Viessmann bringt beschichtete Solarkollektoren mit Überhitzungsschutz auf den Markt Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 16. Juni 2015 Werbung Neuartiger Überhitzungsschutz für solarthermische Anlagen (WK-intern) - Das Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) ist für die Entwicklung einer Beschichtung für Solarkollektoren ausgezeichnet worden, die die Firma Viessmann ab Herbst 2015 schrittweise in den Markt einführen wird. Die Juroren des „25. Symposiums Thermische Solarenergie“ haben mit dem 1. Preis einen Poster-Beitrag prämiert, der einen technologischen Durchbruch für solarthermische Systeme signalisiert. Das Symposium, das im Kloster Banz bei Bad Staffelstein jährlich stattfindet, ist mit über 300 Teilnehmern die wichtigste deutschsprachige Tagung in diesem Fachgebiet. Die neue, Solarstrahlung absorbierende Beschichtung hat unter normalen Betriebsbedingungen nahezu die gleichen technischen Eigenschaften wie die aktuell eingesetzten hochselektiven „blauen“ Absorber. Sobald
Kontaktlos Temperatur messen – mit PCE-777 Mitteilungen 6. August 2014 Werbung Temperaturbereiche von Oberflächen sind immer wichtiger und müssen schnell ermittelt werden. Kontaktlos-Thermometer sind klein, und liefern per Knopfdruck mit Hilfe eines Laserpointer die Temperatur. (WK-intern) - Die PCE Deutschland GmbH hat ihr Kontaktlos-Thermometer PCE-777 neu designt und in wichtigen Punkten erneuert. Der Temperaturmessbereich ist gegenüber dem alten Thermometer höher und die Einsatzgebiete dadurch flexibler. Das PCE-777 wird häufig zur Kontrollmessungen der Temperatur eingesetzt. Die berührungslose Messung entsteht, indem optisch sehr genau das Zielobjekt mit einem Doppellaser anvisiert und die Temperatur auf diesem Wege abgegriffen wird. Die Messung funktioniert auf weiten Distanzen und ist für die Aufgaben in Industrie und Handwerk unverzichtbar. Der festeingestellte
Luftbildthermalinspektion: Energieverluste mit Kameradrohne erkennen Technik 28. September 2013 Werbung (WK-news) - Siemens hat eine neue Technologie zum Erfassen von Energieverlusten an großen Gebäuden oder ganzen Stadtvierteln vorgestellt. Die Bildverarbeitungstechnik arbeitet mit Fotos, die mit einer Kameradrohne aufgenommen werden. Die Software erstellt aus den Daten ein dreidimensionales Modell und macht darauf Wärmestrahlung, Flüssigkeits- und Gasverluste, schlechte Dämmung und Durchfeuchtung sichtbar. Beim Bau des Wiener Stadtteils Seestadt Aspern kommt die Technik bereits zum Einsatz. Die Suche nach geothermischen Verlustquellen, sogenannten Hotspots, fand bislang vom Boden aus statt. Gleiches galt für die Überwachung des Baufortschritts auf Großbaustellen. Hier kamen stationäre Webcams oder Laserscanner zum Einsatz. Diese Verfahren haben Nachteile: Der Blickwinkel auf die
Forscher haben neue kostengünstige Solarzellenstruktur mit fast 45 % Wirkungsgrad entwickelt Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 24. September 2013 Werbung (WK-intern) - Weltrekord-Solarzelle mit 44,7 Prozent Wirkungsgrad Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE erzielte gemeinsam mit Soitec, CEA-Leti und dem Helmholtz Zentrum Berlin einen neuen Weltrekord für die Umwandlung von Sonnenlicht in elektrischen Strom. Die Rekordsolarzelle basiert auf einer neuen Solarzellenstruktur mit vier Teilsolarzellen. Nach kaum mehr als drei Jahren Forschung konnte ein neuer Rekordwirkungsgrad von 44,7 Prozent bei einer 297-fachen Konzentration des Sonnenlichts gemessen werden. Dies bedeutet, dass 44,7 Prozent der gesamten Energie im Sonnenspektrum, vom ultravioletten Licht bis hin zu langwelliger Wärmestrahlung, in elektrische Energie umgewandelt wird. Ein bedeutender Schritt hin zu einer weiteren Kostensenkung für Solarstrom und