SolarPACES Konferenz in Peking – 50 Chinesische Unternehmen zeigen Interesse am Markt für Solarkraftwerke Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 19. September 2014 Werbung 650 Teilnehmer tauschen sich vom 16. bis 19 September 2014 auf der SolarPACES Konferenz aus, der weltweit größten und wichtigsten Fachtagung zum Thema Solarkraftwerke und Chemische Energiesysteme in Peking. Den diesjährigen Technology Innovation Award erhält ein Team von Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und des 2007 ausgegründeten Unternehmens CSP-Services. (WK-intern) - Auf der SolarPACES diskutieren weltweit führende Wissenschaftler und Industrievertreter die neuesten Entwicklungen bei Solarthermischen Kraftwerken und Chemischen Energiesystemen. Dabei geht es sogenannte um CSP (Concentrated Solar Power) -Systeme, die die Solarstrahlung bündeln, in Wärme umwandeln und daraus Strom generieren. Anders als Fotovoltaik-Anlagen kann bei CSP-Anlagen die Sonnenenergie in Form
Mit der Windkraft auf neuen Wegen – über Ländergrenzen hinweg Finanzierungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 19. September 2014 Werbung OSTWIND AG erweitert ihren Vorstand und will internationale Identität der Unternehmensgruppe stärken Regensburg/Straßburg/Prag - Anlässlich der bevorstehenden WindEnergy 2014 in Hamburg, der neuen Leitmesse der Windbranche in Deutschland, hat die in Regensburg, Straßburg und Prag ansässige OSTWIND-Gruppe eine Erweiterung des Vorstands ihrer als Holding fungierenden OSTWIND AG bekanntgegeben. (WK-intern) - Zu den bisherigen Vorstandsmitgliedern Gisela Wendling-Lenz und Ulrich Lenz, die OSTWIND vor über 20 Jahren ins Leben gerufen haben, stoßen Fabien Kayser aus Frankreich und Bernd Kiermeier aus Deutschland hinzu. "Wir möchten die internationale Identität der Unternehmensgruppe stärken und unserer Firmenfamilie ein klarer europäisch geprägtes Profil verleihen", begründeten Gisela Wendling-Lenz und Ulrich Lenz
Worldwide Wind Market publishes Half-year Report 2014 Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 19. September 2014 Werbung Worldwide Wind Market recovered: Wind Capacity over 336 Gigawatt 17,6 GW of new installations in the first half of 2014, after 14 GW in 2013 Worldwide wind capacity has reached 336 GW, 360 GW expected for full year Asia overtakes Europe as leading wind continent China close to 100 GW of installed capacity Newcomer Brazil: third largest market for new wind turbines 360 GW expected by end of 2014 Bonn (WWEA) – The worldwide wind capacity reached 336’327 MW by the end of June 2014, out of which 17’613 MW were added in the first six months of 2014. (WK-intern) - This increase is a substantially higher than
Batterie und Wasserstoff sind Schlüsseltechnologien der Energiewende E-Mobilität Veranstaltungen 19. September 2014 Werbung Starker Partner für die Energiewende: VDMA Batterieproduktion und der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband auf der WORLD OF ENERGY SOLUTIONS Batterie und Wasserstoff sind Schlüsseltechnologien der Energiewende und bieten in der mobilen Anwendung vielfältige Optionen. (WK-intern) - Der Start von industriellen Produktionslinien für E-Fahrzeugbatterien und die Anerkennung von „grünem Wasserstoff“ als Biokraftstoff werden auf der WORLD OF ENERGY SOLUTIONS diskutiert. Die beherrschenden Themen der Stuttgarter Leitveranstaltung sind Kostenreduktion und Markteintritt der CO2-freien Technologien und ihr ökonomisches Potenzial im Umfeld der Energiewende. Die WORLD OF ENERGY SOLUTIONS zeigt zusammen mit innovativen Anwendungen und neuen Produkten auch komplette Systemlösungen im industriellen Maßstab. Eine besondere Rolle spielen auf
Neues Produkt zur Detektion von Schäden und Eis an Rotorblättern zertifiziert Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg 19. September 2014 Werbung Neues Produkt SHM.Blade® / IDD.Blade® zur Detektion von Schäden und Eis an Rotorblättern zertifiziert – DNV GL überreicht Wölfel das Zertifikat auf der WindEnergy in Hamburg Die Windenergiebranche hat ein neues, von DNV GL zertifiziertes Produkt zur Detektion von Schäden und Eis an Rotorblättern: SHM.Blade® bzw. IDD.Blade® aus dem Hause Wölfel. (WK-intern) - Die Zertifizierung wurde von DNV GL vor wenigen Tagen abgeschlossen. Damit wurde das bereits im Herbst 2013 zertifizierte System IDD.Blade® um die Funktionalität der Schadensdetektion erweitert. Das Zertifikat wird von DNV GL am kommenden Mittwoch, 24.9.2014 in Hamburg auf der WindEnergy feierlich überreicht. Entgegennehmen wird es Wölfel-Geschäftsführer Dr. Steffen Pankoke: