Andreas Haller übernimmt als CEO die operative Führung der QUANTRON AG E-Mobilität Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 3. Januar 2024 Werbung Führungswechsel bei QUANTRON Michael Perschke wird Geschäftsführer beim Joint Venture ROQIT Neuorganisation pünktlich zur nächsten Entwicklungsstufe von QUANTRON Im Jahr 2024 werden die ersten schweren Brennstoffzellen LKW des Modells QHM FCEV an Kunden ausgeliefert (WK-intern) - Im Rahmen der Weiterentwicklung des Geschäftsmodells der Quantron AG wird es Veränderungen geben, um den neuen Herausforderungen, insbesondere im Bereich der Digitalisierung gerecht zu werden. In der Führungsstruktur bei QUANTRON AG übernahm Andreas Haller von Michael Perschke zum 1. Januar 2024 die Funktion des CEO. Michael Perschke, der gemeinsam mit den beiden Gründern der Quantron AG, Herrn Andreas Haller und Herrn Herbert Robel, die Quantron AG in den vergangenen 2
15 Jahre OG: Marktführer für klimaschonende Kraftstoffe auf Expansionskurs Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 11. Juni 2023 Werbung Verden/Heerenveen - Was vor 15 Jahren in den Niederlanden als OrangeGas mit einer CNG-Tankstelle begann, hat sich in den letzten Jahren zu einem schnell wachsenden europäischen Unternehmen für klimaschonende Mobilität entwickelt. (WK-intern) - OG Clean Fuels bietet heute regenerative Energie für alle Antriebsarten an. Egal ob Pkw, Transporter oder Lkw - bei OG gibt es sämtliche verfügbaren Alternativen zum Fahren mit fossilem Benzin und Diesel. Auf dem Ursprungsmarkt Niederlande ist OG stetig gewachsen und heute Marktführer bei CNG-Tankstellen. In Deutschland und Schweden stürmte das Unternehmen in dieser Branche in nur wenigen Jahren auf Platz 1 in der Branche. Neben der neuen Landesgesellschaft in
Wasserstoff auch für leichte Nutzfahrzeuge Veranstaltungen Wasserstofftechnik 13. September 2022 Werbung Bosch testet Brennstoffzellen-Transporter Zwei Demonstrator-Fahrzeuge liefern umfassende Daten für die Weiterentwicklung des alternativen Antriebssystems. Bosch setzt für die Tests auf eigene Brennstoffzellen-Komponenten. Erste Erkenntnisse zu Reichweite und Tankzeiten überzeugen. Fahrversuche auf der IAA Transportation in Hannover machen Testfahrzeuge für jedermann erlebbar. (WK-intern) - Transporter bringen Waren schnell ans Ziel – idealerweise mit einem lokal emissionsfreien Antrieb. Aber je länger die Fahrt dauert und je schwerer das Fahrzeug ist, desto mehr stößt ein batteriebasierter Elektroantrieb an seine Grenzen. Hier spielt die Brennstoffzelle ihre Stärken aus. Bosch hat jetzt zwei Transporter mit dieser Technik ausgerüstet und den Testbetrieb auf der Straße gestartet. „Die Brennstoffzelle ermöglicht große Reichweiten und kurze
Partnerschaft bei neuer Wechselrichter-Plattform für batteriebetriebene Fahrzeuge bis 50 kW E-Mobilität Kooperationen Technik 15. April 2021 Werbung SEMIKRON und Silicon Mobility kündigen Zusammenarbeit bei einer 24 V- bis 96 V-Wechselrichter-Plattform für batteriebetriebene Fahrzeuge bis 50 kW an (WK-intern) - Nürnberg, Deutschland, und Sophia Antipolis, Frankreich – SEMIKRON, ein führender Hersteller von Leistungselektronik, und Silicon Mobility, ein Lösungsanbieter für digitale Steuerungen für den elektrifizierten Antriebsstrang, haben heute die Verfügbarkeit einer 24 V- bis 96 V-Wechselrichter-Plattform für batteriebetriebene Fahrzeuge und industrielle Off-Road-Fahrzeuge bekannt gegeben. Die Wechselrichter-Plattform liefert eine Leistung von 10 kW bis 50 kW und kombiniert das Wechselrichter-System SKAI 3 LV von SEMIKRON und die Elektromotor-Steuerungslösung OLEA® Inverter von Silicon Mobility. Ein ultrakompaktes MOSFET-Wechselrichtersystem SEMIKRON stellt mit SKAI 3 LV von seiner Seite
ABO Wind und dem Fraunhofer-Institut informieren: Nutzung von wasserstoffbetriebenen Fahrzeugflotten Bioenergie E-Mobilität 3. November 20162. November 2016 Werbung Wasserstoff als Alternative zu Benzin und Diesel Konzepte für umweltfreundliche Fahrzeugflotten in Barleben vorgestellt Viele Vorteile für gewerbliche Nutzung Gemeinsame Veranstaltung von ABO Wind und Fraunhofer IFF (WK-intern) - 65 Vertreter von Firmen aus der Wirtschaftsregion Magdeburg haben sich auf Einladung von ABO Wind und dem Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF über die Möglichkeiten zur gewerblichen Nutzung von wasserstoffbetriebenen Fahrzeugflotten informiert. Bei der Innovations- und Gründerzentrum Magdeburg GmbH in Barleben zeigten unter anderem Referenten von ABO Wind und dem Fraunhofer IFF die Vorteile der innovativen Technologie auf, bevor die Besucher PKW, Transporter und Gabelstapler mit Wasserstoffantrieb vor Ort Probe fuhren. „Ein modernes
Wie tranportiert man ein 64,4 Meter langes Rotorblatt zur WindEnergy Hamburg? Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 19. September 201419. September 2014 Werbung Weltpremiere: Nordex präsentiert zur WindEnergy Hamburg 64,4 Meter Rotorblatt der N131/3000 (WK-intern) - Die Nordex SE stellt zur WindEnergy Hamburg, die vom 23. bis 26. September 2014 in Hamburg stattfindet, die Turbinen vom Typ N100/3300, N117/3000 und N131/3000 der Generation Delta in den Mittelpunkt ihres Messeauftritts. Besondere Attraktion ist das 64,4 Meter lange Rotorblatt der Binnenlandturbine N131/3000 – eines der längsten Rotorblätter für Onshore-Anlagen – das erstmals zur Messe als Exponat der Öffentlichkeit präsentiert wird. Auf dem Außengelände der Hamburg Messe, direkt neben dem Fernsehturm, können Fachbesucher dabei auch die Leistung der zweiten Generation des Rotorblattadapters der TII Group erleben und so Windenergie-