Pünktlich vor dem Winter nimmt TenneT die Westküstenleitung komplett in Betrieb Kooperationen Mitteilungen Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Oktober 2023 Werbung Neue Stromleitung transportiert grünen Strom aus Schleswig-Holstein für die Energiewende in Richtung Süden (WK-intern) - Netzbetreiber TenneT lädt die Öffentlichkeit zum Tag der offenen Tür im Umspannwerk Heide/West ein Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat die rund 140 Kilometer lange Westküstenleitung von Brunsbüttel über Heide bis zur dänischen Grenze pünktlich fertig gestellt. Die Leitung sammelt Strom aus Erneuerbaren Energien an der Westküste Schleswig-Holsteins ein, um ihn in Richtung der Verbrauchszentren im Süden Deutschlands zu transportieren. Sie wird an der dänischen Grenze künftig auch für einen verbesserten Stromaustausch mit Dänemark sorgen. Der Anschluss auf skandinavischer Seite wird voraussichtlich ab 2025 betriebsbereit sein. Tim Meyerjürgens, COO von TenneT:
Systemstabilität: Bundesnetzagentur legt nach dem Abschalten der AKWs die Höhe der Netzreservekraftwerke fest Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 202328. April 2023 Werbung Bestätigung des Netzreservebedarfs im Strombereich (WK-intern) - Präsident*in Müller: „Netzreserve ermöglicht sicheren Netzbetrieb“ Die Bundesnetzagentur hat heute die erforderliche Netzreserve für das Winterhalbjahr 2023/2024 bestätigt. „Die Stromversorgung im nächsten Winter ist so sicher wie wir es seit vielen Jahren gewohnt sind“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. „Herausfordernd für die Systemstabilität ist nicht die sogenannte Dunkelflaute, sondern eine Situation mit hohem Verbrauch im Süden und sehr viel erneuerbarer Erzeugung im Norden. Das zeigt erneut, dass ein rascher Netzausbau für die Energiewende wesentlich ist und die Netzsicherheit erhöht.“ Netzreservebedarf 2023/2024 Die Übertragungsnetzbetreiber hatten der Bundesnetzagentur am 22. März 2023 ihre Systemanalyse und den Bedarf an Netzreservekraftwerken
Windstromautobahn: Der vierte Abschnitt der Westküstenleitung kann gebaut werden Behörden-Mitteilungen Windenergie 29. Januar 2020 Werbung Netzausbau in Schleswig-Holstein geht erfolgreich weiter (WK-intern) - Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht: „Mit dem Netzausbau schaffen wir die Grundlage für die erfolgreiche Energiewende“ KIEL. Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht hat heute (29. Januar) dem Netzbetreiber TenneT TSO GmbH den Planfeststellungsbeschluss für den vierten Abschnitt der Westküstenleitung von Husum bis Niebüll überreicht und eine Zwischenbilanz des Netzausbaus in Schleswig-Holstein gezogen. „Wir in Schleswig-Holstein zeigen, dass mit einem frühzeitigen Bürgerdialog eine solide Planung von großen Infrastrukturmaßnahmen möglich ist. Mit dem Netzausbau schaffen wir die Grundlage für die erfolgreiche Energiewende. Schleswig-Holstein ist dabei Pionierland und wir sind mit starken Stromnetzen auf den Zuwachs erneuerbarer Energien vorbereitet“, sagte
EWS will bessere Rahmenbedingungen für die Windenergie in Süddeutschland Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 2018 Werbung EWS kritisieren geplantes EEG-Änderungsgesetz (WK-intern) - Die EWS lehnen den Entwurf für ein EEG- / KWKG-Änderungsgesetz ab. Sie fordern eine wesentlich stärkere Fokussierung auf den Klimaschutz. Notwendig sind insbesondere ein Mindestanteil von 25 % des Ausschreibungsvolumens für Windkraft in Süddeutschland und Sonderausschreibungen für Photovoltaik und Wind, so wie es laut Koalitionsvertrag vorgesehen ist. Bundesregierung vernachlässigt Klimaschutz Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) brachte Ende April 2018 einen Entwurf zur Anpassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (sog. EEG- / KWKG-Änderungsgesetz) in den Umlauf. Statt endlich dringend notwendige Maßnahmen für den Klimaschutz auf den Weg zu bringen, verdeutlicht der Änderungsvorschlag einmal mehr, dass die neue Bundesregierung dem Klimaschutz de facto keine
Bundesregierung sucht dringend Windstrom-Trassenkorridore für Sued- und SuedOstLink Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 23. März 2017 Werbung Staatssekretär Baake erwartet konstruktive Suche nach Trassenkorridoren bei SuedLink und SuedOstLink (WK-intern) - Staatssekretär Baake führt heute Gespräche mit Länderministern sowie Bundestagsabgeordneten zu den Stromautobahnen „SuedLink“ und „SuedOstLink“. Er wird darin auf die Notwendigkeit eines zugleich zügigen und sachorientierten Planungs- und Genehmigungsverfahrens für die Vorhaben hinweisen. Gemeinsam mit der Bundesnetzagentur als zuständiger Behörde werden Ablauf und Aspekte der anstehenden Bundesfachplanung erörtert. Staatssekretär Baake: „Ich freue mich, dass die Vorhabenträger ihre Anträge für die wichtigen Stromautobahnen SuedLink und SuedOstLink gestellt haben. Gerade diese Vorhaben sind für die Energiewende enorm wichtig: Sie transportieren den Windstrom von Norddeutschland zu den Verbrauchern in Süddeutschland. Durch Netzausbau beseitigen
