Windkraft – Ein boomender Wachstumsmarkt Windenergie 21. Oktober 201421. Oktober 2014 Werbung (WK-intern) - Erneuerbare Energien werden im Bereich der Energieversorgung immer wichtiger. Aufgrund Dessen werden diese Energien über die deutsche Bundesregierung mit Hilfe von zahlreichen Maßnahmen stetig gefördert. Die Energieversorgung ist in der industriellen Gesellschaft ein sehr wichtiger Bestandteil, damit der hohe Lebensstandard der Bevölkerung sichergestellt werden kann. Aus diesem Grund muss der notwendige Strombedarf für heute und die Zukunft sichergestellt werden. Doch warum werden erneuerbare Energien immer wichtiger? Die Bedeutung von erneuerbaren Energien Ein wichtiger und entscheidender Grund sind die begrenzten Ressourcen, die die Gesellschaft zum Umdenken in der Energiepolitik zwingen. Die Aufgabe des Staates besteht darin, dass die Energieverschwendung der Bevölkerung
Wegbereiter der Energiewende – Neue Zertifizierung von TÜV SÜD Mitteilungen Technik 21. Oktober 2014 Werbung TÜV SÜD hat eine neue Zertifizierung für Energieversorgungsunternehmen entwickelt, die den Ausbau und die Integration von erneuerbaren Energien fördern und die Energiewende aktiv voranbringen. Der Zertifizierung liegt ein umfassender Kriterienkatalog zugrunde, der in mehreren Pilotprojekten erfolgreich umgesetzt wurde. (WK-intern) - Auf einer Veranstaltung in München hat TÜV SÜD die ersten drei Zertifikate übergeben. Mit der Energiewende soll in Deutschland der Weg in eine sichere und saubere Zukunft beschritten werden. Die wichtigsten Prinzipien der Energiewende sind die Erhöhung des Anteils von erneuerbaren Energien, die Verbesserung der Energieeffizienz zur Senkung des Rohstoff- und Energieverbrauchs und die Flexibilisierung des Energieversorgungssytems durch den Auf- und Ausbau
Mehr Kostentransparenz: Effiziente Haushaltsgeräte trumpfen durch Auszeichnung der Energiekosten im Handel Ökologie Verbraucherberatung 21. Oktober 2014 Werbung Händler können ab sofort Elektro-Haushaltsgeräte zusätzlich zum Kaufpreis mit dem sogenannten Energieindikator auszeichnen. Dieser zeigt an, wie hoch die jährlichen Energiekosten eines Gerätes sind. (WK-intern) - Vorteil für Konsumentinnen und Konsumenten: Sie sehen so auf den ersten Blick, wie viel Geld sie jährlich beim Kauf eines effizienten Gerätes im Vergleich zu einem ineffizienten Modell einsparen. Die Kennzeichnung erfolgt im Rahmen des EU Projektes YAECI (Yearly Appliance Energy Costs Indication). Ziel ist es, den Kauf von energieeffizienten Geräten zu fördern. Das Öko-Institut ist Projektpartner und verantwortet unter anderem die Einführung des Indikators in Geschäften und bei Online-Händlern in Deutschland. Die Auszeichnung der Energiekosten im
Weltweit schnellste Herstellung von Batterieelektroden E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 21. Oktober 2014 Werbung Neuer Weltrekord: Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben die Geschwindigkeit der Herstellung von Elektrodenfolien mit absatzweiser Beschichtung verdreifacht auf 100 Meter pro Minute. Möglich macht es ein flexibles Düsenverfahren, das beliebige Muster mit großer Präzision auch bei hohen Geschwindigkeiten erzeugt. (WK-intern) - Dank der zum Patent angemeldeten neuen Technologie lassen sich bis zu 300 Prozent mehr Elektrodenfolien produzieren. Dies erlaubt, Lithium-Ionen-Batterien deutlich kostengünstiger zu fertigen. Lithium-Ionen-Batterien sind wichtig für die Energiewende ob es um die Speicherung von Strom aus fluktuierenden erneuerbaren Quellen oder um den Betrieb von Elektrofahrzeugen geht. Allerdings stellen die hohen Kosten der Batterien immer noch ein Hindernis dar.
