Netzengpässe erkennen: EAM Netz entscheidet sich für Redispatch-2.0-Software von KISTERS Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 12. Januar 2021 Werbung Die anstehende Erweiterung des Redispatch-Regimes (Redispatch 2.0) macht Verteilnetzbetreiber (VNB) zu einer tragenden Säule des Engpassmanagements, denn sie müssen vorausschauend Netzengpässe erkennen und daraufhin geeignete Maßnahmen unter Einhaltung der Netz- und Versorgungssicherheit ermitteln, abstimmen und umsetzen. (WK-intern) - Dazu ist es erforderlich, dass sie ihre Netze bzgl. der zu erwartenden Belastung modellieren sowie Netzzustände prognostizieren. Zur Engpassbeseitigung müssen die VNB ab dem 1. Oktober 2021 alle EE-Anlagen, KWK-Anlagen und Speicher ab 100 kW einbeziehen. Der hessische Netzbetreiber EAM Netz GmbH hat die KISTERS AG mit der Implementierung eines wesentlichen Teils der Software-Lösung für den Redispatch 2.0 beauftragt, um die umfangreichen Anforderungen an den
Was kommt auf die Verteilnetzbetreiber zu? + Neue Pflichten für fast alle Marktteilnehmer Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Technik Windenergie 14. Mai 202014. Mai 2020 Werbung Wenn der neue und deutlich erweiterte Redispatch-2.0-Prozess in Kraft tritt, werden Verteilnetzbetreiber (VNB) zu einer tragenden Säule des Redispatchings. (WK-intern) - Ebenso wie die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) müssen sie ihre Netze bzgl. der zu erwartenden Belastung modellieren und prognostizieren und dabei auch EE-Anlagen, KWK-Anlagen und Speicher ab 100 kW einbeziehen. Das erfordert Anpassungen in Leitsystemen – insbesondere zur Erstellung von viertelstundenscharfen Prognosen und umfangreichen Netzsicherheitsrechnungen –, in der Bilanzierung und auch in den Konzepten zur Informationssicherheit. Redispatch 2.0 bringt für fast alle Marktakteure neue Prozesse und Verpflichtungen, die eine intensive Vorbereitung in einem engen Zeitrahmen bis zum 1. Oktober 2021 bedürfen. KISTERS unterstützt sie
Auf der WindEnergy 2014 wird die Software-Lösung für optimierten Offshore-Bauablauf vorgestellt Offshore Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg 19. September 2014 Werbung WindManShip GmbH präsentiert praxiserprobten „OffshoreWindManager“ Hamburg, - Auf der WindEnergy 2014 in Hamburg, der neuen Leitmesse der internationalen Windindustrie, stellt WindManShip (WMS) das einzigartige Prozessmanagement-Tool „OffshoreWindManager“ mit seinen möglichen Modulen vor. (WK-intern) - Das Programm, das maßgeblich als Softwarelösung in der Marine Coordination eingesetzt werden kann, wurde in Kooperation mit der OWM OffshoreWindManager GmbH entwickelt und im Frühsommer erstmalig auf der Windforce 2014 präsentiert. Auf Basis von Praxiserfahrungen aus dem Nordsee-Windpark Global Tech I konnten die unterschiedlichen Arbeitsmodule inzwischen weiterentwickelt werden. Am Messestand 506 in Halle B4 stehen die Geschäftsführer André und Marco Hurtig sowie die Entwickler Thorben Wehleit und Julian Pohl interessierten