Bärbel Heidebroek rückt in das Präsidium des BEE auf Erneuerbare & Ökologie Windenergie 29. Juni 2023 Werbung Die am 25. Mai 2023 gewählte Präsidentin des Bundesverbands WindEnergie e.V. (BWE), Bärbel Heidebroek, ist seit heute auch Vizepräsidentin im Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE). (WK-intern) - Die Wahl fiel einstimmig aus. Der BEE-Vorstand wählte die Position heute nach. Bärbel Heidebroek folgt damit auch im Dachverband der Erneuerbaren Branche auf Hermann Albers, der als BEE-Vizepräsident einen entscheidenden Anteil daran hatte, die Integration der Erneuerbaren Verbände in den BEE voranzubringen. Hermann Albers bleibt Mitglied im Vorstand des BEE. Bärbel Heidebroek, BWE-Präsidentin: “Ich freue mich über meine Wahl zur Vizepräsidentin des BEE und bedanke mich für das Vertrauen, das mir entgegengebracht wurde. Als Vorsitzende des LEE
Windenergie an Land: Mangelnde Teilnahme an Ausschreibungen zeigt hohe Verunsicherung der Branche Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Februar 2019 Werbung Obwohl insgesamt 1.840 Megawatt Wind an Land zur Teilnahme an der aktuellen Ausschreibung berechtigt waren, haben sich nur Projekte im Umfang von 499 Megawatt beteiligt. (WK-intern) - Dies zeigt die heutige Veröffentlichung der Zuschläge durch die Bundesnetzagentur. Insgesamt verstellen die im Anlagenregister sichtbaren Genehmigungen den Blick auf die reale Projektereife. Auf die im Anlageregister gemeldeten 1.840 Megawatt, entfallen 914 Megawatt auf Projekte für die bis 31.12.2016 eine Genehmigung erteilt worden waren, die aber nicht bis 31.12.2018 in Betrieb gegangen sind. Ein relevanter Teil dieser Genehmigungen befindet sich in der Phase der Umgenehmigung und steht damit nicht für Ausschreibungen bereit. Eine Branchenabfrage zeigt, dass
Bundesverband WindEnergie präsentiert sich auf Leitmesse der Windenergie in Hamburg Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 13. September 2018 Werbung Fragen Sie einen Experten - der BWE auf der WindEnergy Hamburg 2018 (WK-intern) - Der Bundesverband WindEnergie präsentiert sich vom 25.09. – 28.09.2018 der internationalen Leitmesse der Windenergie in Hamburg als das Kompetenzzentrum der Branche in Deutschland. Auf der Leitmesse WindEnergy Hamburg präsentiert der Verband sein weites Spektrum an gebündeltem Wissen. Unser Highlight in diesem Jahr: Das Format „Frag einen Experten“ eröffnet interessierten Messebesuchern die Möglichkeit sich zu einem speziellen Thema direkt vor Ort mit einem Experten auszutauschen. „Mit den Expertengesprächen positionieren wir uns als der kompetente Fachverband für die starke Windbranche. Fachliche Expertise ist eines der Fundamente, um vor Ort erfolgreich Projekte
BWE schaut nach der HUSUM Wind wieder optimistisch in die Windindustrie-Zukunft Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 2017 Werbung Trotz Sorgen um kurzfristige Entwicklung endet Branchentreff HUSUM Wind mit Optimismus (WK-intern) - "Auf der HUSUM Wind gab es in diesem Jahr viele kritisch-besorgte Diskussionen über die Entwicklung der Branche in ihrem innovationsstarken Heimatmarkt. Die Verzerrungen, die die Sonderregelungen zu gesetzlich definierten Bürgerenergiegesellschaften (BEG) im Ausschreibungssystem verursachen, belasten den Ausblick auf die Jahre 2019/2020. Trotzdem blicken wir insgesamt mit Optimismus nach vorn. Die Chancen der Sektorenkopplung werden von vielen Akteuren ergriffen. Hier liegen gerade für den innovationsstarken Mittelstand starke Potenziale", machte Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie, zum Messeabschluss deutlich. "Die Messe war ein erfolgreicher Aufbruch zur notwendigen Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Damit hat sich
