Discover new Horizonts – Neue 3-MW Windanlage, FWT 3000 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 7. Oktober 2014 Werbung Westerwälder Firmengruppe präsentierte neue 3-Megawatt-Anlage WAIGANDSHAIN/HAMBURG – Als vollen Erfolg wertet das Westerwälder Windenergie-Unternehmen FWT die neue Hamburger Messe „WindEnergy“ und den eigenen Auftritt vor internationalem Fachpublikum mit der Präsentation ihrer neuen 3-Megawatt-Anlage FWT 3000 unter dem Motto „Discover new Horizonts“. (WK-intern) - Mit über 33.000 Fachbesuchern aus aller Welt und 1250 Ausstellern hat die neue Branchenmesse WindEnergy 2014 in Hamburg einen bemerkenswerten Start hingelegt. Hersteller, Zulieferer und Dienstleister zeigten Technologie und Service rund um die wachsende Windbranche. Die Westerwälder Firmengruppe FWT präsentierte in Hamburg ihre Neuentwicklung, die FWT 3000, eine Windenergie-Anlage, die mit großen 120 m Rotor und Turmhöhen bis 140
Feldversuch econnect Germany vernetzt Elektroautos auf Basis der EEBus-Technologie E-Mobilität 7. Oktober 2014 Werbung Stadtwerke Aachen (STAWAG) treten EEBus Initiative bei: Fahrzeuge mit E-Motoren werden dank standardisiertem Informations-Austausch auf IP Ebene (SHIP) zu fahrenden Energiespeichern Großes Potential für Lastverschiebung Umsetzung im Rahmen eines Projektes der Bundesregierung (WK-intern) - Die EEBus Initiative, in der sich internationale Unternehmen der Branchen Energie, Elektronik sowie Informations- und Kommunikationstechnologie zusammenschließen, wird um ein neues Mitglied erweitert. Die STAWAG, die Stadtwerke Aachen AG, tritt dem Verbund bei, der gewerke- und branchenübergreifend eine intelligente Kommunikation technischer Geräte über das Vernetzungskonzept EEBus ermöglicht. In dieses werden jetzt gezielt Anwendungen rund ums Auto integriert, beispielsweise mit Hilfe des am heutigen Freitag startenden Feldversuchs econnect Germany. Dieser erfolgt im Rahmen
Fertighaushersteller entscheidet sich für ASD als Sonnenspeicherlieferant Solarenergie 7. Oktober 2014 Werbung WeberHaus setzt auf ASD Sonnenspeicher (WK-intern) - Der in Deutschland führende Fertighaushersteller WeberHaus setzt ab sofort die innovativen Energiespeicher von ASD Automatic Storage Device ein. Der ASD Sonnenspeicher wurde sieben Monate lang im Musterhaus generation5.0 auf dem WeberHaus-Ausstellungsgelände in Rheinau-Linx bei Freiburg getestet. Künftig werden alle Speicher für WeberHaus von ASD geliefert. „Wir haben mehrere Speicherhersteller geprüft und uns nun für ASD Sonnenspeicher entschieden, weil das Unternehmen die derzeit innovativsten Speicher auf dem Markt anbietet“, erklärt Holger Heid, Produktmanager bei WeberHaus. „Mit knapp 90 Prozent Wirkungsgrad ist der ASD Speicher extrem effizient, so dass sich die Investition für den Bauherren schneller amortisiert. Uns
Positionspapier: Stromspeicher müssen zügig ausgebaut werden Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 7. Oktober 2014 Werbung Aktuelle Debatte greift zu kurz. Kohler: „Stromspeicher sind unverzichtbar für die Energiewende“ Die Deutsche Energie-Agentur (dena) fordert in einem aktuellen Positionspapier, den Ausbau von Stromspeichern zügig voranzutreiben. (WK-intern) - Pumpspeicher und andere Speichertechnologien können nicht nur kurzfristig Schwankungen in der Stromerzeugung ausgleichen, sondern auch überschüssigen Strom aus Wind- und Solarkraftwerken aufnehmen und später in das System einspeisen. Das macht Stromspeicher zu einem strategisch wichtigen Baustein der Energiewende. Die dena kritisiert, dass bislang vorgelegte Studien vielfach von idealisierten Rahmenbedingungen ausgehen und Probleme nicht berücksichtigen, die jetzt schon ersichtlich sind, wie zum Beispiel Verzögerungen beim Netzausbau oder bei der Etablierung eines europäischen Strombinnenmarktes. Gleichzeitig verschlechtert
