Wind-Branchentage auf der Messe Erfurt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Oktober 2014 Werbung Wind.Energie - Mitteldeutsche Branchentage (14. und 15. Oktober 2014) (WK-intern) - Die Windenergie ist weltweit im Aufwind. Europa bleibt als stabiler Markt Windkraftregion Nummer eins. Der Freistaat Thüringen will bis zum Jahr 2020 einen Ökostromanteil von 45 Prozent erreichen. Wohin die Energiereise in Deutschland geht und wo dabei die Windenergie steht, das untersucht am 14. und 15. Oktober 2014 zum dritten Mal die Veranstaltung „Wind.Energie – Mitteldeutsche Branchentage“ in Erfurt. Der zweitägige Fachkongress mit begleitender Ausstellung rückt die wichtigsten Akteure in den Blickpunkt und versucht, die offenen Fragen für Kommunen, Bürger und beteiligte Unternehmen umfassend zu klären. Neben der Vernetzung der politischen, wirtschaftlichen, wissenschaftlichen
Windenergie-Trends: IHK zu Rostock und die Universität Rostock laden ein Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Oktober 2014 Werbung Technologieabend informiert über neue Windenergie-Trends (WK-intern) - Einen Einblick in die Forschungsaktivitäten und neuen Entwicklungen in der Windenergie in der Region Rostock bietet der 33. Technologieabend, zu dem die IHK zu Rostock und die Universität Rostock einladen. Rostock - Im großen Hörsaal der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik (Haus 1) der Uni sowie in der neuen Alfred-Leder-Forschungshalle (beides in der Albert-Einstein-Straße 2) werden am Dienstag, dem 7. Oktober 2014 ab 18 Uhr, in drei Kurzvorträgen aktuelle Trends in der Windenergie vorgestellt. Mecklenburg-Vorpommern ist ein Windenergieland. Dies gilt im Hinblick auf das Windpotenzial, installierte Anlagen und den durch sie erzeugten Strom. Das Land hat
Luftisoliertes Schienenverteiler-System erhöht Effizienz und Sicherheit von Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 6. Oktober 2014 Werbung Neues Schienenverteiler-System steigert Effizienz von Windkraftanlagen Siemens hat ein neues luftisoliertes Schienenverteiler-System entwickelt, das die Effizienz und Sicherheit von Windkraftanlagen erhöht. (WK-intern) - Das System LDM aus der Produktfamilie Sivacon 8PS wird anstelle von Kabeln für die Energieübertragung vom Generator bis hin zur Einspeisung in das Stromnetz eingesetzt. Die schnelle und kostengünstige Installation und der zum Vorgängermodell höherer Wirkungsgrad mit geringerer Verlustleistung machen sowohl den Bau als auch den Betrieb einer Windkraftanlage effizienter und damit wirtschaftlicher. Die geringe Brandlast durch den Verzicht von Kunststoffen und die normgerechte Bauartprüfung erhöhen die Sicherheit der Anlagen. Das System ist jetzt für einen Bemessungsstrom von 800 Ampere
Bedarfsgesteuerte Befeuerung: Kennzeichnung von Windanlagen wird vom BWE befürwortet Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Oktober 2014 Werbung BWE begrüßt geplante Kennzeichnungsvorschrift Die vom Bundesverkehrsministerium (BMVI) geplanten Änderungen in der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift (AVV) zur Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen werden vom Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) überwiegend befürwortet. (WK-intern) - In seiner Stellungnahme an das BMVI äußert sich der Windverband positiv über die Aufnahme der bedarfsgesteuerten Befeuerung als Option für die Nachtkennzeichnung in das Regelwerk. „Wir freuen uns, dass unsere Forderung nach Schaltung der Feuer nun eine formelle Grundlage erhält“, erklärt Oliver Frank, Sprecher des Arbeitskreises (AK) Kennzeichnung des BWE. Nicht zufrieden ist der Sprecherkreis des AK dagegen damit, dass die Schaltung der Feuer über Transponder als Option nahezu ausgeschlossen werden soll. Durch die geplante
Koalition in Sachsen muss Energieversorgung erneuern Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 6. Oktober 2014 Werbung Pressemitteilung des Bundesverband Erneuerbare Energie. Einen konsequenten Umbau der Energieversorgung in Richtung Nachhaltigkeit fordert der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) von den künftigen Koalitionären in Sachsen. (WK-intern) - „Gerade einem Land, das für seine Innovationskraft so bekannt ist wie der Freistaat, stünde es gut an, den Ausbau der Erneuerbaren Energien zu fördern und einen Ausstiegsplan für die klima- und gesundheitsschädliche Braunkohle zu beschließen“, sagt BEE-Geschäftsführer Dr. Hermann Falk an die Adresse von CDU und SPD, die zurzeit über die Energiepolitik in Sachsen verhandeln. Der Dachverband der Erneuerbaren Energien spricht sich dafür aus, auf neue Braunkohletagebaue zu verzichten und die ineffizientesten Braunkohlekraftwerke nach und
Erneuerbaren Energien: EU-Studie stellt Deutschland schlechtes Zeugnis aus Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 6. Oktober 20146. Oktober 2014 Werbung Als Alarmsignal wertet der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) die heute veröffentlichte Studie über die Erreichung der 2020-Ziele für Erneuerbare Energien in der Europäischen Union (EU). (WK-intern) - Die wissenschaftliche Untersuchung von TU Wien und Energy Economics Group kommt zu dem Ergebnis, dass 14 EU-Mitgliedsstaaten die fest vereinbarten Erneuerbaren-Ziele für das Jahr 2020 verfehlen werden, wenn sie ihre Energiepolitik nicht deutlich ändern. Bei vier Staaten (Deutschland, Finnland, Irland und Slowakei) bestehen Zweifel, ob sie ihre nationalen Ziele für den Ausbau der Erneuerbaren Energien erreichen. Lediglich neun von 27 untersuchten Ländern sind auf dem richtigen Weg. „Deutschland als Vorreiter beim Klimaschutz sollte dieses Ergebnis nicht
