Empower Refugees: psm bringt Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt für Windenergie- und Solaranlagen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2018 Werbung Gemeinsam mit der Kraftwerksschule hat psm das Umschulungsprogramm „Empower Refugees“ entwickelt (WK-intern) - Mit dem Projekt „Empower Refugees“ will die psm Nature Power Service & Management GmbH & Co. KG in Deutschland lebende Flüchtlinge in die Gesellschaft integrieren und ihnen eine Perspektive auf dem Arbeitsmarkt schaffen. Als Ideengeber und treibende Kraft hat der herstellerunabhängige Service-Dienstleister für Windenergie- und Solaranlagen aus Erkelenz gemeinsam mit der Kraftwerksschule e.V. aus Essen ein Umschulungsprogramm entwickelt, mit dem Flüchtlinge mit entsprechenden Vorkenntnissen zum Industrieelektriker Fachrichtung Betriebstechnik umgeschult werden. Die eigentliche Umschulung beginnt Mitte August und setzt sich aus einem theoretischen Teil bei der Kraftwerksschule und einer innerbetrieblichen Ausbildung
Touristische Elektromobilität auf Mallorca E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 2. Juni 2017 Werbung Im Rahmen des Forschungsprojekts „Touristische Elektromobilität auf Mallorca“ untersucht Prof. Dr. Thomas M. Cerbe vom Institut für Verkehrsmanagement der Ostfalia Hochschule derzeit die touristische Nutzung von Elektrofahrzeugen auf der spanischen Insel Mallorca. (WK-intern) - Die Untersuchungen sollen zunächst Aufschluss über den aktuellen Stand der Elektromobilität auf der Urlaubsinsel geben, vor allem aber Perspektiven aufzeigen, wie die touristische Mobilität auf Mallorca zukünftig verstärkt durch regenerative Energie stattfinden kann. Die Voraussetzungen sind gut: Mit durchschnittlich acht Sonnenstunden pro Tag und begrenzten Entfernungen bietet Mallorca großes Potenzial für den Einsatz von Elektrofahrzeugen. Die Analysen des Professors konzentrieren sich deshalb auf das Mietwagengeschäft, das gerade zu den
Geothermiekongress in München: Geothermie Veranstaltungen 2. Februar 2017 Werbung Vortragseinreichungen bis Ende März möglich (WK-intern) - DGK 2017 findet vom 12.-14. September 2017 in der BMW Welt München statt. Der Call for Papers für den Geothermiekongress DGK 2017 ist gestartet. Früher als gewohnt, denn der DGK findet dieses Jahr bereits im Frühherbst vom 12.-14. September in München statt. Gesucht sind Vortragsentwürfe zu Praxiserfahrungen und Forschungsarbeiten im Bereich der oberflächennahen Erdwärmenutzung ebenso wie der Tiefen Geothermie. Einreichungen sind bis zum 31. März über www.der-geothermiekongress.de möglich. Neue Zeit, neuer Ort: Nach vier Jahren im nordrhein-westfälischen Essen findet der Kongress in diesem Jahr in der BMW-Welt in München statt: In einer Stadt, die beschlossen hat, mit
13. Internationaler Fachkongress Kraftstoffe der Zukunft 2016 Bioenergie Veranstaltungen 4. Januar 2016 Werbung Vom 18.01.2016 - 19.01.2016 in Berlin (WK-intern) - Bereits zum dreizehnten Mal wird sich am 18. und 19. Januar 2016 die internationale Biokraftstoffwirtschaft im CityCube, der neuen multifunktionalen Messe-, Kongress- und Eventarena am Berliner Messegelände, zum Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft“ einfinden. Der vom Bundesverband BioEnergie (BBE), der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP), dem Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe), dem Verband der deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB) und dem Fachverband Biogas (FvB) ausgerichtete Fachkongress wird auch im Jahr 2016 große thematische Vielfalt bieten. Nach Plenumsvorträgen und Podiumsveranstaltung werden in parallelen Sessions spezifische Themen und Herausforderungen diskutiert: Perspektiven und Rahmenbedingungen für Biokraftstoffe in Deutschland und
Auf der WindEnergy 2014 wird die Software-Lösung für optimierten Offshore-Bauablauf vorgestellt Offshore Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg 19. September 2014 Werbung WindManShip GmbH präsentiert praxiserprobten „OffshoreWindManager“ Hamburg, - Auf der WindEnergy 2014 in Hamburg, der neuen Leitmesse der internationalen Windindustrie, stellt WindManShip (WMS) das einzigartige Prozessmanagement-Tool „OffshoreWindManager“ mit seinen möglichen Modulen vor. (WK-intern) - Das Programm, das maßgeblich als Softwarelösung in der Marine Coordination eingesetzt werden kann, wurde in Kooperation mit der OWM OffshoreWindManager GmbH entwickelt und im Frühsommer erstmalig auf der Windforce 2014 präsentiert. Auf Basis von Praxiserfahrungen aus dem Nordsee-Windpark Global Tech I konnten die unterschiedlichen Arbeitsmodule inzwischen weiterentwickelt werden. Am Messestand 506 in Halle B4 stehen die Geschäftsführer André und Marco Hurtig sowie die Entwickler Thorben Wehleit und Julian Pohl interessierten
BLG WindEnergy knüpft Kontakte mit Japan Offshore Techniken-Windkraft Wirtschaft 24. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Unter Federführung der japanischen Außenhandelszentrale JETRO besuchte der Vize-Gouverneur der Präfektur Akita, Masamichi Hashiguchi, mit einer fünfköpfigen Begleitung Bremerhaven, um sich über das Thema Offshore-Windenergie zu informieren. Am 16.10. besichtigte die japanische Delegation den Offshore-Terminal. Die technologische Vorreiterstellung der BLG im Bereich der Logistik für die Offshore-Windindustrie wird zunehmend auch im Ausland registriert. Die BLG hat frühzeitig in die Hafeninfrastruktur investiert, innovative Logistiksysteme entwickelt und in ersten Referenzprojekten wertvolle Praxiserfahrungen mit der deutschen Offshore-Windindustrie gesammelt. Dadurch bieten sich nun Chancen, Kontakte zu attraktiven Auslandsmärkten zu knüpfen. PM: BLG WindEnergy