Lacuna und die GLS Bank haben den Windpark Zedtwitz erfolgreich platziert Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Oktober 2014 Werbung Lacuna Windpark Zedtwitz erfolgreich platziert (WK-intern) - Das Investmenthaus Lacuna hat gemeinsam mit der GLS Bank die Platzierungsphase des Lacuna Windpark Zedtwitz erfolgreich abgeschlossen. Insgesamt wurde Eigenkapital in Höhe von 4,925 Millionen Euro in knapp fünf Monaten platziert. „Wir freuen uns über die hohe Investorennachfrage“, so Thomas Hartauer, Vorstand von Lacuna. „Inzwischen sind mehr als 700 private, kommunale und institutionelle Anleger wie beispielsweise Stiftungen in unseren Windparks investiert. Da unsere nächsten beiden Windprojekte in der bayerischen Region Hof kurz vor der Vertriebszulassung stehen, werden wir auch weiterhin die hohe Nachfrage bedienen können.“ Thomas Goldfuß, Leiter des GLS Vermögensmanagements, ergänzt: „Mit der Beteiligung
Canadian Solar Provides Update on its Japanese Utility-Scale Pipeline Solarenergie 7. Oktober 2014 Werbung GUELPH, Ontario, /PRNewswire/ -- Canadian Solar Inc. (the "Company", or "Canadian Solar") (NASDAQ: CSIQ), one of the world's largest solar power companies, today provided an update on the status of its Japanese pipeline to clarify its position in light of recent announcements by Kyushu Electric Power (Kyushu), to temporarily suspend grid connection approval pending evaluation of their respective grid capacity availability. (WK-intern) - As previously indicated, Canadian Solar's late stage utility-scale project pipeline in Japan stood at 405MW (DC) as of the end of the second quarter of 2014. During the third quarter of 2014 the company successfully added 85.5MW of new
Solarthermie: Mit Vakuum und Vulkangestein Wärme speichern Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 7. Oktober 2014 Werbung Um den Anteil der Solarthermie in der Wärmeversorgung zu erhöhen, sind effizientere Speicher eine wichtige Voraussetzung. Das BINE-Projektinfo „Vakuumtank speichert Wärme“ (14/2014) schildert die Entwicklung eines Speichers, dessen Hülle eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit aufweist. (WK-intern) - Ein Vakuum zwischen Innen- und Außentank sowie eine Perlitpulver-Füllung im Zwischenraum ermöglichen gute Dämmwerte. Der vakuumsuperisolierte Heißwasserspeicher kann über mehrere Wochen oder Monate Wärme speichern. So lassen sich bei kleinen und mittelgroßen Bestandsgebäuden mit Niedrigenergiehausstandard hohe solare Deckungsanteile erreichen. Der Langzeit-Wärmespeicher wird bereits in mehreren Ein- und Mehrfamilienhäusern eingesetzt. Den Wärmetransport zwischen den aus Stahl gefertigten Innen- und Außentanks zu minimieren, war Ziel des Forschungsprojektes. Dazu erzeugten die
Erfolgreicher Abschluss des EU-Förderprojekts ERASME in Brüssel News allgemein 7. Oktober 2014 Werbung Abschluss eines Projekts - Kontinuität bei Förderberatung Nach Verleihung des ersten Energieeffizienzpreises der Region Nordschwarzwald fand die Abschlussveranstaltung des EU-Projekts ERASME in Brüssel statt. (WK-intern) - Das Projekt förderte Energieberatungen bei kleinen und mittleren Unternehmen. Die Wirtschaftsförderung Zukunftsregion Nordschwarzwald GmbH (WFG) ist auch weiterhin kompetenter Ansprechpartner für Fragen zu EU-Förderprogrammen. Nach 30 Monaten ist das Förder-Projekt ERASME, dessen deutscher Partner die WFG ist, erfolgreich abgeschlossen. Das Projekt wurde aus Mitteln des Programms Intelligent Energy Europe der Europäischen Union ko-finanziert. Es hatte zum Ziel, mit Hilfe von Energieberatungen die Enenrgieeffizienz und damit die Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen zu steigern. Auch wenn es