SGL Group präsentiert neue vorimprägnierte Carbon-Gewebe-Halbzeuge für den Formenbau Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 6. Oktober 2014 Werbung SGL Group präsentiert auf der Composites Europe neu entwickelte Formenbau-Prepregs SGL Group – The Carbon Company – wird auf der Composite Europe unter anderem neu entwickelte Prepregs (vorimprägnierte Textilhalbzeuge) für den Formenbau vorstellen. Aus den sogenannten Tooling-Prepregs werden durch Aushärtung Formen aus carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK) hergestellt, die dann zur Herstellung von Faserverbundbauteilen dienen. Der brasilianische Flugzeughersteller Embraer hat die neuen Tooling-Prepregs der SGL Group bereits qualifiziert. „Die besonderen Eigenschaften dieses Prepregsystems ermöglichen eine optimale Drapierfähigkeit und den sicheren Aufbau der CFK-Form. Gleichzeitig sorgt eine erhöhte Lebensdauer der Form für eine verbesserte Produktivität“, so Dr. Andreas Wöginger, Vice President Product und Technology Management
Nordex erweitert Rotorblattstrategie mit Carbon Rotec Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 6. Oktober 2014 Werbung Nordex rollt Rotorblattstrategie mit bewährtem Lieferanten aus Partnerschaft mit Carbon Rotec erweitert und verlängert Die Nordex SE hat ihre Partnerschaft mit dem Lieferanten Carbon Rotec um weitere Jahre verlängert und auf mehr Produkte als bislang ausgeweitet. Ab 2015 wird Nordex auch Rotorblätter vom Typ NR50 und NR65.5 – Letzteres für die neue Turbine N131/3000 - bei Cabon Rotec produzieren. Bislang war die Zusammenarbeit auf das NR58.5 für den Verkaufsschlager N117/2400 begrenzt. „So können wir mit einem bewährten Lieferanten flexibel auf steigende Bedarfe reagieren“ freut sich Bernd Treiber, Leiter des Blattzentrums der Nordex SE. Die Blattstrategie von Nordex umfasst das eigene Leitwerk in Rostock
A2SEA hires new Vice President for Commercial Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 6. Oktober 2014 Werbung As of 1 October 2014, A2SEA has employed Henri Schumann as its new Vice President for Commercial. (WK-intern) - Henri Schumann has previously held the position as Branch Manager at Nordex Energy GmbH in Kolding, where he was responsible for sales in Denmark, the Baltics and key accounts in Norway. Responsible for Key Account Management, Tenders & Contracts and Marketing, Henri Schumann’s in-depth sales and marketing experience will benefit A2SEA’s full range of installation, cable and service projects – and in particular, the sales process. Henri Schumann has a Master of Science in Business Administration and Modern Languages (Cand.Merc.Int) and a lengthy career
Gamesa signs a contract with Vattenfall for the supply of 36 MW in Sweden Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Oktober 2014 Werbung Gamesa signs a contract with Vattenfall for the supply of 36 MW in Sweden The company will install 18 of its G97-2.0 MW turbines at the Höge Väg wind farm located in the county of Skåne in southern Sweden. This is Gamesa’s first supply order from Vattenfall, one of Europe’s leading utilities. Gamesa, a global technology leader in wind energy, signed an agreement with the state-owned utility Vattenfall, one of Europe's leading power companies, for the supply of 36 MW in Sweden. (WK-intern) - Under the terms of the agreement, Gamesa will supply and install 18 of its G97-2.0 MW turbines at the Höge
Gamesa signs new contract for the supply of 110 of its G114-2.0 MW turbines in Brazil Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Oktober 2014 Werbung This 220 MW contract marks the largest single order for the G114-2.0 MW to date. The turbines will be equipped with Gamesa’s MaxPower technology, designed to boost nominal capacity to 2.1 MW. This new agreement reinforces the company’s position as one of the leading players in this strategic market. (WK-intern) - Gamesa, a global technology leader in wind energy, has signed its first contract1 with CPFL Renováveis, a subsidiary of CPFL Energia, one of Brazil's leading electric utilities, for the supply of 110 of its G114-2.0 MW turbines (220 MW) at nine wind farms located in Rio Grande do Norte, in north-eastern Brazil. The
Das Schwingungsmessgerät PCE-TU 3 dient zur schnellen und einfachen Überprüfung und Ausrichtung von Wellenverbindungen Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 6. Oktober 20146. Oktober 2014 Werbung Maschinen und Anlagen sind im Normalfall so konzipiert, dass sie immer ideal laufen und die optimale Nutzungslast voll ausgeschöpft wird. (WK-intern) - Dieses Ziel kann nur erreicht werden, wenn Maschinen optimal ausgerichtet sind. Maschinen, die nicht richtig aufgestellt und ausgerichtet sind, verursachen Mehrkosten durch Verschleiß von Dichtungen, Lager, Kupplungen und Wellen sowie Wirkungsgradverlusten. Maschinen und Anlagen werden dadurch unrentabel. Die PCE Deutschland GmbH hat ein neues Wellenausrichtsystem PCE-TU 3 auf den Markt gebracht, das die optische Ausrichtung von Wellen in Anlagen und Maschinen mit zwei Laser-Messsonden überprüft. Sobald die Mittellinien zweier Wellenachsen sich nicht auf einer Linie ( kolineare Ausrichtung ) befinden, können