E-Fahrzeuge und Schnellladestationen sollten maßgeschneidert gekühlt werden E-Mobilität Technik Veranstaltungen 21. Oktober 2021 Werbung technotrans auf der Battery Show: Effiziente Hochvolt-Kühltechnologie für E-Fahrzeuge Unternehmen zeigt Thermomanagement - Lösung für elektrische Sonderfahrzeuge Energieeffizienz und Zuverlässigkeit der Systeme im Fokus Highlight des Standes ist Batteriekühlung als Hochvolt-Variante (WK-intern) - Sassenberg/Stuttgart – Maßgeschneiderte Kühlung für E-Fahrzeuge: Die technotrans SE präsentiert auf der diesjährigen Battery Show vom 30. November bis 2. Dezember in Stuttgart ihre effizienten Technologien für die Kühlung mobiler Li-Ionen-Batterien. Neben dem Einsatz in Straßen- und Schienenfahrzeugen bietet der Konzern seine Lösungen nun auch verstärkt für elektrische Offroad- und andere Sonderfahrzeuge (für See- und Flughäfen, Baustellen und in Bergwerken) an. Besonderes Augenmerk gilt dabei dem hocheffizienten und kompakten Batteriekühlsystem zeta.road in der
Rutronik bietet Workshops zu Batteriemanagementsystemen (BMS) Technik Veranstaltungen 7. März 2018 Werbung Ispringen - Wie erreicht man eine lange Lebensdauer und bestmögliche Performance von Batterien und Batteriesystemen und gewährleistet gleichzeitig funktionale Sicherheit? (WK-intern) - Diese Frage betrifft alle Anwendungsbereiche, in denen Batterien zum Einsatz kommen. Die Rutronik Elektronische Bauelemente GmbH bietet zu diesem Thema ab Mai an verschiedenen Standorten Seminare und Workshops an, in denen die wichtigsten Fragen rund um das Batteriemanagement beantwortet werden. Li-Ionen-Batterien (LIB) erfordern für einen sicheren Betrieb in den unterschiedlichen Anwendungen eine stringente Überwachung aller relevanten Parameter bei allen Betriebsbedingungen. Das gilt sowohl für den Lade- als auch für den Entladezyklus. Die Hersteller schreiben hier enge Parametergrenzen fest, die nicht über-
Fraunhofer IWES beginnt mit neuen Features für das Batteriesimulationsmodell E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 12. März 201511. März 2015 Werbung Auf der Düsseldorfer Messe „Energy Storage 2015“ präsentiert das Kasseler Fraunhofer IWES die neu entwickelten Features für sein bewährtes Batteriesimulationsmodell. (WK-intern) - „Unser Modell ISET-LIB bildet das physikalische und elektrochemische Verhalten von Li-Ionen Batterien mit hoher Präzision nach. Als Neuerung stellt es nun auch den State of health (SOH) also das Verhältnis der aktuellen Kapazität zur Nennkapazität dar“, erläutert Matthias Puchta vom Fraunhofer IWES in Kassel. „Außerdem können die Herstellungstoleranzen der Batteriekapazität nun auch mit in die Simulation einbezogen werden.“ Das Batteriemodell ISET-LIB simuliert das Verhalten von Li-Ionen Batterien unter verschiedenen Betriebsbedingungen und bietet: Vorhersage des Klemmenverhaltens, hohe Genauigkeit, beliebige Batteriezustände, Einblick in
Neue Laserschweißtechnologie für die Fertigung von Li-Ionen-Batterien Mitteilungen Technik 16. Oktober 2014 Werbung Reutlingen - Hightech-Maschinenbau für die Wachstumsmärkte der Zukunft: “Electronic Components“, „Electronic Devices“, „Solar“ und „Energy Storage“ – das sind die Geschäftsfelder der Manz AG. Unsere Expertise basiert dabei auf sechs Kerntechnologien: Automation, Messtechnik, Drucktechnologie, Laserprozesstechnik, nasschemische Prozesse und Vakuumbeschichtung. Heute: Unsere Laser-Kompetenz am Beispiel einer von Manz entwickelten Technologie für das Laserschweißen in der Fertigung von Li-Ionen-Batterien. (WK-intern) - Geschweißte Kontaktverbindungen zwischen einzelnen Batteriezellen sind zuverlässiger und kostengünstiger als verschraubte Kontakte oder der Einsatz von bimetallischen Busbars. Das Schweißen der Ableiter-Kontakte aus Aluminium und Kupfer ist jedoch technologisch anspruchsvoll, denn die entstehende Schweißnaht ist umso spröder, je mehr sich die beiden ungleichen