Die Wind-Branche drängt auf höhere Anlagen in Schleswig-Holstein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 201728. Juli 2017 Werbung "Jeder Meter in die Höhe bringt rund ein Prozent mehr Ertrag," so Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands Windenergie (WK-news) - Das wären 40% mehr Strom je Windanlage in Schleswig-Holstein, wo jetzt noch nicht einmal genügend Netze vorhanden sind und viele Windparks aus geschaltet sind. "Wenn künftig also Windräder mit 183 Metern Durchschnittshöhe errichtet würden, müssten sie 915 statt 800 Meter von Siedlungen entfernt stehen." Sagt Energieminister Habeck, bezugnehmend auf den Jamaika-Koalitionsvertrag der neuen Landesregierung. Lesen Sie mehr in der SHZ. Windpark in S-H / Foto: HB
Bundesverband WindEnergie feiert sein 20jähriges Bestehen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juni 2017 Werbung 20 Jahre starker Einsatz für die Windenergie (WK-intern) - Mit einem Empfang in der Kalkscheune im Herzen des Regierungsviertels in Berlin feiert der Bundesverband WindEnergie (BWE) heute sein 20jähriges Bestehen. Angesichts der harten Debatten um das EEG 2017, hatte es im eigentlichen Jubiläumsjahr 2016 lediglich einen Branchenempfang auf der Fachmesse WindEnergy in Hamburg gegeben. Nun wird der Geburtstag in Anwesenheit von Vertretern aus allen Landes- und Regionalverbänden des BWE, befreundeten Organisationen und Verbänden, sowie der Politik aus Bund und Ländern nachgeholt. Der BWE war 1996 aus dem Zusammenschluss von Interessenverband Windkraft Binnenland (IWB) und Deutsche Gesellschaft für Windenergie (DGW) entstanden. Zu den Gästen sprechen
Klimamarsch in Berlin für verbindliche Vereinbarungen zum Klimaschutz Ökologie 20. November 2015 Werbung Verbindliche Vereinbarungen zum Klimaschutz wichtiger denn je - Demonstration in Berlin wird sichtbares Signal der Zivilgesellschaft senden (WK-intern) - „Mit dem Klimamarsch am 29. November 2015 in Berlin wird die Zivilgesellschaft ein sichtbares Signal zum Weltklimagipfel (COP21) nach Paris senden: Verbindliche Vereinbarungen zum Klimaschutz sind notwendiger denn je. Wir brauchen eine massive Reduzierung des Einsatzes fossiler Energieträger und eine nachvollziehbare und regelmäßig überprüfbare Reduktion der klimaschädlichen CO2-Emmissionen“, machte Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE) deutlich. Der BWE ruft im Schulterschluss mit Umweltverbänden zur Teilnahme an der Demonstration auf und wird mit einem eigenen Wagen auf der Demonstration vertreten sein. „Die Weltgemeinschaft ist gerade jetzt
Windbranche braucht geschlossenes Auftreten im Interesse von 140.000 Beschäftigten Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 2015 Werbung Nord-Süd-Debatten vermeiden – Branche und Bundesländer haben gemeinsame Interessen (WK-intern) - „Wir brauchen jetzt keine Nord-Süd-Debatten, sondern ein geschlossenes Auftreten im Interesse von 140.000 Beschäftigten deutschlandweit. Diese erwarten zu Recht, dass die Bundesländer und die Branche dazu beitragen, die politisch gewollte Systemumstellung zu Ausschreibungen so zu gestalten, dass die Energiewende nicht in voller Fahrt aufgehalten wird“, appellierte Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie an die über 600 Teilnehmer des Windbranchentages Niedersachsen/Bremen in Hannover. Die Branche blickt auf das erfolgreiche Jahr 2014 mit einem Zubau von 1.766 Windkraftanlagen an Land und 4.750 Megawatt zurück. Für 2015 erwartet man einen Zubau von 4.000 bis 4.500 Megawatt