Größter Bürgerwindpark in Süddeutschland eingeweiht Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juli 2016 Werbung Am vergangen Samstag (9.7.2016) wurde in Kirchberg an der Jagst der größte Bürgerwindpark Süddeutschlands feierlich eingeweiht. (WK-intern) - Dieses Vorzeigeprojekt der Energiewende mit 26,4 MW installierter Leistung wurde zu über 95% von den Bürgern aus der Umgebung finanziert. Bei seiner Festrede zur Eröffnung preiste der Umweltminister von Baden-Württemberg, Franz Untersteller, die Leistung des Projektierungsteams als absolutes Musterbeispiel wie lokal und dezentral die Energiewende umgesetzt werden kann. Im gleichen Atemzug verwies er aber auch auf die am Freitag, den 8.7.16 beschlossenen Änderungen im EEG, die es zukünftig vor allem für Bürgerwindparks schwieriger machen, erfolgreich Projekte zu realisieren. Die reencon GmbH war maßgeblich für den erfolgreichen
Zwei neue Windparks von Nordex versorgen bald 20.000 Haushalte Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Oktober 201417. Oktober 2014 Werbung Nordex baut zwei Windparks in Süddeutschland Die Fronteris-Gruppe gibt zwölf N117/2400 in Auftrag Nordex richtet neue Servicestation bei Hof ein (WK-intern) - Hamburg - Nordex baut den Erfolg mit seiner N117/2400 in Süddeutschland weiter aus. Von seinem Neukunden, der Fronteris-Gruppe aus Regensburg, hat der Turbinenhersteller jetzt gleich zwei Aufträge auf einen Schlag erhalten. Die Standorte beider Projekte „Hohenzellig“ und „Bucheck“ befinden sich bei Hof in Bayern. Hier kommen die Anlagen auf einen überdurchschnittlich hohen Kapazitätsfaktor von bis zu 34 Prozent. Dieser hohe Energieertrag ist möglich, weil die N117/2400 auf die regionalen Windbedingungen ideal angepasst ist und Fronteris sich bei den Projekten für die
DLR-Studie zur Versorgungssituation in Süddeutschland bis 2025 News allgemein 18. September 201417. September 2014 Werbung Die gesicherte, das heißt, die in jedem Fall zur Verfügung stehende Kraftwerksleistung in Süddeutschland kann unter Umständen in den Jahren ab 2018 die erwartete Spitzenlastnachfrage nicht mehr abdecken. (WK-intern) - Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie zur Kapazitätsentwicklung bis 2025, die das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zusammen mit dem Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) der Universität Stuttgart im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg erstellt hat. Grundlage für die Szenarien war die Annahme, dass Betreiber Bestandskraftwerke altersbedingt oder aus wirtschaftlichen Gründen stilllegen und neben derzeit im Bau befindlichen Neuanlagen keine weiteren Kraftwerke realisieren. Die Wissenschaftler
Forschungscluster: WindForS – Windenergietestfeld in bergig-komplexem Gelände Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 12. Februar 2014 Werbung Das Forschungscluster „WindForS“ richtet Geschäftsstelle ein und startet ein weiteres Forschungsvorhaben Die Nutzung der Windkraft an topologisch anspruchsvollen Standorten wie den bergigen Regionen Süddeutschlands steht im Mittelpunkt des süddeutschen Windenergie-Forschungsclusters „WindForS“. (WK-intern) - Jetzt stellt das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg über eine Laufzeit von drei Jahren Mittel für die Einrichtung einer Geschäftsstelle an der Universität Stuttgart bereit. Mithilfe der Anschubfinanzierung sollen die Aktivitäten des Netzwerks weiter professionalisiert und die geplanten Ziele angegangen werden. Die Geschäftsstelle soll unter anderem als zentrale Anlaufstelle für ein geplantes Testfeld im süddeutschen Raum fungieren und dessen Realisierung vorantreiben. Für das Erreichen der Ausbauziele der
Altmaier will Windkraftausbau im Süden Deutschlands stoppen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 21. November 2013 Werbung Kommt die kostengünstigste erneuerbare Energie in den Koalitionsverhandlungen unter die Räder? BWE-Bayern fordert Festhalten an einem Ausbau der Windenergie in ganz Deutschland (WK-intern) - Der Ausbau einer klimafreundlichen Energieversorgung auf Basis der erneuerbaren Energien gerät in den Koalitionsverhandlungen immer mehr unter Druck. Das bekommt insbesondere die Windenergie an Land zu spüren. Ginge es nach Umweltminister Peter Altmaier (CDU), dann würde der Süden Deutschlands in Zukunft ganz von einer EEG-Förderung für die Windkraft und auch von deren weiteren technologischen Entwicklung abgeschnitten. Altmaier will nur noch „gute Standorte“ finanziell fördern und verlegt diese per Definition einfach nach Norddeutschland. „Damit droht die kostengünstigste erneuerbare Energie in vielen