Elektrowerkzeug RE 60 von RIDGID® mit 3-in-1 QuickChange System™ zum Schneiden, Pressen und Stanzen Mitteilungen 14. August 2014 Werbung Innovatives neues Werkzeug mit austauschbaren Köpfen für schnelleres und effizienteres Arbeiten Leuven, Belgien - RIDGID®, ein führender Hersteller von innovativen Werkzeugen und Maschinen für den professionellen Anwender, führt mit dem Elektrowerkzeug RE 60 seine erste akkubetriebene Lösung speziell für Elektroinstallateure ein. Dieses wegweisende neue Kombinationswerkzeug ist ein 3-in-1-System zum Schneiden von Kabel, Pressen von Kabelschuhen und Stanzen von Löchern. (WK-intern) - Das RE 60 ist mit dem RIDGID QuickChange System™ , zum einfachen und schnellen Wechseln der Köpfe, ausgestattet. Die Köpfe sind bis 360° drehbar und der Anwender hat die Wahl zwischen dem Schneidkopf SC-60B, dem Presskopf LR-60B und dem Stanzkopf PH-60B.
Stoppt den Atommüll-Export! Mitteilungen Ökologie 14. August 2014 Werbung 457 Castor-Behälter aus Jülich und Ahaus wollen Bundesregierung und NRW-Landesregierung in den nächsten Jahren in die USA los werden. Zum Vergleich: in Gorleben sind bis heute insgesamt 113 Castoren in der dortigen Lagerhalle angekommen. (WK-intern) - Atommüll-Export ist laut Endlagersuchgesetz untersagt. Transporte zur Wiederaufarbeitung der Abfälle, wie sie in den USA geschehen soll, sind schon seit 2005 unzulässig, weil dabei die Strahlen-Gefahren nicht reduziert, sondern potenziert werden. In Berlin tagt die Atommüll-Kommission und hält Sonntagsreden über neue (und nationale) Verantwortung bei der Suche nach einem Lagerplatz für den strahlenden Dreck. Währenddessen versuchen die Verantwortlichen in Berlin und Düsseldorf still und heimlich Tatsachen zu
Bio-Bauern säen für die Artenvielfalt Ökologie 14. August 2014 Werbung Ansiedlung gefährdeter Ackerwildkräuter auf heimischen Feldern Mainz - Wieso verschwinden immer mehr Ackerwildkräuter wie der Große Frauenspiegel und Acker-Rittersporn von unseren Feldern? (WK-intern) - Wie können wir die gefährdeten Ackerwildkräuter wieder an ihren heimischen Standorten ansiedeln? Gemeinsam mit Bio-Bauern fördert die Bioland-Naturschutzberatung durch gezielte Maßnahmen die Wiederansiedlung der gefährdeten Ackerwildkräuter in den Naturräumen „Münchener Schotterebene“ und „Fränkischer Jura“. Projektträger ist der biolog e.V. Mit dem intensiven Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und künstlichen Dünger ist die heimische Ackerwildkräuter-Vielfalt drastisch zurückgegangen. Diese ist im biologischen Landbau durch die schonende Bewirtschaftung der Flächen deutlich höher. „Genau hier setzt die Naturschutzberatung Bayern an und greift mit dem Projekt
Eine Edelstahl-Einbauwaage für barrierefreies Verladen Mitteilungen 13. August 2014 Werbung In einem Lager muss alles seine Ordnung haben, die gelagerte Ware muss sehr platzsparend in Regalen und Nischen für eine gewisse Zeit untergebracht werden. Je nach dem was gelagert wird, müssen Objekte vor der Lagerung oder beim Verlassen des Lagers gewogen und neu gepackt werden. (WK-intern) - Die PCE Deutschland GmbH hat eine neue Edelstahl – Einbauwaage die PCE-SD …F SST Serie auf den Markt gebracht, die im Boden verbaut wird, um eine ebene Fläche zu erhalten. Die Waage kann problemlos mit allen möglichen Fördermitteln beladen werden. Es gibt praktisch keine Schwierigkeiten das zu wiegende Gut auf die Wiegeplattform zu bekommen. Logistisch gesehen