Bundesverband WindEnergie stellt Weichen für Verbändezusammenarbeit Finanzierungen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. April 201516. April 2015 Werbung Albers für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt (WK-intern) - Die Delegierten des 20.000 Mitglieder starken Bundesverbands WindEnergie (BWE) haben heute die Tür zu einem konsequenten Zusammenrücken der Erneuerbaren Energien Verbände deutlich geöffnet. Gleichzeitig wurde auf der Delegiertenversammlung Präsident Hermann Albers in seinem Amt bestätigt und ein neuer Bundesvorstand gewählt. „Wir haben auf unserer Delegiertenversammlung sehr grundsätzlich über die politische und strategische Weiterentwicklung der Erneuerbaren Energien Verbändelandschaft diskutiert. Viele der 350 anwesenden Delegierten beteiligten sich an dieser Debatte. Für den BWE steht das Ziel, dass die Erneuerbaren Energien ihre Kraft zügig in einem starken Verband bündeln. Dadurch wird es uns noch besser gelingen,
Künftige Landesregierungen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen können starken Impuls für Energiewende geben Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 2014 Werbung In drei Bundesländern wurde gewählt und steht nun die Regierungsbildung bevor. Die Landespolitik hat es in der Hand, jetzt noch einmal einen starken Impuls für ein Gelingen der Energiewende und für eine Vernetzung der Sektoren Strom, Wärme und Mobilität zu geben. (WK-intern) - Dies liegt durchaus im Interesse der Länder selbst, die so Wertschöpfung in die Regionen zurückholen können, machte der Präsident des Bundesverbandes Windenergie, Hermann Albers, deutlich. „In Brandenburg kann die preiswerte Windenergie an Land bereits eine Erfolgsgeschichte vorweisen. Das Land belegt im Bundesländerranking Platz 2. Das DIW Econ hat herausgearbeitet, dass allein die Windbranche in Brandenburg für eine Wirtschaftsleistung in Höhe
Windenergie-Fachtagung im Kieler Schloss zeigt Tricks zur Ertragsteigerung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2014 Werbung Neues Gesetz, neue Technik - Das erste Halbjahr 2014 war durch einen regelrechten Zubau-Sprint der Windenergieanlagen gekennzeichnet. HUSUM/ KIEL - Allein in Schleswig-Holstein wurden zwischen Januar und Juni 2014 mehr Windkraftanlagen aufgestellt als im ganzen Jahr zuvor. (WK-intern) - Wer konnte, realisierte sein Projekt noch vor Inkrafttreten der Novelle des Erneuerbare-Energie-Gesetzes (EEG) am 1. August dieses Jahres. Mit ihr wird die Vergütung für Windstrom erheblich gesenkt. „Wir zeigen, wie sich mit technischen Neuerungen trotzdem maximale Erträge mit dem Windpark erzielen lassen“, sagt Holger Arntzen von der Netzwerkagentur windcomm schleswig-holstein. Er organisiert in diesem Jahr zum vierten Mal die Onshore-Windenergie-Konferenz windWERT, bei der
Wie ein dezentrales Energiesystem stabil zu führen ist Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. August 2014 Werbung Windbranche engagiert sich für Versorgungssicherheit „Die Windenergie an Land ist der preiswerte Leistungsträger und zugleich Jobmotor der Energiewende. Moderne Windkraftanlagen sorgen heute für Frequenzstabilität und Unternehmen unserer Branche machen mit starken Investitionen deutlich, dass auch im Erneuerbaren Energien Zeitalter die Versorgungssicherheit gewährleistet werden kann. (WK-intern) - Gerade von den wichtigen lokalen Initiativen lässt sich dabei lernen, wie ein dezentrales Energiesystem stabil zu führen ist“, so Hermann Albers, Präsident des Bundesverbandes WindEnergie, anlässlich der Einweihung des größten deutschen Batteriespeichers in Feldheim/Brandenburg. „Wir befinden uns mitten im Wandel von einer zentralen zu einer dezentralen Energiewirtschaft, die viele unterschiedliche Akteure kennt. Gerade der dezentrale Ausbau