8.2 begleitet Erneuerbare-Energie-Projekte auf vier Kontinenten Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 21. Oktober 2014 Werbung Die 8.2 Ingenieurpartnerschaft Obst & Ziehmann internationalisiert erfolgreich ihre Aktivitäten und gewinnt weltweit technische Beratungsaufträge. Hamburg - Die 2012 eingeleitete Internationalisierungsstrategie der 8.2 Ingenieurpartnerschaft Obst & Ziehmann verzeichnet wachsenden Erfolg. (WK-intern) - Nachdem die unabhängigen Sachverständigen für Wind- und Solarenergie zunächst in Südafrika und Chile tätig wurden, folgten 2014 Aufträge als technische Berater für den größten Solarpark Pakistans und für Photovoltaik- und Windkraftprojekte in der Türkei. Heute arbeiten die Ingenieure von 8.2 an Erneuerbare-Energie-Projekten in Brasilien, Kenia, Mosambik, Südafrika, Kasachstan, sowie in mehreren europäischen Ländern. Daraus resultierend steuert das außereuropäische Ausland schon mehr als 50% des gesamten Umsatzvolumens in 2014 bei. Das dabei von
EtherCAT ist nationaler Standard in China News allgemein Technik 21. Oktober 201421. Oktober 2014 Werbung Über zehn Jahre ist EtherCAT nun schon erfolgreich auf der ganzen Welt im Einsatz, die EtherCAT Technology Group (ETG) ist zu einer wahrhaft globalen Organisation erwachsen. Unterstrichen wird dies nun von einem neuen Meilenstein – sowohl für die ETG als auch für die Technologie selbst: (WK-intern) - EtherCAT ist nationaler Standard in China. Am 21. Oktober 2014 hat Dr. Wei Sun von der Standardization Administration of China (SAC) den Meilenstein im Rahmen einer Zeremonie in Peking verkündet. Zu der offiziellen Veranstaltung, deren Gastgeber ITEI-Präsident Prof. Jinsong Ouyang war, trafen sich am 21. Oktober 2014 zahlreiche Experten verschiedenster Industriezweige im Gästehaus der chinesischen Regierung,
Das Neueste in Sachen Elektromobilität wird auch in diesem Jahr auf der eCarTec in München präsentiert E-Mobilität Veranstaltungen 21. Oktober 201421. Oktober 2014 Werbung RWE Effizienz auf der eCarTec in München E-Mobility-Messe: Ausbau der Ladeinfrastruktur weiterhin wichtiges Thema Hochgenaue und eichrechtskonforme Abrechnungssysteme Interessante Lösungen für Geschäftskunden Bei der internationalen Leitmesse für Elektro- und Hybrid-Mobilität, die vom 21. bis 23. Oktober stattfindet, ist die RWE Effizienz GmbH mit einem Messestand vertreten. (WK-intern) - Das Unternehmen zeigt, wie es durch innovative Lösungen maßgeblich dazu beiträgt, „E-Mobility“ Realität werden zu lassen. Dazu gehört der Ausbau einer intelligenten Ladesäuleninfrastruktur sowie ein bequemes, kostengünstiges und frei zugängliches Netz von Stationen zum Laden von Ökostrom. Damit schafft RWE die wesentlichen Voraussetzungen, um Elektroautos flächendeckend auf die Straßen zu bringen. Offene, frei verfügbare Schnittstellen zwischen den verschiedenen
Forschungsprojekt PV-Regel: Konzepte und Lösungen für die Erbringung von Regelleistung mit Photovoltaik Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 21. Oktober 2014 Werbung Die SMA Solar Technology AG (SMA), das Institut für Hochspannungstechnik und Elektrische Energieanlagen (elenia) der Technischen Universität Braunschweig und die GEWI AG erforschen in einem gemeinsamen Projekt, in welcher Form Photovoltaiksysteme zukünftig zur Erbringung von Regelleistung für die Stabilität der Stromnetze beitragen können. Im Rahmen des Projekts PV-Regel sollen geeignete technische Lösungen für private Kleinanlagen bis hin zu großen Solarkraftwerken entwickelt und die Machbarkeit in einem Feldtest nachgewiesen werden. (WK-intern) - Projektkoordinator des bis Juli 2017 laufenden und mit einem Budget von rund 3 Mio. Euro ausgestatteten Projekts ist SMA. Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber Amprion, TenneT, TransnetBW und 50Hertz begleiten die Forschungsarbeiten
