Hildegard Müller zu Äußerungen von Industrievertretern zu Kapazitätsmechanismen Mitteilungen 14. August 201414. August 2014 Werbung Vertreter der Verbände DIHK und BDI haben laut Medienberichten Skepsis gegenüber der Notwendigkeit geäußert, zur Sicherung dringend benötigter Kraftwerkskapazitäten einen Kapazitätsmechanismus einzuführen. Hierzu erklärt Hildegard Müller, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: (WK-intern) - "Einige Vertreter der Industrieverbände scheinen die wachsende Dramatik auf dem Kraftwerksmarkt immer noch zu unterschätzen - und das, obwohl ihre Mitgliedsunternehmen auf eine jederzeit sichere Stromversorgung dringend angewiesen sind. Ich habe kein Verständnis dafür, dass trotz der sich abzeichnenden massiven Probleme suggeriert wird, man könne einfach so weitermachen wie bisher. Dies zeugt von einer gefährlichen Leichtfertigkeit im Umgang mit den Energieversorgungsstrukturen und schadet damit dem Wirtschaftsstandort Deutschland. Dass die jetzigen Strukturen nicht
Da die Energiewende ein Gesellschaftsprojekt ist, bedarf sie auch einer solidarischen Finanzierungsbasis Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 11. Juli 201411. Juli 2014 Werbung Hildegard Müller zur heutigen Abstimmung des Bundesrates zur EEG-Novelle Hildegard Müller, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, erklärt zur heutigen Abstimmung des Bundesrates zur EEG-Novelle: (WK-intern) - Berlin - "Die heute im Bundesrat endgültig beschlossene EEG-Novelle beinhaltet wichtige Weichenstellungen für den weiteren, erfolgreichen Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Dazu gehören aus Sicht der Energiewirtschaft die verpflichtende Direktvermarktung sowie in Zukunft die Ermittlung der Förderhöhe im Wettbewerb. Dies zeigt, dass sich Bund und Länder bei wichtigen energiepolitischen Entscheidungen einigen können. Diese Dynamik muss jetzt auch für andere Bereiche der Energiepolitik genutzt werden. Auch bei den Themen Ausbau der Netze, Weiterentwicklung des konventionellen Kraftwerksmarktes oder der
BDEW veröffentlicht zur Hannover Messe unvollständige neue Kraftwerksliste Mitteilungen Offshore Windenergie 7. April 20147. April 2014 Werbung Hildegard Müller: 43 Prozent aller Kraftwerksneubauten sind in Frage gestellt Lage bei Investitionen hat sich weiter verschärft / Positiv: Mehr Offshore-Anlagen gehen in Betrieb (WK-intern) - Hannover - "Die Lage auf dem Kraftwerksmarkt hat sich weiter verschärft. Die Verunsicherung der Investoren wird immer größer und auch der wirtschaftliche Druck auf die bestehenden Kraftwerke nimmt ständig zu. Inzwischen sind 43 Prozent aller geplanten Kraftwerksneubauten in Frage gestellt. Dies betrifft konkret 32 der insgesamt 74 bis ins Jahr 2020 geplanten Anlagen, im vergangenen Jahr waren es noch 22", erklärte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), bei der Vorstellung der
BDEW zum Dritten Gesetz zur Neuregelung energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften Mitteilungen 17. Oktober 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Branche lehnt geplante Eingriffe in Kraftwerksmarkt ab Müller: Chance auf marktnahe Lösung nicht genutzt Strategische Reserve sollte als Instrument für Versorgungssicherheit geprüft werden Berlin - Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) lehnt die Formulierungshilfen für ein "Drittes Gesetz zur Neuregelung energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften" ab, die heute mit dem Kabinettbeschluss der Bundesregierung auf den Weg gebracht wurden. In dem Beschluss werden neue Regelungen vorgeschlagen, die die Versorgungssicherheit mit Strom erhöhen sollen. "Dieses Ziel ist grundsätzlich richtig und wichtig und wird von der Energiewirtschaft ausdrücklich unterstützt. Bedauerlich ist jedoch, welche Lösungen nunmehr auf den Weg gebracht werden. Der jetzige Vorschlag wird keinerlei Auswirkungen