Hildegard Müller zur Evaluierungsstudie zur Kraft-Wärme-Kopplung des Bundeswirtschaftsministeriums Mitteilungen Technik 2. Oktober 2014 Werbung Mit einiger Verzögerung hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) heute die Evaluierungsstudie zur Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) veröffentlicht. Neben dem eigentlichen Monitoring-Bericht zum Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWK-G) umfasst die Studie eine laut EU-Energieeffizienzrichtlinie (EED) durchzuführende KWK-Potenzialanalyse sowie die Untersuchung über die Rolle der KWK im zukünftigen Energiesystem. (WK-intern) - Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), erklärt im Hinblick auf die bevorstehende Novelle des KWK-G: "Die Energiewirtschaft begrüßt, dass mit der KWK-Studie nun endlich die Grundlage für die Novelle des KWK-Gesetzes geschaffen worden ist. Diese ist dringend notwendig, um drohende Abschaltungen von hocheffizienten KWK-Anlagen in der allgemeinen Versorgung zu verhindern.
Erfolgreicher Messeherbst für SKF Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 2. Oktober 2014 Werbung Von ruhiger Herbststimmung keine Spur: Der September ist bei SKF traditionell ein Monat, der Marketingkommunikation und Messeabteilung genauso stark fordert wie die Vertriebskollegen der verschiedenen Geschäftseinheiten. (WK-intern) - Denn da jagt in Deutschland eine internationale Leitmesse die andere. Ob Automechanika in Frankfurt für den Kfz-Ersatzteilmarkt, die InnoTrans in Berlin für das Bahngeschäft, die AMB in Stuttgart für die Werkzeugmaschinenbranche, die SMM in Hamburg für Schiffbau und Marine-Technologie und nicht zuletzt die WindEnergy in Hamburg als Nachfolger der HusumWind für die Windkraft-Industrie: SKF stellte bei allen Events umfassende und plattformübergreifende Kompetenz unter Beweis. „So unterschiedlich die Geschäftsfelder bei den großen Herbstmessen auch sind: Wir
Energie und Mobilität für morgen: Das DLR auf der World of Energy Solutions E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 2. Oktober 20142. Oktober 2014 Werbung Auf der Messe World of Energy Solutions in Stuttgart präsentiert das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vom 6. bis zum 8. Oktober 2014 aktuelle Forschungsprojekte für eine nachhaltige Energieversorgung und die Mobilität der Zukunft. Im Fokus der beiden DLR-Auftritte (Halle 2, Stand F01 und Halle 2, Stand C35) stehen die Themen Batterie- und Brennstoffzellentechnologie für stationäre wie mobile Anwendungen sowie das Thermomanagement von Fahrzeugen. Fahrsimulator zeigt Vorgänge in Lithium-Ionen-Batterien Ein interaktiver Batterie-Tester simuliert die Belastungen, die beim Fahren auf die Batterie im Elektroauto wirken. Je nach Geschwindigkeit und Fahrweise können Messebesucher so unmittelbar beobachten, wie sich die Batterie verhält. Mit Hilfe
Fünften Außerordentlichen Internationalen Hydrographischen Konferenz Behörden-Mitteilungen Ökologie 2. Oktober 2014 Werbung Weltkonferenz der Internationalen Hydrographischen Organisation findet unter deutscher Präsidentschaft statt Während der „Fünften Außerordentlichen Internationalen Hydrographischen Konferenz“ vom 6. Oktober bis zum 10. Oktober 2014 diskutieren rund 300 Delegierte aus 78 Staaten und 12 internationalen Organisationen über neue Techniken und Standards in der Hydrographie. (WK-intern) - 30 Unternehmen präsentieren neue Technologien für die Seevermessung, die Wracksuche, das Datenmanagement und die digitale Seekartographie. Der Präsident der Weltkonferenz und Vizepräsident des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), Dr. Mathias Jonas, leitet die Konferenz. Einen breiten Raum werden die Beratungen über die strategische Ausrichtung und die sich daraus ergebende Zuordnung der Ressourcen zu den Schwerpunktthemen
