Windkraft-Map gibt umfassenden Überblick über Onshore- und Offshore-Windenergieanlagen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Oktober 2014 Werbung Windkraft-Map: Standorte von Windrädern, Windparks und Windkraftanlagen in Deutschland Stuttgart/Hohenheim - Der Siegeszug der Windkraftanlagen setzt sich auch in Deutschland unvermindert fort. (WK-intern) - Die Windkraft-Map von Proplanta gibt einen umfassenden Überblick über Onshore- und Offshore-Windenergieanlagen in Deutschland. Windenergie wird von den Menschen seit Jahrtausenden für Windmühlen, Wasserpumpen oder den Antrieb von Segelschiffen genutzt. Nach Entdeckung der Elektrizität wurde sie auch zur Stromproduktion verwendet. Doch einen regelrechten Boom erlebte diese Art der Energieerzeugung erst seit den 1990er Jahren. Wie viele Windkraftanlagen und Windparks heute in Deutschland stehen, ist auf der Windkraft-Map von Proplanta verzeichnet: http://www.proplanta.de/Maps/Windkraftanlagen_points1404907272.html Weltweit hat sich seit 1996 die installierte Windkraft-Leistung von
Neue Analyse zeigt: Erneuerbare Energien tragen zu 50% zur CO2-Einsparung bei Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 19. Oktober 2014 Werbung In letzter Zeit wurde oftmals behauptet, der Ausbau der Erneuerbaren Energien würde nicht effektiv zum Klimaschutz beitragen. Denn der CO2-Ausstoß Deutschlands ist im Jahre 2013 gestiegen. Eine völlig absurde Betrachtungsweise: Wie sollen sich denn weitgehend emissionsfreie Erneuerbare Energien negativ auf die CO2-Bilanz auswirken? Der Hintergrund des gestiegenen Treibhausgasausstoßes in Deutschland ist komplexer. Aufgrund der sinkenden Stromgestehungskosten von Wind- und Solarkraft wächst das Ökostrom-Angebot. Allerdings wird mit dem klimafreundlichen erneuerbaren Strom die fossile Stromerzeugung nicht in dem Maße zurückgefahren, wie es der Ausbau der Erneuerbaren Energien ermöglichen würde. Dies liegt unter anderem daran, dass sich der Emissionshandel als völlig untauglich erwiesen hat. Daher gibt
Aktuelle Energieeinsparverordnung: Austauschpflicht für alte Heizungsanlagen ab 2015 Mitteilungen Technik 19. Oktober 2014 Werbung Stiebel Eltron - Pflicht oder nicht: Umstieg lohnt sich fast immer Die aktuelle Energieeinsparverordnung (EnEV) betrifft nicht nur den Neubau: Sie schreibt zum Beispiel auch vor, dass bestimmte alte Heizungsanlagen ab 2015 nicht mehr betrieben werden dürfen. Betroffen sind Öl- und Gaskessel, die vor dem 1. Januar 1985 eingebaut wurden. (WK-intern) - Allerdings gibt es Ausnahmen: Nicht betroffen sind Niedertemperatur- und Brennwertkessel, zudem Anlagen mit weniger als 4 oder mehr als 400 kW Heizleistung. Auch Heizungen in Ein- und Zweifamilienhäusern, in denen der Eigentümer selbst spätestens am 1. Februar 2002 gewohnt hat, können weiter betrieben werden. „Ob die Heizung nun nach EnEV erneuert
Umweltfreundlichen Energieversorgung von Kreuzfahrtschiffen durch die weltweit erste LNG Hybrid Barge in Hamburg Mitteilungen Technik 19. Oktober 2014 Werbung AIDA Cruises: Dr. Monika Griefahn taufte das weltweit erstes schwimmende Flüssiggaskraftwerk, die LNG Hybrid Barge in Hamburg Rostock - Die weltweit erste LNG Hybrid Barge der Firma Becker Marine Systems wurde am 18. Oktober 2014 in der Hafencity Hamburg auf den Namen „Hummel“ getauft. Taufpatin des schwimmenden Flüssiggaskraftwerks zur umweltfreundlichen Energieversorgung von Kreuzfahrtschiffen ist Dr. Monika Griefahn, Direktorin für Umwelt und Gesellschaft bei AIDA Cruises. (WK-intern) - Die Mitbegründerin von Greenpeace Deutschland und ehemalige Umweltministerin des Landes Niedersachsen engagiert sich seit mehr als 30 Jahren für Nachhaltigkeit und Umweltschutz. „Mit diesem Pilotprojekt setzen Becker Marine Systems und AIDA Cruises gemeinsam ein Zeichen für