EU-Energieminister erörtern energie- und klimapolitische Strategie für Europa Mitteilungen Ökologie 7. Oktober 2014 Werbung Knapp drei Wochen vor dem Europäischen Rat standen die Themen Energieversorgungssicherheit und die EU-Kima- und Energiepolitik bis 2030 im Mittelpunkt der heutigen Beratungen der 28 EU-Energieminister beim informellen Ratstreffen in Mailand. (WK-intern) - Die Minister sprachen sich in ihrer großen Mehrzahl für mindestens 40 % EU-interne Treibhausgasminderungen (gegenüber 1990) aus und diskutierten zukünftige EU-Ziele für den Ausbau erneuerbarer Energien und Energieeffizienz. Staatssekretär Baake: „Europa steht vor großen Herausforderungen im Klima- und Energiebereich. Aktuell zeigt zudem die Ukraine-Krise, dass wir zusätzlich die Energieversorgungssicherheit Europas im Blick behalten müssen - und zwar auch über den kommenden Winter hinaus. Die gute Botschaft ist: Was für
f-cell award für Daimler-Landesmesse Stuttgart GmbH-B-Klasse E-Mobilität 7. Oktober 20147. Oktober 2014 Werbung Wissenschaftspreis geht an die Universität Freiburg. Vom Land Baden-Württemberg gestifteter f-cell award prämiert Innovationen bei Brennstoffzellen mit insgesamt 20.000 Euro. (WK-intern) - In der Kategorie Classic geht der f-cell award 2014 an die Daimler AG. Ausgezeichnet wurde ein Dauerlaufrekord der Mercedes-Benz B-Klasse F-Cell über 300.000 Kilometer. Der weltweit einmalige, noch nicht beendete reale Fahrzeugtest zeigt, dass Brennstoffzellenautos auch unter schwierigen Bedingungen über mehrere Jahre hinweg im Alltagsbetrieb einsetzbar sind. „Der Test ist ein Schritt in Richtung serientaugliche Anwendung des Brennstoffzellenantriebsstranges“, heißt es in der Begründung der Jury. Den Wissenschaftspreis f-cell award Science hat das Institut für Mikrosystemtechnik IMTEK der Universität Freiburg erhalten. Die
Workshop für Akteure der Energieversorgung, Forschung und Politik vom 27.-28. Oktober 2014 in Kassel Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 7. Oktober 2014 Werbung Gemeinsam eine Roadmap für die Energiewende in Hessen gestalten Bei der Umsetzung der Energiewende vor Ort spielen die kleinen und mittleren Energieversorger bzw. Stadtwerke eine entscheidende Rolle. (WK-intern) - Ein gutes Beispiel dafür ist das Projekt „Energiewende Nordhessen“, eine gemeinsame Initiative der Stadtwerke Union Nordhessen (SUN) und dem Fraunhofer IWES in Kassel. "Für die Fortsetzung und Verbreitung dieser Idee möchten wir im Rahmen eines Workshops hessischen Gestaltern der Energieversorgung ein Forum bieten, sich zu vernetzen und gemeinsam Chancen und Risiken für eine regenerative Energieversorgung in Hessen zu identifizieren", erläutert Dr. Kurt Rohrig, Bereichsleiter Energiewirtschaft und Netzbetrieb beim Fraunhofer IWES in Kassel. "Mit diesem Workshop
Einweihungsfeier des Windparks Brünnstadt in Bayern Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Oktober 2014 Werbung ABO Wind und GGEW AG weihen Windpark Brünnstadt ein Windkrafttechnik und Unterhaltungsprogramm begeisterte über 500 Gäste Drei Anlagen versorgen rund 17.000 Menschen mit Strom Großes Interesse an Führungen durch die Windkraftanlage (WK-intern) - Wiesbaden/Bensheim/Brünnstadt - Rund 500 Besucher feierten am vergangenen Samstag gemeinsam mit der Gemeinde Frankenwinheim, dem Projektentwickler ABO Wind und dem Betreiber GGEW AG die Einweihung des Windparks Brünnstadt in Bayern. Seit Juli 2014 drehen sich drei Rotoren des Typs Senvion 3.2M114 auf 143 Metern Nabenhöhe auf den Feldern nahe des Ortsteils Brünnstadt der Gemeinde Frankenwinheim. Frankenwinheims Bürgermeister Herbert Fröhlich bedankte sich bei allen am Bau des Windparks Beteiligten. Susanne Schäfer, Bereichsleiterin