Das Ozonloch wird sich schließen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 2. Oktober 2014 Werbung DLR-Wissenschaftler tragen zu neuen Erkenntnissen bei Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben als Leitautoren und Gutachter bei der Erstellung des aktuellen Berichts der World Meteorological Organization (WMO) zur Entwicklung der Ozonschicht in der Stratosphäre mitgewirkt. (WK-intern) - Eine Zusammenfassung des wissenschaftlichen Berichts wurde von der in Genf ansässigen WMO im September 2014 präsentiert: Nach neuesten Abschätzungen wird demnach die Ozonschicht etwa Mitte des 21. Jahrhunderts wieder die gleiche Dicke haben wie zu Beginn der 1980er Jahre. Grund für diese positive Entwicklung ist die erfolgreiche Regulierung der Produktion und des Gebrauchs von fluor-, chlor- und bromhaltigen Substanzen wie zum Beispiel
Castor-Transporte: Zur Klage von Eon gegen das im Endlagersuchgesetz Mitteilungen Ökologie 2. Oktober 2014 Werbung Eon will weitere Castor-Transporte nach Gorleben Atomkraftgegner: Eon hat Verhandlungstisch verlassen Versäumnisse der Bundesregierung (WK-intern) - Zur Klage von Eon gegen das im Endlagersuchgesetz festgeschriebene Verbot von Castor-Transporten nach Gorleben erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: "Spätestens mit der Eon-Klage wird deutlich, dass die eigentliche Auseinandersetzung um die Atommüll-Streitfragen nicht in der Kommission stattfindet, sondern an ganz anderen Stellen. Die Bundesregierung hat es versäumt, vor der Entscheidung über das Endlagersuchgesetz Einvernehmen zur Frage der Castor-Lagerung herzustellen. Das fällt ihr jetzt auf die Füße. Den angeblichen Konsens zum Neustart in der Atommüll-Frage erweist sich als Etikettenschwindel. In der Atommüll-Kommission, in der auch ein Eon-Manager sitzt,
Wind Industry Safety Culture Conference – Windindustrie ergreift Initiative für mehr Sicherheit Techniken-Windkraft Windenergie 2. Oktober 2014 Werbung VDMA Tagung zur Sicherheitskultur präsentiert “Seven Safety Principles” Weltweit passierten in der Windindustrie im Zeitraum von 1970 bis 2013 etwa 1.370 gemeldete Arbeitsunfälle, die meisten davon in den letzten fünf Jahren. (WK-intern) - So berichtet das European Risk Observatory Occupational safety and health in the wind energy sector. „Es geht aber um weit mehr als nackte Zahlen. Es geht um Menschen“, sagte Lars Bondo Krogsgaard, Vorsitzender des Lenkungsgremiums Windenergieanlagen des VDMA-Fachverbands Power Systems, auf der Wind Industry Safety Culture Conference im Rahmen der internationalen Leitmesse WindEnergy Hamburg. Auf der Konferenz diskutierten insgesamt 80 Vertreter von sechs Herstellern von Windenergieanlagen und 40 Subunternehmen
Erosionsschutzlack für Rotorblätter mit breitem Einsatzspektrum Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 2. Oktober 2014 Werbung Deutsche Windtechnik entwickelt einzigartigen Erosionsschutzlack für Rotorblätter mit breitem Einsatzspektrum Die Deutsche Windtechnik hat zusammen mit dem Lackhersteller Colorvision, Hamburg, eine spezielle Beschichtung für Rotorblätter von Windenergieanlagen entwickelt, die den hohen Anforderungen an einen Erosionsschutz für Rotorblätter gerecht wird. (WK-intern) - Die nötige Verschleißfestigkeit des Leading Edge Protectors (LEP) wurde nun im Prüflabor des Instituts für Lacke und Farben ILF, Magdeburg, mittels Hochdruck-Wasserstrahltest bestätigt: Alle Prüfobjekte bestanden den Testdurchlauf ohne Oberflächendefekte. Der LEP zeichnete sich im Rahmen weiterer Testdurchläufe als zurzeit einziges Produkt am Markt mit hervorragenden Eigenschaften für den Einsatz im On- und Offshore Windpark aus. Das Lacksystem und die Studienergebnisse
