Natural Power hat Christopher Smith zum Leiter der Netzdienste ernannt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 3. Oktober 2024 Werbung Natural Power, ein führendes Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen für erneuerbare Energien, hat Christopher Smith zum Leiter der Netzdienste ernannt – eine neu geschaffene Position, die sich der Unterstützung von Kunden bei der Bewältigung der Herausforderungen und der Sicherung der Netzanbindung für neue Projekte widmet. (WK-intern) - Er kommt von PSC (Power System Consultants), wo er Technischer Direktor für erneuerbare Energien und Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung war; davor war er Leiter für Strategie und Innovation von Interconnector-Anlagen bei National Grid Ventures. Bei Natural Power wird Chris in seiner neuen Rolle das Angebot an Netzdiensten erweitern und das Lieferteam stärken, indem er das Fachwissen des gesamten Unternehmens bündelt,
Optimierung von HGÜ-Komponenten durch Wevo-Vergussmassen mit Pflanzenöl Ökologie Technik Techniken-Windkraft 1. April 2022 Werbung Die Anlagen zur Erzeugung regenerativer Energien – insbesondere von Wind- und Wasserkraft – liegen häufig hunderte Kilometer von den Verbrauchsorten entfernt. (WK-intern) - Dadurch ändern sich die Anforderungen an das Stromnetz, denn große Energiemengen müssen über weite Strecken transportiert werden. Dazu wird aktuell die sogenannte Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) ausgebaut – ein Schritt, der auch dazu beiträgt, die Treibhausgasemissionen durch die Energieerzeugung zu reduzieren und internationale Klimaschutzabkommen erfüllen zu können. Für den Stromtransport mittels HGÜ-Technologie ist eine Transformation der Energie notwendig. Dabei sind Leistungskondensatoren und Isolatoren zentrale Komponenten. Ihre Langlebigkeit und Effizienz werden durch individuell entwickelte, pflanzenölbasierte Materialien der WEVO-CHEMIE GmbH verbessert. Die Vergussmassen ermöglichen
TU Graz erforscht Gleichstrom auf allen (Spannungs-)ebenen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 17. August 201717. August 2017 Werbung Das AIT und die TU Graz entwickeln gemeinsam ein Testportfolio für Gleichstromnetze, um die Industrie für die Herausforderungen der Energiezukunft fit zu machen. (WK-intern) - Schon jetzt wird in Offshore-Windparks produzierter Strom mit Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung über große Distanzen verlustarm vom Meer aufs Festland geleitet. Durch die stetige Zunahme von leistungselektronischen Komponenten und Systemen wird der Einsatz von Gleichstromnetzen aber auch für die Mittel- und Niederspannungsebene interessant. Zusammen mit der Technischen Universität Graz entwickelt das AIT im Projekt „Austrian DC Labs“ des Klima- und Energiefonds in den kommenden zwei Jahren Methoden, um Komponenten und Systeme für diese Netze testen und validieren zu können. Damit sollen die
Alstom baut HGÜ Umrichterstationen für die Verbindung des Stromnetzes zwischen Frankreich und Italien Erneuerbare & Ökologie Technik 3. September 2015 Werbung Auftrag im Wert von über 300 Millionen Euro (WK-intern) - Alstom ist von der italienische Stromnetzbetreibergesellschaft TERNA Rete Italia, einem Unternehmen im vollständigen Besitz von TERNA und dem französische Stromnetzbetreiber Réseau de Transport d‘Électricité (RTE) mit dem Bau von zwei Umrichterstationen für die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) zwischen Frankreich und Italien beauftragt worden. Der Auftrag hat einen Wert von 300 Millionen Euro. Alstom ist bei diesem Projekt verantwortlich für die Auslegung, Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von zwei Umrichterstationen (2x 600 MW +/- 320 kV) unter Einsatz der VSC-Technologie MaxSineTM mit spannungsgeführtem Umrichter. Für eine effiziente und stabile Übertragung wird der Wechselstrom aus dem italienischen bzw.
