EEG-Umlage sinkt geringfügig: Entlastungseffekt für die Verbraucher ist jedoch nur gering Mitteilungen 16. Oktober 2014 Werbung BDEW zur Bekanntgabe der EEG-Umlage 2015: Unterschiedliche Faktoren beeinflussen Strompreise In vielen Regionen steigende Netzentgelte absehbar Von Vertriebsunternehmen beinflussbarer Strompreisanteil bei nur noch rund 25 Prozent (WK-intern) - Berlin - "Dass die EEG-Umlage geringfügig sinkt, ist erfreulich. Der damit verbundene Entlastungseffekt für die Verbraucher ist jedoch leider nur gering. Aus der künftigen Höhe der EEG-Umlage allein lässt sich zudem keine generelle Prognose über die kurzfristige Preisentwicklung ableiten. Zahlreiche weitere Faktoren beeinflussen den Strompreis. In vielen Regionen muss beispielsweise mit weiter steigenden Netzentgelten gerechnet werden", sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung heute anlässlich der Bekanntgabe der EEG-Umlage 2015. Die Umlage sinkt im kommenden Jahr erstmals
Erdgas-Boom kann den Klimawandel nicht verlangsamen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 16. Oktober 2014 Werbung Der Erdgas-Boom durch den Einsatz von Technologien wie Fracking wird voraussichtlich nicht zu einer Verringerung der Treibhausgas-Emissionen führen. Die Verbrennung von Erdgas erzeugt im Vergleich zu Kohle zwar nur etwa die Hälfte der CO2-Emissionen pro Energieeinheit. Aber wenn Erdgas reichlich verfügbar und somit billig wird, hat dies letztlich auch einen höheren Energieverbrauch zur Folge. Die schmutzige Kohle würde durch Gas nur zum Teil ersetzt, wie eine jetzt in der Fachzeitschrift Nature erscheinende Studie zeigt. Die Erhöhung des globalen Gasangebots löst auf den Märkten also Anpassungsdynamiken aus, die den Vorteil vergleichsweise niedrigerer Emissionen wieder zunichte machen würden, wie ein internationaler Vergleich von
Ballast Nedam gewinnt Unterwasser-Inspektion und Wartungsvertrag von Offshore-Windpark Butendiek Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Oktober 2014 Werbung Der niederländische Ballast Nedam hat den Zuschlag für die Unterwasser-Inspektion und Wartung von Offshore-Windpark Butendiek erhalten. OWP Butendiek GmbH & Co KG ist ein Tochterunternehmen des deutschen Offshore-Projektentwicklers und Windparkbetreibers wpd AG. (WK-intern) - Der Vertrag beginnt am 1. Januar 2015 und hat eine Laufzeit von zunächst 5 Jahren. Ballast Nedam wins subsea inspection and maintenance contract Butendiek Ballast Nedam has been awarded the contract for the subsea inspection and maintenance of Offshore Wind Farm Butendiek by OWP Butendiek GmbH & Co KG, a company managed by German developer and wind farm operator wpd AG. The contract commences on 1 January 2015 and has
Atomaussteig: Vattenfall fordert 4,7 Mrd. Euro Entschädigung Mitteilungen 16. Oktober 2014 Werbung Vattenfall ist kein Partner für Berlin In der Klage Vattenfalls gegen die Bundesrepublik wurde gestern die Höhe der Schadensersatzforderung bekannt. Der Energiekonzern fordert 4,7 Mrd. Euro Entschädigung für die Stilllegung seiner Atomkraftwerke. Dazu erklärt Luise Neumann-Cosel, Vorstand der BürgerEnergie Berlin: "Vattenfall ist kein vertrauenswürdiger Partner für Berlin. Dies macht die unverschämt hohe Schadensersatzforderung Vattenfalls deutlich. Wer so dreist gegen den Atomaussteig klagt, hat offensichtlich keinerlei Interesse an der Energiewende, sondern ausschließlich am Profit. Als fortschrittlicher Netzbetreiber für Berlin hat Vattenfall sich damit disqualifiziert. Wir gehen davon aus, dass der Berliner Senat die Schadensersatzklage Vattenfalls auch bei der Neuvergabe des Berliner Stromnetzes berücksichtigen wird. Wer
MVV Energie beteiligt sich mit 50,1% an juwi Kooperationen Mitteilungen 16. Oktober 2014 Werbung Starke Partnerschaft für die Energiewende: Mannheimer MVV Energie AG und Wörrstädter juwi AG setzen künftig gemeinsam auf den Ausbau erneuerbarer Energien Partner wollen erneuerbare Energien wirtschaftlich und zuverlässig ausbauen Umfangreiche Pipeline für Windenergie-Projekte in Deutschland und sehr gutes internationales Standing schaffen Basis für stabiles Wachstum Projektentwickler juwi stärkt Eigenkapitalbasis Wichtiger Meilenstein der Restrukturierung erreicht Der Wörrstädter Projektentwickler für erneuerbare Energien juwi hat einen neuen Partner: Spätestens zum Jahresende wird sich die Mannheimer MVV Energie AG im Wege einer Kapitalerhöhung mit 50,1 Prozent mehrheitlich an der juwi AG beteiligen. Das hat der Aufsichtsrat der MVV Energie AG gestern Abend beschlossen. (WK-intern) - Über finanzielle und organisatorische Details
Baubeginn für Offshore-Konverterplattform DolWin gamma in Warnemünde Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Oktober 201416. Oktober 2014 Werbung Auftakt der Fertigungsarbeiten bei Nordic Yards Warnemünde DolWin gamma wird 2017 in der Nordsee installiert und 900 MW Offshore-Strom gleichrichten (WK-intern) - Wismar - Bei Nordic Yards in Warnemünde begannen am 9. Oktober die Fertigungsarbeiten an der Offshore-Konverterplattform DolWin gamma: In Anwesenheit von Vertretern des Auftraggebers Alstom und des Endkunden TenneT erfolgte am Warnemünder Standort der traditionelle erste Stahlzuschnitt. Als Generalunternehmer hatte Alstom im Februar 2013 den Auftrag an Nordic Yards erteilt, die Offshore-Plattform für das Projekt DolWin3 des niederländischen Übertragungsnetzbetreibers TenneT zu bauen. Die Konverterplattform stellt dank ihrer verlustarmen Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungstechnik (HGÜ), auch als HVDC (High Voltage Direct Current) bekannt, die Einspeisung des