Hildegard Müller zu Äußerungen von Industrievertretern zu Kapazitätsmechanismen Mitteilungen 14. August 201414. August 2014 Werbung Vertreter der Verbände DIHK und BDI haben laut Medienberichten Skepsis gegenüber der Notwendigkeit geäußert, zur Sicherung dringend benötigter Kraftwerkskapazitäten einen Kapazitätsmechanismus einzuführen. Hierzu erklärt Hildegard Müller, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: (WK-intern) - "Einige Vertreter der Industrieverbände scheinen die wachsende Dramatik auf dem Kraftwerksmarkt immer noch zu unterschätzen - und das, obwohl ihre Mitgliedsunternehmen auf eine jederzeit sichere Stromversorgung dringend angewiesen sind. Ich habe kein Verständnis dafür, dass trotz der sich abzeichnenden massiven Probleme suggeriert wird, man könne einfach so weitermachen wie bisher. Dies zeugt von einer gefährlichen Leichtfertigkeit im Umgang mit den Energieversorgungsstrukturen und schadet damit dem Wirtschaftsstandort Deutschland. Dass die jetzigen Strukturen nicht
Bilfinger installiert Fundamente für Offshore-Windpark Sandbank Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2014 Werbung 100 Mio. €-Auftrag: Bilfinger installiert Fundamente für Offshore-Windpark Sandbank Der Engineering- und Servicekonzern Bilfinger hat einen Auftrag über die Installation von insgesamt 72 Fundamenten des neuen Offshore-Windparks Sandbank erhalten. (WK-intern) - Sandbank wird durch die Partner Vattenfall (51 Prozent) und Stadtwerke München (49 Prozent) realisiert. Die Gründungselemente werden 90 Kilometer westlich von Sylt in der deutschen Nordsee mithilfe eines Installationsschiffs in bis zu 34 Meter Wassertiefe in den Meeresboden eingebaut. Der Vertrag hat ein Volumen von mehr als 100 Mio. €, die Arbeiten haben begonnen und dauern bis Februar 2016. Beim Offshore-Windpark Sandbank findet das von Bilfinger maßgeblich mitentwickelte Schallschutzsystem Hydro Sound Damper
Energiewendetour macht Station in Löberschütz und Langewiesen/Ilmenau Mitteilungen Veranstaltungen 14. August 2014 Werbung Am kommenden Montag, den 18. August 2014, setzt Dirk Adams, energiepolitischer Sprecher von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen, seine Energiewendetour fort. Bei einem Termin in Löberschütz wird er sich am Vormittag über die Entwicklung der Firma inventer GmbH informieren. (WK-intern) - Im Zusammenhang mit dem Betriebsbesuch wird in einem Gebäude von Löberschütz ein Lüftungsgerät der Firma inventer GmbH installiert. Am Nachmittag steht die Firma Solar- und Energietechnik Dr. Bergmann GmbH (SET) in Langewiesen/Ilmenau auf dem Programm. Dirk Adams interessiert sich besonders für die aktuelle Marktsituation für Photovoltaik-Installateure in Thüringen und wie auf die sich verändernden Bedingungen durch die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) reagiert
Netzstabilisierung: Alstom baut rotierenden Phasenschieber für Übertragungsnetzbetreiber Erneuerbare & Ökologie Technik 14. August 201414. August 2014 Werbung Alstom erhält ersten Auftrag für rotierenden Phasenschieber eines Übertragungsnetzbetreibers in Deutschland Alstom wurde vom Netzbetreiber TenneT TSO GmbH mit der Lieferung eines rotierenden Phasenschiebers beauftragt. Aufgrund der bevorstehenden Abschaltung des Kernkraftwerks Grafenrheinfeld in 2015 und der zunehmenden Einspeisung erneuerbarer Energien, ist der rotierende Phasenschieber für die Bereitstellung regelbarer Blindleistung1 und damit für die Netzstabilisierung erforderlich. (WK-intern) - Er wird im ersten Bauabschnitt des neuen Umspannwerks der TenneT in Bergrheinfeld West installiert, das unweit des Kernkraftwerks errichtet wird. Der erste Bauabschnitt soll bis Ende 2015 umgesetzt werden. Der Leistungsumfang von Alstom umfasst die Lieferung eines 400 MVA TOPAIR Generators inkl. aller erforderlichen Nebenanlagen, der