ABB ist mit dem Bau der NordLink-Stromrichterstationen und Kabel von Norwegen nach Deutschland beauftragt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie 20. März 2015 Werbung ABB erhält Auftrag über 900 Mio. US-Dollar für Verbindung von norwegischem und deutschem Stromnetz (WK-intern) - NordLink ermöglicht Übertragung von 1.400 Megawatt (MW) erneuerbarer Energie und wird längste Verbundleitung Europas für Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) Zürich, Schweiz - ABB hat einen Auftrag im Umfang von rund 900 Millionen US-Dollar von einem Konsortium bestehend aus dem Energieversorgungsunternehmen Statnett, dem Übertragungsnetzbetreiber TenneT und der Förderbank KfW erhalten. Im Rahmen des Projekts liefert ABB Onshore-HGÜ-Stromrichterstationen und das Kabelsystem für den deutschen Sektor und unterstützt damit den ersten Interkonnektor zwischen dem norwegischen und deutschen Stromnetz. Die Leitung wird mit einer Trassenlänge von 623 Kilometern die längste HGÜ-Verbindung Europas darstellen und
ABB modernisiert HGÜ-Verbindung zwischen Deutschland und Dänemark Mitteilungen Technik 16. Oktober 2014 Werbung ABB hat von Energinet.dk, dem Übertragungsnetzbetreiber in Dänemark, und 50Hertz, dem für den Osten Deutschlands zuständigen Übertragungsnetzbetreiber, einen Auftrag in Höhe von 16 Millionen US-Dollar für die Modernisierung der Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungs-Verbindung (HGÜ-Verbindung) Kontek erhalten. (WK-intern) - ABB erhält Auftrag zur Modernisierung einer HGÜ-Verbindung zwischen Deutschland und Dänemark Zürich / Mannheim - Die HGÜ-Verbindung hat eine Übertragungskapazität von 600 Megawatt (MW). Der Auftrag wurde im dritten Quartal gebucht. Im Leistungsumfang enthalten sind die Installation des neuesten Schutz- und Leittechniksystems MACH von ABB, Remote-Bedienstationen sowie Schulung und Ersatzteile. Die HGÜ-Verbindung wurde ursprünglich 1995 von ABB gebaut. Die Modernisierung wird für eine erhöhte Betriebssicherheit der Verbindung sorgen
Mit dem leistungsstärksten HGÜ-Kabelsystem rüstet ABB den Nord-Süd-Link aus Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 22. August 201421. August 2014 Werbung ABB stellt weltweit leistungsstärkstes HGÜ-Kabelsystem vor Einsatz bei der Teilverkabelung der in Deutschland geplanten Nord-Süd-Stromautobahnen möglich – vor allem in dicht besiedelten oder ökologisch sensiblen Gebieten. (WK-intern) - Zürich, Schweiz - Mit der erfolgreichen Entwicklung und Prüfung eines neuen HGÜ-(Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung-)Kabelsystems hat ABB jetzt einen weiteren großen Schritt in der Kabeltechnologie erzielt. Die Stromkabel mit Kunststoff-Isolierung sind ölfrei und haben eine Spannung von 525 Kilovolt (kV). Das höchste Spannungsniveau, das bei dieser Technologie derzeit in kommerziellen Anwendungen zum Einsatz kommt, liegt bei 320 kV – somit wurde eine Steigerung um 64 Prozent erreicht. Diese Innovation von ABB macht es möglich, die Übertragungskapazität im Kabel
ABB entwickelt weltweit ersten Gleichstrom-Leistungsschalter für die Übertragungsnetze der Zukunft News allgemein Offshore Produkte Techniken-Windkraft 21. Januar 201321. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - ABB stellt auf der Hannover Messe 2013 den weltweit ersten, hybriden Gleichstrom-(DC-)Leistungsschalter vor. Gleichstrom-Leistungsschalter dienen zur Unterbrechung von Fehlern mit sehr schneller Mechanik und verlustarmer Leistungselektronik Er unterbricht den Stromfluss mit einer sehr schnellen Mechanik und verlustarmer Leistungselektronik in weniger als fünf Millisekunden. Um die Energiewende zu realisieren und die Ziele der Bundesregierung im Bereich der erneuerbaren Energien zu erreichen, wird das deutsche Stromübertragungsnetz künftig noch viel stärker auf ausgesprochene Transportaufgaben ausgerichtet werden müssen, als dies in der Vergangenheit der Fall war. Mit der Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) soll diese Ferntransportinfrastruktur in den nächsten Jahren geschaffen werden. Wie im bestehenden Drehstromnetz