PNE WIND AG schließt Kapitalerhöhung erfolgreich ab Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 2. Oktober 2014 Werbung PNE WIND AG fließen aus der teilweisen Platzierung der Kapitalerhöhung (rd. 83,59 %) und teilweisen Platzierung der Wandelanleihe (16,41 %) rund € 40,0 Mio. zur Finanzierung eines Yield-Co zu. Cuxhaven - Der Windparkprojektierer PNE WIND AG hat die am 11. September 2014 beschlossenen Kapitalmaßnahmen in Form einer Kapitalerhöhung und der Begebung einer Wandelanleihe abgeschlossen. (WK-intern) - Im Einzelnen wurde die Kapitalerhöhung zu einem Bezugspreis von € 2,40 je Aktie im Umfang von 13.931.195 neuen Aktien (das entspricht einer Platzierung von rd. 61,10 % der insgesamt angebotenen Aktien) bei Aktionären und anderen Investoren platziert. Zudem wurden Wandelteilschuldverschreibungen aus der von der Gesellschaft beschlossenen
Synergien zwischen Wertgutachten und BREEAM DE Bestand nutzen Mitteilungen Technik 2. Oktober 2014 Werbung TÜV SÜD bietet Immobilienbewertung mit Green Valuation München - Die TÜV SÜD ImmoWert GmbH bietet Green Valuation Verkehrswertgutachten mit erweiterten Aussagen zur Nachhaltigkeit an. (WK-intern) - Im Zuge der regelmäßigen Immobilienbewertung werden Daten von gewerblichen Gebäuden nach dem führenden Nachhaltigkeitsstandard BREEAM DE Bestand (Teil 1 Gebäude) erhoben und bewertet. „Wir schließen mit Green Valuation eine Informationslücke“, sagt Rüdiger Hornung, Geschäftsführer der TÜV SÜD ImmoWert GmbH. „Zum einen unterstützen die zusätzlichen Informationen den Gutachter in seiner Wertfindung. Zum anderen ermöglicht die systematische Aufnahme von Informationen zur Nachhaltigkeit, deren Einfluss auf die erzielten Kaufpreise auch empirisch nachzuweisen.“ Unter anderem werden zusätzlich Punkte wie Georisiken, Baustoffe,
Einspeisevergütung für PV-Anlagen sinkt nur noch um 0,25 Prozent Behörden-Mitteilungen Solarenergie 2. Oktober 2014 Werbung Homann: "Zubau neuer PV-Anlagen liegt erstmals unterhalb des gesetzlichen Korridors" Die Vergütungssätze für Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) sinken im Zeitraum vom 1. Oktober 2014 bis zum 1. Dezember 2014 jeweils zum Monatsersten nur noch um 0,25 Prozent. Dies gab die Bundesnetzagentur heute bekannt. (WK-intern) - "Die Zubauzahlen der vergangenen zwölf Monate liegen mit etwa 2.397 MW knapp unterhalb des im Rahmen der EEG-Reform gesetzlich festgelegten Zubaukorridors von 2.400 MW bis 2.600 MW", sagte Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Im letzten Berechnungszeitraum hatte der Zubau mit ca. 3.000 MW noch innerhalb des Zubaukorridors des alten Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) von 2012 (2.500 bis 3.500 MW) gelegen. "Bereits im
SONNENENERGIE 5/2014 erscheint heute Solarenergie 2. Oktober 2014 Werbung Die aktuelle Ausgabe der SONNENENERGIE ist gedruckt und bereits auf dem Weg zu ihren Lesern und den Kiosken. In ihren elektronischen Varianten ist sie bereits seit einigen Tagen verfügbar. (WK-intern) - Nutzer von Mobilgeräten können somit auch diese Ausgabe auf ihrem Smartphone, Tablet-PC oder dem Internet-Browser lesen. Mit vielen interessanten Beiträgen ist auch diese Ausgabe wieder einmal sehr lesenswert. In den nächsten Ausgaben des DGS-Newsletters stellen wir Ihnen einzelne Artikel vor, die Sie im Übrigen auch immer unter www.sonnenenergie.de komplett lesen können, das Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 5/2014 gibt es hier zum Download. Die Artikel der Ausgabe 4/2014 stehen seit heute als pdf-Versionen