Energieeffizienz gewinnt für Betriebe an Bedeutung Mitteilungen Technik 14. August 2014 Werbung Die Energieeffizienz muss als zweite Säule der Energiewende auch bei Industrie- und Gewerbebetrieben umfassende Beachtung erfahren. Darauf weist die ISPEX AG, führender Dienstleister für energiewirtschaftliche Beratung mit Hauptsitz in Bayreuth, hin. (WK-intern) - Bayreuth - „Betriebliche Energieeffizienz rückt bei vielen Unternehmen immer stärker in den Fokus strategischer Entscheidungen. Dabei stehen den Anfangsinvestitionen in effizientere Technik auch deutliche langfristige Einsparpotenziale gegenüber“, stellt Stefan Arnold, Vorstandsvorsitzender der ISPEX AG, fest. Im Rahmen staatlicher Förderprogramme und als Voraussetzung für die Gewährung von Entlastungen bei Steuern und Abgaben, gewinne die Energieeffizienz mehr und mehr Bedeutung. Erfahrung von Energieberatern nutzen „Durch die Steigerung der Energieeffizienz können Unternehmen durchschnittlich 20 bis
Ausbau der Windenergie im Einklang mit Artenschutzzielen möglich Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 14. August 2014 Werbung (WK-intern) - Zu Medienberichten, nach denen Experten des Berliner Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) im Fachblatt «PLOS ONE» über Konflikte zwischen dem Artenschutz und der Windenergienutzung berichten, stellt der Geschäftsführer des Bundesverbandes WindEnergie, Henning Dettmer, fest: "In Deutschland vorkommende Fledermausarten sind nach europäischem Recht streng geschützt. Die Rechtsauslegung zum Schutz der Fledermäuse führt dazu, dass bei Vorkommen der Arten, für die in bereits durchgeführten Forschungsprojekten eine Gefährdung durch Windenergieanlagen festgestellt wurde, ein Betriebsalgorithmus eingesetzt wird. Demnach werden Windenergieanlagen zu bestimmten Jahres-, Tageszeiten und Windverhältnissen abgeschaltet. Dies schützt einheimische wie migrierende Fledermäuse. Künftig muss es darum gehen, die bisherigen Ansätze des Fledermausschutzes
Windenergie-Fachtagung im Kieler Schloss zeigt Tricks zur Ertragsteigerung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2014 Werbung Neues Gesetz, neue Technik - Das erste Halbjahr 2014 war durch einen regelrechten Zubau-Sprint der Windenergieanlagen gekennzeichnet. HUSUM/ KIEL - Allein in Schleswig-Holstein wurden zwischen Januar und Juni 2014 mehr Windkraftanlagen aufgestellt als im ganzen Jahr zuvor. (WK-intern) - Wer konnte, realisierte sein Projekt noch vor Inkrafttreten der Novelle des Erneuerbare-Energie-Gesetzes (EEG) am 1. August dieses Jahres. Mit ihr wird die Vergütung für Windstrom erheblich gesenkt. „Wir zeigen, wie sich mit technischen Neuerungen trotzdem maximale Erträge mit dem Windpark erzielen lassen“, sagt Holger Arntzen von der Netzwerkagentur windcomm schleswig-holstein. Er organisiert in diesem Jahr zum vierten Mal die Onshore-Windenergie-Konferenz windWERT, bei der
ESMT kooperiert beim Umwelt- und Wirtschaftspreis mit GreenTec Awards Ökologie Veranstaltungen 14. August 2014 Werbung ESMT als Projektpartner der GreenTec Awards 2015-2017 Umwelt- und Wirtschaftspreis sucht ökologische und nachhaltige technische Innovationen (WK-intern) - Die ESMT European School of Management and Technology ist erstmals Projektpartner der GreenTec Awards 2015. Die Berliner Wirtschaftshochschule reiht sich damit in die Riege von Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft, sowie Vereinen und Verbänden ein, die den Umwelt- und Wirtschaftspreis unterstützen. Mit Christoph Burger, Faculty-Mitglied und Energieexperte an der ESMT, stellt die ESMT auch eines der 60 Jurymitglieder, die alle Einreichungen des Wettbewerbs bewerten. Die Kooperation umfasst die GreenTec Awards der nächsten 3 Jahre, bis zum Jahr 2017. Die GreenTec Awards werden am 29. Mai 2015
