günther Oettinger die Kosten der Energieerzeugung ohne staatliche Eingriffe errechnet. Danach liegt Strom aus
Bundesverband Erneuerbare Energie erwartet stabile EEG-Umlage bis 2017 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 17. Oktober 2014 Werbung Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) rechnet mit einer stabilen EEG-Umlage bis 2017. Für 2015 sinkt die Umlage nach Berechnungen der Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) von zurzeit 6,24 Cent auf 6,17 Cent pro Kilowattstunde (kWh) Ökostrom. (WK-intern) - Der BEE erwartet für 2016 eine Umlage von 6,05 Cent/kWh und für 2017 von 6,2 Cent/kWh. „Die Zeiten deutlich steigender EEG-Umlagen sind vorbei“, sagt BEE-Geschäftsführer Dr. Hermann Falk. „2015 sollten die Stromkonzerne die seit Jahren fallenden Börsenstrompreise endlich an alle Stromkunden weitergeben.“ Als größtes Risiko für die EEG-Umlage sieht der Dachverband der Erneuerbaren die Forderung der fossilen Energiewirtschaft nach sogenannten Kapazitätsmärkten. Berechnungen im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums haben ergeben,
Wind- und Solarparkentwickler gibt Anleihevolumen von 8 Mio. € an den Markt Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2014 Werbung 3000 Anleihe I - rentabel und sicher Die Green Energy 3000 GmbH begibt eine dreijährige Unternehmensanleihe mit einem jährlichen Zinskupon von 6 Prozent. (WK-intern) - Die Anleihe des in Leipzig ansässigen Wind- und Solarparkentwicklers hat ein Volumen von 8 Millionen Euro. Am 5. November 2014 beginnt die Zeichnungsfrist für das ausschließlich in Deutschland geltende Angebot. Ab 2.500 Euro können sowohl private als auch institutionelle Investoren die GE3000Anleihe I mit einer Stückelung von 500 Euro zeichnen und sich somit auch finanziell an der Energiewende beteiligen. Der Emissionserlös wird ausschließlich für die Realisierung von baureifen Wind- und Photovoltaikprojekten oder zum Projekteinkauf genehmigter Projekte oder Bestandsanlagen
Europäische Investitionsbank finanziert mit 85 Mio. € Windenergie in Niederösterreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2014 Werbung EIB finanziert weiteren Ausbau der Windenergie in Niederösterreich –Finanzierungsvereinbarung über 85 Mio. Euro mit dem Betreiber WindLandKraft GmbH Mit 85 Mio. Euro stellt die Europäische Investitionsbank (EIB) erneut eine Finanzierungslinie für den Ausbau der Windenergie in Niederösterreich bereit. (WK-intern) - Damit bleibt die EU-Bank bei einem ihrer zentralen Themen, dem Klimaschutz und Ausbau der erneuerbaren Energien, weiterhin stark in Österreich engagiert. Über die Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien AG (RLB NÖ-Wien) als zwischengeschaltetem Institut wird die EIB die Mittel für den Bau von Windparks bereitstellen. Gemeinsam mit der WindLandKraft GmbH als Projektträger unterzeichneten beide Banken den Vertrag heute in Wien. Die WindLandKraft GmbH wird an den
Next Kraftwerke bietet Vermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien in Österreich an Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 17. Oktober 2014 Werbung Next Kraftwerke gründet österreichische Tochtergesellschaft Next Kraftwerke expandiert und bietet ab sofort die Vermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien in Österreich an (WK-intern) - Next Kraftwerke, Betreiber eines der größten virtuellen Kraftwerke in Mitteleuropa, vernetzt dezentrale Anlagen der Erneuerbaren Energien. Die so gebündelte Leistung wird über die hausinterne Handelsabteilung an den Strombörsen vermarktet. Das virtuelle Kraftwerk stellt zudem Systemdienstleistungen wie Sekundär-oder Tertiärreserveleistung bereit, um die Versorgungssicherheit auch aus Erneuerbaren Energien zu gewährleisten. Das virtuelle Kraftwerk ermöglicht, die Schwankungen volatiler Energieträger aufzufangen und auszuregeln, da die Sonne nicht immer scheint und der Wind nicht immer weht. "Nachdem wir unser virtuelles Kraftwerk erfolgreich in Deutschland am
Vor der Entscheidung der EU über neue Klima- und Energieziele forden 81 % mehr Klimaschutz Mitteilungen Ökologie 17. Oktober 2014 Werbung Große Mehrheit der Deutschen fordert von Merkel ehrgeizigere EU-Klimaschutzziele Umwelt- und Entwicklungsverbände warnen vor inakzeptablem Kompromiss beim bevorstehenden EU-Gipfel Kurz vor der Entscheidung der EU über neue Klima- und Energieziele für die Zeit nach 2020 fordern vier von fünf Deutschen (81 Prozent), dass sich Bundeskanzlerin Angela Merkel gegenüber den anderen Mitgliedsstaaten für einen schnelleren Ausbau Erneuerbarer Energien und für verpflichtende Ziele zur Energieeinsparung einsetzt. Eine noch größere Mehrheit der Bundesbürger (87 Prozent) ist dafür, dass zur Bekämpfung der Wirtschaftskrise in der EU verstärkt Investitionen in umweltfreundliches Wirtschaften gelenkt werden sollen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von TNS Emnid im Auftrag
Konferenz im Rahmen des Offshore Hub Ems-Achse – Repowering/Rückbau Offshore Wind Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 201417. Oktober 2014 Werbung Dienstag, 11. November 2014 Maritimes Kompetenzzentrum, Bergmannstraße 36 in Leer Die Offshore-Windindustrie wächst. Ungeachtet einiger Verzögerungen befinden sich gegenwärtig viele Offshore Windenergieanlagen (OWEA) in der Fertigstellung. (WK-intern) - Jedoch erreichen die ersten Pilot-Offshore-Windenergieanlagen in den kommenden Jahren ihre Betriebshöchstdauer. So haben einige Nearshore-Anlagen in Dänemark oder Testanlagen, auch in Deutschland, ihre Altersgrenze schon bald erreicht bzw. laufen die Genehmigungen aus. Erfahrungen aus dem Bereich Onshore-Windenergie zeigen, dass mit einem frühzeitigem Repowering der Anlagen zu rechnen ist – Leistungs- und Effizienzsteigerungen der Turbinen unterstützen und beschleunigen diesen Prozess. Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Politik sollten sich frühzeitig auf die Herausforderungen im Bereich Repowering für die
Lacuna Windpark Hohenzellig startet in den Vertrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 17. Oktober 2014 Werbung Nach Bayerns größtem Windpark-Cluster und dem Windpark in Hochfranken initiiert Lacuna ein weiteres Projekt in Süddeutschland Regensburg - Ab sofort können sich Investoren am Lacuna Windpark Hohenzellig beteiligen. Initiatorin Lacuna setzt damit ein weiteres Windenergieprojekt in der nordbayerischen Region Hochfranken um. (WK-intern) - Hohenzellig ist die inzwischen elfte Windbeteiligung, die Lacuna seit 2011 neben mehreren Projekten im Biomasse- und Photovoltaik-Segment platziert hat. „Mit dem Windpark Hohenzellig bieten wir Investoren ein nachhaltiges Sachwert-Investment, das von der aktuellen EEG-Vergütung profitieren wird“, erläutert Ottmar Heinen, Vertriebsdirektor bei Lacuna. „Für Investoren bedeutet dies gut kalkulierbare Erträge auf Basis gesetzlich festgeschriebener Vergütungsstrukturen.“ Die geplante Laufzeit der Windbeteiligung Hohenzellig