Windenergieanlagen sicherer auslegen und besser überwachen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 21. Oktober 2014 Werbung Im Netz der Sensorknoten - Windenergieanlagen sicherer auslegen und besser überwachen Ihre Köpfe in den Wind gereckt haben Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF, um eine Windenergieanlage (WEA) und deren Schwingungen unter die Lupe zu nehmen. (WK-intern) - In dem vom Land Hessen geförderten Forschungsprojekt ANÜBeS (Autonomes Netzwerk zur Überwachung von Belastung und Schwingverhalten) entwickeln die SWIFT Gesellschaft für Messwerterfassungssysteme mbH aus Reinheim und das Fraunhofer LBF gemeinsam ein Netzwerk intelligenter Sensorknoten, das autonom die modalen Parameter des Turmes einer WEA bestimmt. Diese Daten können als Input für die Strukturüberwachung dienen. Die einfache Installation macht das Netzwerk auch zu einem
Deutschland braucht ein Kohleausstiegsgesetz und Europa muss den Emissionshandel beleben Mitteilungen Ökologie 21. Oktober 201421. Oktober 2014 Werbung „Wir fordern die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union auf, den Emissionshandel wieder zu beleben. Wir brauchen eine deutliche und dauerhafte Verknappung der entsprechenden CO2-Zertifikate, um wieder Preise zu erzielen, die eine Steuerungswirkung entfalten“, machte Hermann Albers, Präsident des Bundesverbandes WindEnergie (BWE) vor der am Donnerstag beginnenden Tagung des Europäischen Rates deutlich. (WK-intern) - Anfang des Monats hatte eine Studie im Auftrag der Europäischen Kommission deutlich gemacht, dass die Verbrennung von Kohle je Megawattstunde 140 Euro Folgekosten wegen der sozialen und gesundheitlichen Schäden sowie Folgen für den Klimawandel verursacht, Windkraft dagegen faktisch keine Folgekosten nach sich zieht. Dieser Tatsache müsse der CO2-Zertifikatehandel
Leonidas Associates bestellt bei Nordex 27,5 MW-Windpark Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Oktober 2014 Werbung Nordex punktet erneut in Frankreich Leonidas Associates bestellt 27,5 MW-Windpark Hamburg - Die Nordex SE hat den Auftrag für die Lieferung und Errichtung des Windparks „Haut Plateau Picard“ erhalten. Das Projekt besteht aus elf Turbinen der Baureihe N100/2500, die Nordex im Frühling 2015 errichten wird. Das Projekt wurde vom Entwickler und Kraftwerksbetreiber Volkswind France SAS mit Nordex Turbinen geplant. Beide Unternehmen haben zusammen bereits ein Großprojekt in Deutschland realisiert. Investor und heutiger Eigentümer des Projekts ist die Leonidas Associates GmbH, ein Emissionshaus für nachhaltige Kapitalanlagen. Der Standort des Windparks liegt in Somme, einem Teil der Region Picardie in Nordfrankreich. Hier herrschen mittlere Windbedingungen,
EnBW will Festland-Windparks auf 1.000 Megawatt ausbauen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Oktober 2014 Werbung EnBW bietet Windkraft-Beteiligungsmodell für Bürger an 17 Windparks in Baden-Württemberg und ganz Deutschland im Paket EnBW will Erzeugungskapazitäten aus Festland-Windparks auf rund 1.000 Megawatt ausbauen Karlsruhe - Mehr als 1,3 Millionen dezentrale, häufig privat betriebene Anlagen zur Energieerzeugung gibt es bereits in Deutschland – die Energiewende ist längst zu einer Mitmach-Bewegung geworden. (WK-intern) - Vor diesem Hintergrund bietet die EnBW Energie Baden-Württemberg AG jetzt erstmals ein einfaches Beteiligungsmodell über eine eigene Internet-Plattform an: Mit einer speziellen Geldanlage bei einer EnBW-Tochtergesellschaft kann man die Windkraftaktivitäten der EnBW unterstützen und sich die Chance auf eine Rendite von 2,5 Prozent über 7 Jahre sichern. Privatanleger profitieren damit vom