Ist die Energiespeicher-Revolution schon da? Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 13. Mai 2025 Werbung Im Jahr 2023 deckten erneuerbare Energiequellen fast 26 % der gesamten Stromerzeugung in den USA. (WK-intern) - Doch das volle Potenzial sauberer Energie bleibt aufgrund einer kritischen Lücke ungenutzt: der Speicherung. Intermittierende Quellen wie Wind und Sonne produzieren oft mehr Energie, als das Netz verarbeiten kann. Dies führt zu Leistungseinschränkungen und verpassten Chancen, sauberen Strom genau dann zu liefern, wenn er am dringendsten benötigt wird. Die Herausforderung besteht nicht nur darin, erneuerbare Energie zu erzeugen, sondern sie jederzeit verfügbar und zuverlässig zu machen. Energiespeicher im großen Maßstab sind der Schlüssel zur Lösung. Durch die Aufnahme überschüssiger Energie und deren Freigabe bei Bedarfsspitzen oder
Wasserstofftechnologie von Spezialanwendungen hin zu breiter Nutzung und Adaption im Industrie- und Energiesektor Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen Wasserstofftechnik 27. Mai 2024 Werbung Das Ziel: Ihr Unternehmen entwickelt und setzt Wasserstoffprojekte erfolgreich und sicher um Ihr Schlüssel zu einem nachhaltigen Energiesystem? Haben Sie sich jemals gefragt, wie unsere Energieversorgung in der Zukunft aussieht? (WK-intern) - Wasserstoff könnte eine Antwort sein. Er kann aus erneuerbaren Energien gewonnen werden, ist nicht umweltgefährdend und kann unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern. Grüner Wasserstoff ist eine saubere Energiequelle, die unter Einsatz von erneuerbaren Energien aus Wasser gewonnen werden kann. Er produziert bei der Verbrennung nur Wasserdampf und keine schädlichen Emissionen. Wasserstoff kann als effektiver Energiespeicher dienen. Er ermöglicht es, überschüssige Energie (z. B. aus erneuerbaren Quellen) zu speichern und bei Bedarf wieder
ee technik bringt neuen Regler mit integrierter Blockchain-Technologie für autarke Energieanlagen auf den Markt Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Techniken-Windkraft Veranstaltungen WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 15. August 2018 Werbung Der Automatisierungsspezialist ee technik stellt auf der WindEnergy Hamburg einen neuen Inselnetz-Regler für Smart Grids und autarke Verbundnetze vor. (WK-intern) - Dank seiner integrierten Blockchain-Technologie kann man mit dem Regler überschüssige Energie autarker Solar- und Windkraftanlagen auf einem virtuellen Marktplatz direkt an andere Verbraucher verkaufen. Bisher hatte ee technik ausschließlich Regler im Programm, die die Energieeinspeisung über ein Batteriemanagementsystem steuern. Vorreiter bei der Blockchain-Technologie für Inselnetze Mit der Erweiterung um die Blockchain-Technologie sorgt das Unternehmen nun dafür, dass Energieüberschüsse in Inselnetzen noch effizienter genutzt werden können. „Die Blockchain-Technologie schafft schnelle, direkte und digitale Transaktionen. Das kommt insbesondere dezentralen Inselnetzen zugute, da die Regelung der
proWindgas: Greenpeace Energy startet die nächste Ausbaustufe der Windgas-Technologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Mai 201616. Mai 2016 Werbung Greenpeace Energy und Stadt Haßfurt heben Windgas-Produktion auf ein neues Niveau - (WK-intern) - Die unterfränkische Stadt Haßfurt und der Hamburger Ökoenergieanbieter Greenpeace Energy starten die nächste Ausbaustufe der Windgas-Technologie: Mit einem neuartigen Elektrolyseur werden die beiden Partner von diesem Sommer an überschüssigen Strom aus erneuerbaren Kraftwerken in ein umweltfreundliches Gas umwandeln. Seit gestern liegen alle Genehmigungen für die Anlage im Hafengelände am Main vor, nun kann der Bau beginnen. Nach dem Anschluss an das Strom- und Gasnetz wird der containergroße Elektrolyseur im Jahr rund eine Million Kilowattstunden „Windgas“ genannten Wasserstoff für die proWindgas-Kunden von Greenpeace Energy ins Gasnetz einspeisen, wo er
Robuste elektrische Isolation für die Windtechnik Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 19. September 2014 Werbung Windkraftanlagen werden immer leistungsfähiger und an immer extremeren Standorten aufgestellt. Dadurch werden die mechanischen und klimatischen Belastungen größer. (WK-intern) - Hinzu kommt ein immer heterogeneres elektrisches Umfeld mit vielen Variablen. Um die Netzqualität auf einem hohen Niveau zu halten, werden immer intelligentere und flexibel reagierende Maßnahmen notwendig. Denn Strom muss ja bekanntlich in dem Moment verbraucht werden, in dem er erzeugt wird. Eine heftige Windböhe erhöht die mechanische Ausgangsleistung der Welle, auf der die Rotorblätter sitzen, binnen weniger Sekunden. Der elektrische Generator darf jedoch zum Schutz der Netzqualität die zusätzliche Leistung nicht ungeregelt ins Netz abgeben. Um die überschüssige, nur kurzfristig zur Verfügung stehende Energie
DNV GL-Konzept für Fähren ohne Schadstoffemissionen zwischen Cuxhaven und Brunsbüttel Forschungs-Mitteilungen Technik 1. August 2014 Werbung Saubere Schifffahrt kann gleichzeitig auch ökonomisch effizient sein. Das zeigt DNV GL mit einem wegweisenden Fährkonzept für den Personen-, Pkw- und Lkw-Verkehr zwischen Cuxhaven und Brunsbüttel. (WK-intern) - Das umfassende Konzept befasst sich sowohl mit sauberen, emissionsfreien Treibstoffalternativen als auch mit der optimalen Infrastruktur für einen effizienten Elbverkehr in der Region. Neben dem hochwertigen Gasmotorenbetrieb mit der umweltfreundlichen und bislang günstigeren Alternative Flüssiggas (LNG) greifen die DNV GL-Experten beim Treibstoff auf die sauberste und nachhaltigste Variante zurück: den Wasserstoff. „Überschüssige Energie von nahegelegenen Windkraftanlagen könnte dazu dienen, lokal flüssigen Wasserstoff zu erzeugen, der in Brennstoffzellen emissionsfrei wieder zu Wasser ‚verbrannt‘ wird. Batterien würden