Wirtschaft und Energieverbrauch schrumpfen, CO₂-Emissionen sinken 2022 nur leicht Forschungs-Mitteilungen 20. Dezember 202220. Dezember 2022 Werbung Energieverbrauch fällt 2022 auf niedrigsten Stand seit der Wiedervereinigung (WK-intern) - Zuwächse bei Erneuerbaren und Kohle / CO₂-Emissionen sinken 2022 nur leicht Der Energieverbrauch in Deutschland erreichte 2022 eine Höhe von 11.829 Petajoule (PJ) beziehungsweise 403,6 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). Das entspricht einem Rückgang um 4,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Energieverbrauch erreichte damit nach den Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) den niedrigsten Stand seit der Wiedervereinigung. Der gegenüber dem Vorjahr deutliche Rückgang beim Energieverbrauch hat mehrere Ursachen: Trotz der sich im Jahresverlauf verstärkenden konjunkturellen Eintrübung ging von der Wirtschaft ein energieverbrauchssteigernder Effekt aus. Eine Erhöhung des Energieverbrauchs ergab sich
Studie zur Wirtschaftlichkeit von Energieversorgern durch verfehlte Energiepolitik Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 5. Januar 2022 Werbung Das Center für kommunale Energiewirtschaft stellt die aktualisierte Studie zur Wirtschaftlichkeit von Energieversorgern vor. (WK-intern) - Das Ergebnis der Analyse zeigt eine durchwachsene Umsatz- und Ergebnisentwicklung der vier großen Energieversorger Nach Angaben der AGEB ist der Energieverbrauch in Deutschland im laufenden Jahr voraussichtlich um 2,6 Prozent gegenüber 2020 angestiegen. Dies war aufgrund der wirtschaftlichen Entwicklung auch zu erwarten. Dabei zeigen sich deutliche Auswirkungen der verfehlten Energiepolitik. Statt einem Rückgang der CO 2 Emissionen wird für 2021 mit einem Zuwachs von 4 % gerechnet. Während der Verbrauch an Steinkohle im abgelaufenen Jahr um 17,9 % und der von Braunkohle um 18 %, als Folge der
AGEB veröffentlicht Energieverbrauch in Deutschland Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Windenergie 2. August 2018 Werbung Daten für das 1. Halbjahr 2018 mit vorläufigen Daten ist jetzt abrufbar. (WK-intern) - Der Bericht knüpft mit ausführlichen Informationen an die Pressemitteilung der AGEB vom 31. Juli 2018 zur Entwicklung des Energieverbrauchs in den ersten sechs Monaten des Jahres 2018 an. Er liefert eine aktuelle, verlässliche und umfängliche Zusammenstellung aller wichtigen Informationen. Hier gehts zum Bericht. PM: AG Energiebilanzen e.V. PB: AG Energiebilanzen e.V.
Aktuelle Ausgabe des Quartalsberichts der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB): Aktuelles Mitteilungen 31. Mai 2017 Werbung Energieverbrauch in Deutschland (WK-intern) - Daten für das 1. Quartal 2017 mit vorläufigen Daten ist jetzt abrufbar: http://www.ag-energiebilanzen.de/20-0-Berichte.html Der Bericht knüpft mit ausführlichen Informationen an die Pressemitteilung der AGEB vom 22. Mai 2017 zur Entwicklung des Energieverbrauchs im ersten Quartal 2017 an. Er liefert eine aktuelle, verlässliche und umfängliche Zusammenstellung aller wichtigen Informationen. Ansprechpartner zu den einzelnen Energieträgern finden Sie auf der letzten Seite des Berichts. PM: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.V. Dokument: Energieverbrauch in Deutschland / AGEB
Die aktuelle Ausgabe des Quartalsberichts der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB): Aktuelles Behörden-Mitteilungen 22. November 201621. November 2016 Werbung Energieverbrauch in Deutschland (WK-intern) - Daten für das 1.-3. Quartal 2016 mit vorläufigen Daten ist jetzt abrufbar: Der Bericht knüpft mit ausführlichen Informationen an die Pressemitteilung der AGEB vom 3. November 2016 zur Entwicklung des Energieverbrauchs in den ersten drei Quartalen 2016 an. Er liefert eine aktuelle, verlässliche und umfängliche Zusammenstellung aller wichtigen Informationen. Ansprechpartner zu den einzelnen Energieträgern finden Sie auf der letzten Seite des Berichts. PM: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.V.
Energieverbrauch lag in den ersten sechs Monaten um fast 8 % niedriger als im Vorjahr Mitteilungen 6. August 2014 Werbung Der Energieverbrauch in Deutschland lag in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres um fast 8 Prozent niedriger als im selben Zeitraum des Vorjahres. Wichtigste Ursache für diese Entwicklung war die gegenüber dem Vorjahr deutlich mildere Witterung, erklärte die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen anlässlich der Vorlage erster Zahlen für den Energieverbrauch des ersten Halbjahres. Nach vorläufigen Berechnungen der AG Energiebilanzen erreichte der Verbrauch an Primärenergien im ersten Halbjahr eine Höhe von 6.572 Petajoule (PJ) oder 224,3 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). Nach der von der AG Energiebilanzen durchgeführten rechnerischen Bereinigung des Temperatureinflusses und anderer Sonderfaktoren ergibt sich für den Energieverbrauch im ersten Halbjahr