juwi baut in Uruguay 50-Megawatt-Windpark Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. August 201413. August 2014 Werbung Vertrag unterzeichnet: Doppelvertrag mit einem italienischen Energieversorger Eines der größten Windprojekte in der Firmengeschichte / 20 Windenergieanlagen mit je 2,5 Megawatt Leistung produzieren 200 Millionen kWh sauberen Strom. (WK-intern) - Zwei Fliegen mit einer Klappe hat dieser Tage der Wörrstädter Energiespezialist juwi im fernen Uruguay geschlagen: In einem Doppelvertrag mit einem italienischen Energieversorger der Erneuerbaren-Branche wurden die Projektrechte für einen der größten Windparks in der Firmengeschichte verkauft und gleichzeitig der Auftrag für den Bau der 20 Windräder gesichert. Das Projekt mit einer Gesamtleistung von 50 Megawatt wird ab Mitte 2015 in Betrieb gehen. Der Windpark befindet sich in Cerro Largo, in der Nähe
Föderal-Erneuerbar: Entwicklung der Energiewende in den Bundesländern auf einen Blick Behörden-Mitteilungen 13. August 2014 Werbung Neue Rubrik in der Online-Datenbank „Föderal-Erneuerbar“ sorgt für eine leichtere Einordnung der Zahlen und Statistiken Berlin - Das Bundesländerportal unter www.foederal-erneuerbar.de ist seit heute um eine Kategorie reicher: Die neue Rubrik „Auf einen Blick“ bietet redaktionelle Aufbereitungen wichtiger Daten, um die Entwicklungen in einzelnen Themenbereichen kurz zusammenzufassen und individuelle Stärken der Länder schnell greifbar zu machen. (WK-intern) - Dies soll den Nutzern einen noch besseren Überblick zum Ausbau Erneuerbarer Energien in den Bundesländern bieten. „Mit dem Portal Föderal-Erneuerbar und der dafür entwickelten Datenbank ist bereits eine umfangreiche Recherchequelle zur Energiewende auf Länderebene etabliert worden. Die Einordnung der detaillierten Zahlen und Statistiken
Autarkie vom Stromnetz mit Solarspeicher und Mikrowindkraft Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Solarenergie 13. August 2014 Werbung KfW geförderte Photovoltaikspeicher mit Windkraft optimal nutzen Steigende Strompreise lassen die Energiewende im Kleinen weiter voranschreiten. (WK-intern) - Vor allem die Besitzer privater Immobilien und kleiner Betriebe setzen zunehmend auf Speicherlösungen wie die 'Sonnenbatterie'. Solche Systeme speichern einen Teil der erzeugten Energie in Akkus um Ihn dann zu den Hauptlastzeiten bereitstellen zu können. Staatliche Förderungen lassen diese Art der Netzentlastung aktuell schnell Marktanteile gewinnen. Doch hat die Technologie noch erhebliches Ausbaupotential, denn längere Zeiträume ohne die benötigte Sonne auf den Solarpanelen erschöpfen die Akkus schnell. Im Winter oder bei Schlechtwetter können gerade kleinere Speicher Ihren Nutzern daher kaum noch Strom liefern. Die Lösung dieses
Keine neuen Windräder am Vörier Berg Mitteilungen 13. August 2014 Werbung Keine neuen Windräder am Vörier Berg: „Standort ist nicht zukunftsfähig“ Hannover/Springe/Wennigsen - Auf dem Vörier Berg in der Gemeinde Wennigsen zwischen den Ortschaften Holtensen und Lüdersen werden keine neuen Windenergieanlagen errichtet. (WK-intern) - Das haben die Region Hannover und die Energieunternehmen REW und Avacon Natur heute mitgeteilt. Zwei der drei dort noch bestehenden Anlagen werden voraussichtlich im September 2014 zurückgebaut. Bei ihrer Errichtung Mitte der 1980er Jahre gehörten die Vörier Windräder im damaligen Landkreis Hannover zu den ersten kommerziell betriebenen Anlagen im niedersächsischen Binnenland. Die Betreiber der Anlagen waren mit dem Vorhaben an die Region Hannover heran getreten, die Windenergieanlagen auf dem Vörier
