Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen und Speichern einfach und schnell berechnen Solarenergie Technik 3. Juli 2018 Werbung DGS Franken bringt kostenfreies Onlinetool pv@now easy heraus (WK-intern) - Der Landesverband Franken der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS Franken) hat ein webbasiertes und kostenloses Rechentool entwickelt, mit dem sich der Autarkiegrad und die Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage schnell und einfach ermitteln lässt. Auf der Website www.pv-now-easy.de müssen die Nutzer lediglich den Gesamtstrombedarf, die Anlagennennleistung und die Speicherkapazität eingeben. Das Tool errechnet den Autarkiegrad, ermittelt die Rendite und die Stromkosten, die sich während eines 20-jährigen Betriebs ergeben. Mit Eingaben zur Investitionssumme und zur Entwicklung der Strompreise lassen sich die Berechnungen individuell anpassen. Dank simpler Schieberegler ist pv@now easy kinderleicht zu bedienen. Hilfreiches Instrument zur Orientierung Für
Finanzierung der Netzinfrastruktur: BDEW zur Entscheidung des OLG Düsseldorf zum EK-Zins E-Mobilität Mitteilungen Technik 22. März 201822. März 2018 Werbung Das Oberlandesgericht Düsseldorf (OLG) hat heute entschieden, dass die von der Bundesnetzagentur festgelegte Höhe der Eigenkapitalzinssätze für Strom- und Gasnetze zu niedrig ist. Hierzu erklärt Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: (WK-intern) - "Das heutige Urteil bestätigt die deutliche Kritik der Branche an den zu niedrigen Zinssätzen. Die von der Bundesnetzagentur 2016 festgelegte Höhe liegt auf einem der letzten Plätze in Europa - und das obwohl Deutschland zu den EU-Staaten mit dem größten Ausbaubedarf zählt. Entsprechend klar hatte auch der vom Oberlandesgericht bestellte Gutachter die festgelegten Zinssätze bewertet. Marktgerechte, international wettbewerbsfähige kalkulatorische Eigenkapitalzinssätze sind ein wesentlicher Bestandteil, um die Finanzierung der Netzinfrastruktur sicherzustellen, den
Siemens liefert 56 Windturbinen der Sechs-Megawattklasse für Offshore-Windpark in GB Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Oktober 2015 Werbung Siemens erhält Auftrag für Offshore-Windkraftwerk in Großbritannien 56 Windturbinen der Sechs-Megawattklasse für das Galloper-Projekt Siemens Financial Services mit 25 Prozent Eigenkapital am Projekt beteiligt Leistung von 336 Megawatt für bis zu 336.000 britische Haushalte Langzeit-Wartungsvertrag (WK-intern) - Siemens wird für das Offshore-Windkraftwerk Galloper Wind Farm Ltd. (GWFL) vor der britischen Südostküste 56 Windturbinen liefern, installieren und in Betrieb nehmen. Eigner des Projekts sind mit jeweils einem Anteil von 25 Prozent RWE, Green Investment Bank, Macquarie Capital und Siemens Financial Services (SFS). Die Leistung von 336 Megawatt wird ausreichen, um bis zu 336.000 britische Haushalte mit sauberem Strom zu versorgen. Zudem übernimmt Siemens den Service der Windenergieanlagen über
Experten rechnen mit Belebung des Solarwärmemarkts Solarenergie 7. Mai 2015 Werbung Dank neuem Marktanreizprogramm gute Aussichten für Solarwärme Großzügige Förderung bei Heizungstausch und innovativen Solarthermie-Anlagen Energielabel verdeutlicht Vorteile von Sonnenheizungen (WK-intern) - Die Geschäftserwartungen der Solarwärmebranche haben sich in den letzten Monaten deutlich verbessert. Berlin - Dies geht aus dem aktuellen Geschäftsklimaindex des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) hervor, für den regelmäßig ausgewählte Unternehmen der Solarbranche befragt werden. Der Anteil der Unternehmen mit einer positiven Erwartung hat sich demnach gegenüber dem Vorquartal um über 40 Prozent erhöht. „Auch wir gehen davon aus, dass die Nachfrage nach Solarwärmeanlagen steigen wird“, sagt Jörg Mayer, Geschäftsführer des BSW-Solar, anlässlich des 25. Symposiums Thermische Solarenergie in Bad Staffelstein. Als eine der Hauptursachen der
Feldheimer Windpark: Erster Spatenstich für Batteriespeicher Technik Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 6. August 2014 Werbung Startschuss für den Bau des Regionalen Regelenergiekraftwerkes (RRKW) Minister Christoffers: Land Brandenburg strebt vollständige Energieversorgung aus Erneuerbaren Energien an (WK-intern) - Feldheim - Der Feldheimer Batteriespeicher geht in den ersten Bauabschnitt. Gemeinsam mit dem brandenburgischen Minister für Wirtschaft und Europaangelegenheiten, Ralf Christoffers (Die Linke), und des stellvertretenden Treuenbrietzener Bürgermeisters Ralf Gronemeier setzten die Verantwortlichen der beteiligten Unternehmen heute den symbolischen Ersten Spatenstich. Begleitet wurde die Zeremonie wurde von zahlreichen Gästen aus Politik und Gesellschaft. Die erste Bauphase umfasst die Errichtung des 17 mal 30 Meter großen Speichergebäudes. Jeder der sieben Räume der Halle wird 24 Schränke mit jeweils 20 Lithium-Ionen-Module beherbergen. Die 3360