VDI: Hybridisierung des Antriebs reduziert die verkehrsbedingten CO2-Emissionen E-Mobilität Ökologie 14. August 2014 Werbung Das größte Potenzial, um die verkehrsbedingten CO2-Emissionen zu reduzieren hat die Hybridisierung des Motors. Davon sind 61,3 Prozent der Befragten des VDI Themenradar Automobil überzeugt (WK-intern) - Düsseldorf - In der monatlichen Umfrage des VDI Themenradar Automobil hat die VDI Wissensforum GmbH im Juli die Öffentlichkeit befragt, welche technologische Strategie in den nächsten zehn bis 15 Jahren das größte Potenzial für die Reduzierung der verkehrsbedingten CO2-Emissionen bietet. Die große Mehrheit der Befragten (61,3 Prozent) sieht bei der Hybridisierung des Antriebs den größten Fortschritt in die Richtung. Dagegen erachten nur 21,6 Prozent den konventionellen Verbrennungsmotor als ausschlaggebend für die CO2-Reduktion. Den geringsten Erfolg
E-Control versagt bei Reparatur des Regelenergiemarktes Erneuerbare & Ökologie 14. August 2014 Werbung Kosten für Regel- und Ausgleichsenergie um mehr als 70 % höher als im Vorjahr. Trotz Ankündigungen des Regulators steigen die Kosten für Regelenergie nach neuesten Zahlen weiterhin steil nach oben. (WK-intern) - „Derzeit liegen die Regelenergiekosten um mehr als 70 % über jenen des Vorjahres“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und setzt fort: „Heuer steuern wir bereits auf einen weiteren Negativrekord von über 200 Millionen Euro Gesamtkosten zu.“ Laut neuesten Daten der Austrian Power Grid, dem für die Regelenergiebeschaffung verantwortlichen Netzbetreiber, liegen die Kosten für die Regelenergie derzeit in Summe um mehr als 70 % über jenen des Vorjahreszeitraumes. Insgesamt wurden
Gamesa verkauft 18 Windturbinen nach Chile Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2014 Werbung Gamesa concludes turnkey construction of its first wind farm in Chile The 36 MW project will feature 18 Gamesa G90-2.0 MW wind turbines. Chile is expected to triple its cumulative installed capacity by 2018. Gamesa, a global technology leader in wind energy, has concluded turnkey construction of its first wind farm in Chile, -the 36 megawatt San Pedro Chiloé wind farm- for the local company Transantartic. (WK-intern) - The project is located on Chiloé Island, in the southern part of the country. The successful commissioning of its first project in Chile marks the establishment of Gamesa's commercial presence in a wind market with great potential;
Die Europäische Kommission hat ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland eingeleitet. Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 14. August 2014 Werbung Bundesverband Wärmepumpe mahnt zur zügigen Umsetzung der Effizienzrichtlinie Grund: Die Bundesrepublik hat die Energieeffizienzrichtlinie nicht umgesetzt. (WK-intern) - BWP-Geschäftsführer Stawiarski fordert die Bundesregierung auf, dem Thema Energieeinsparung endlich die notwendige Aufmerksamkeit zu widmen. Bis zum 5. Juni hätte Deutschland die Richtlinie in nationales Recht umsetzen müssen. Sie verpflichtet die Bundesrepublik, bis 2020 den Energieverbrauch um 20 Prozent (verglichen mit 2008) zu reduzieren. EU-Umweltkommissar Janez Potocnik leitete nun ein Verfahren gegen Deutschland ein, an dessen Ende Millionenstrafen verhängt werden könnten. BWP-Geschäftsführer Karl-Heinz Stawiarski überrascht dieser Schritt der Kommission nicht. Er stellt fest: „Effizienz ist der ‚rosa Elefant‘ der Energiepolitik: riesig und auffällig – aber aus