Unterschriftenliste gegen die oberirdische Stromtrasse SuedLink beim Staatssekretär Behörden-Mitteilungen 13. August 201413. August 2014 Werbung Staatssekretär Beckmeyer nimmt Unterschriftenlisten zur Stromtrasse „SuedLink“ entgegen Berlin - Eine Unterschriftenliste gegen die Stromtrasse „SuedLink“ hat der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Uwe Beckmeyer, an diesem Dienstag in Berlin entgegengenommen. (WK-intern) - Die rund 9.500 Unterschriften von Bürgerinnen und Bürgern aus der Region Bad Kissingen wurden von den Bundestagsabgeordneten Dorothee Bär und Sabine Dittmar sowie den Bürgermeistern betroffener Gemeinden überreicht. „‘SuedLink‘ ist mit rund 800 Kilometern das größte Infrastrukturprojekt der Energiewende“, betonte Staatssekretär Beckmeyer bei der Unterschriftenübergabe. „Doch der Netzausbau kann nur gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern gelingen. Deshalb ist es besonders wichtig, dass die gesetzlich festgelegte und
EEG 2014: Voraussetzungen für Antrag auf Übergangsregelung kleiner Unternehmen Erneuerbare & Ökologie 13. August 2014 Werbung Die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) trat am 1. August 2014 in Kraft und enthält einige wichtige Neuerungen und Übergangsregelungen. Unternehmen können auf Antrag die Zahlung der EEG-Umlage begrenzen lassen, wenn sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. (WK-intern) - Künftig fordert der Gesetzgeber auch von Unternehmen mit weniger als 10 GWh Stromverbrauch hierfür eine Zertifizierung, für 2014 gilt jedoch noch eine Übergangsregelung. Köln - Nunmehr muss jedes Unternehmen, das einen Antrag auf Begrenzung der EEG-Umlage stellt, ein System zur Verbesserung der Energieeffizienz betreiben. Als Nachweis gilt die Zertifizierung gemäß ISO 50001 bzw. die Validierung gemäß EMAS. Für Unternehmen mit einem Stromverbrauch < 5 GWh besteht die
Schipper Group bietet maßgeschneiderte Prüflehrgänge für Rotorblatt-Befahranlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 13. August 2014 Werbung Wartungsarbeiten an Rotorblatt-Befahranlagen nehmen an Bedeutung zu Düsseldorf/Erkrath - Mitarbeiter von Wartungsfirmen, selbständige Serviceunternehmen sowie Hersteller der Systeme werden ab sofort von der Schipper Akademie als Prüfer zur Befähigten Person an Rotorblatt-Befahranlagen ausgebildet. (WK-intern) - Damit trägt die Schipper Group als eines der ersten Schulungsunternehmen in Deutschland den wachsenden Bedarf nach UVV-Prüflehrgängen in diesem Bereich Rechnung. Anfang der neunziger Jahre begann der Aufschwung der Windenergie. Nennleistung der Anlagen und die damit verbundenen Rotordurchmesser nehmen seitdem stetig an Höhe und Durchmesser zu. Demnach kommen immer häufiger Rotorblatt-Befahranlagen zum Einsatz und diese sind im täglichen Arbeitsleben der Windkraftbranche nicht mehr wegzudenken. Geht es doch um
Vattenfall Heizkraftwerk Mitte in Berlin steuert mit Siemens-Technik jetzt 26 Gasturbinen in Deutschland Mitteilungen 13. August 2014 Werbung Technische Meisterleistung: Die Leitwarte im Berliner Heizkraftwerk Mitte an der Köpenicker Straße steuert 26 Gasturbinen, die an sieben deutschen Kraftwerksstandorten von Vattenfall im Einsatz sind. Das neue, übergeordnete Leittechniksystem von Siemens überwacht und steuert alle Funktionen der Erzeugungsanlagen. Damit wird der Betrieb der Anlagen effizienter und wirtschaftlicher. Dafür hat die VE Wärme AG vier Millionen Euro investiert. (WK-intern) - Die 26 Turbinen in Deutschland wurden bisher über unterschiedliche Leittechniksysteme lokal gesteuert – jede Anlage hatte ihre eigene Leitwarte. Ingenieure und Techniker von Siemens und Vattenfall haben gemeinsam die einzelnen Steuerungsprogramme für insgesamt rund 1.740 Megawatt elektrische und 1.300 Megawatt thermische Leistung auf