Fördermittel für die energetische Gebäudesanierung aufgestockt! Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 14. Oktober 2021 Werbung Aufgrund ihres Erfolges wurde die Anfang 2021 gestartete Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) im September aufgestockt: (WK-intern) - Bis Ende des Jahres stehen noch einmal 5,7 Milliarden zur Verfügung. Mit der Erhöhung setzt die Bundesregierung den Kurs Richtung Klimaschutz im Gebäudebereich weiter fort. Bis 2050 soll der Immobilienbestand in Deutschland nahezu klimaneutral sein - so das Ziel der Bundesregierung. Neben dem Einbau einer effizienten Heizung und der Nutzung erneuerbarer Energien tragen viele weitere Maßnahmen dazu bei, die CO2-Emissionen zu verringern. Diese werden durch die BEG gefördert. Um den Klimaschutz im Gebäudebereich weiter zu verbessern, hat die Bundesregierung die Fördergelder für die energetische Sanierung
Energieeffizienzstrategie Gebäude gibt langfristige Perspektive für Wärmewende Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 20. November 2015 Werbung geea fordert schnelle Konkretisierung und Umsetzung (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat heute die Energieeffizienzstrategie Gebäude verabschiedet. Das Strategiepapier stellt mit Hilfe unterschiedlicher Szenarien dar, wie die energie- und klimapolitischen Ziele der Bundesregierung für den Gebäudebereich erfüllt werden können. Die Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea) begrüßt diesen Schritt und wertet die Strategie als Beleg dafür, dass die Maßnahmen zur energetischen Sanierung in der Kombination aus Energieeinsparung und Nutzung erneuerbarer Energien weiter intensiviert werden müssen. Bei einem „Weiter-so-wie-bisher“ würden die Ziele verfehlt. „Es ist gut, dass wir mit der Strategie nun langfristig angelegte Leitplanken haben, die zeigen, wie die Energiewende im Wärmesektor gelingen kann. Das ist eine
Schweizer Kantone müssen jetzt Korrekturen vornehmen Mitteilungen 20. Januar 2015 Werbung Der Verband der Schweizerischen Gasindustrie VSG bedauert, dass die von der Plenarversammlung der Konferenz Kantonaler Energiedirektoren (EnDK) verabschiedeten MuKEn innovative Energienutzungen mit Erdgas und Biogas behindern statt erleichtern. (WK-intern) - Dank Erdgas- statt Ölheizungen werden in der Schweiz jährlich rund 2,5 Millionen Tonnen CO2 eingespart. Mit den Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) werden auf kantonaler Ebene die Weichen gestellt für den Energieeinsatz im Gebäudebereich. Das Paket enthält aus Sicht des VSG bedeutende Konstruktionsfehler, die bei der Umsetzung anzugehen sind. Den kantonalen Verwaltungen und Parlamenten bleibt die Chance, diese zu beheben. Denn nur so lassen sich die Ziele – Reduktion der CO2-Emissionen,
Der BDI äußert sich zur Initiative für Energieeffizienz-Netzwerke Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 8. Dezember 2014 Werbung "Mit der Zusage, bis 2020 die Einrichtung von rund 500 Energieeffizienz-Netzwerken nach Kräften zu fördern, übernimmt die deutsche Industrie Verantwortung." (WK-intern) - Das sagte BDI-Hauptgeschäftsführer Markus Kerber anlässlich der Unterzeichnung der Vereinbarung über die Einführung von Energieeffizienz-Netzwerken am Mittwoch in Berlin. Der BDI-Hauptgeschäftsführer begrüßte die Zusammenarbeit von Bundesregierung und Industrie bei der Energieeffizienz. "Die Effizienznetzwerke sind für die Verbesserung der Energieeffizienz das geeignete Instrument. Sie setzen auf das technische Know-how der Energieexperten in den Unternehmen statt auf teure Bürokratie und Meldepflichten. Über den Netzwerkgedanken fördern sie den Erfahrungsaustausch und starten einen Ideenwettbewerb", sagte Kerber. Im dritten Jahr der Energiewende droht nach aktuellen BDI-Berechnungen
Die Europäische Kommission hat ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland eingeleitet. Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 14. August 2014 Werbung Bundesverband Wärmepumpe mahnt zur zügigen Umsetzung der Effizienzrichtlinie Grund: Die Bundesrepublik hat die Energieeffizienzrichtlinie nicht umgesetzt. (WK-intern) - BWP-Geschäftsführer Stawiarski fordert die Bundesregierung auf, dem Thema Energieeinsparung endlich die notwendige Aufmerksamkeit zu widmen. Bis zum 5. Juni hätte Deutschland die Richtlinie in nationales Recht umsetzen müssen. Sie verpflichtet die Bundesrepublik, bis 2020 den Energieverbrauch um 20 Prozent (verglichen mit 2008) zu reduzieren. EU-Umweltkommissar Janez Potocnik leitete nun ein Verfahren gegen Deutschland ein, an dessen Ende Millionenstrafen verhängt werden könnten. BWP-Geschäftsführer Karl-Heinz Stawiarski überrascht dieser Schritt der Kommission nicht. Er stellt fest: „Effizienz ist der ‚rosa Elefant‘ der Energiepolitik: riesig und auffällig – aber aus
EU-Energieeffizienz-Richtlinie wichtiges Signal für die Klimabranche Erneuerbare & Ökologie 14. September 201218. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Klimabranche: Annahme der EU-Energieeffizienz-Richtlinie wichtiges Signal FGK: Richtlinie kann ein erster Schritt sein, um mittelfristig die enormen Energieeinsparpotentiale im Nichtwohnbereich zu heben Umsetzung und Durchsetzung der nationalen Maßnahmen entscheidend (Bietigheim-Bissingen) - Der Fachverband Gebäude-Klima e.V. (FGK), mit etwa 300 Mitgliedsverbänden der führende Branchenverband der deutschen Klima- und Lüftungstechnik, begrüßt das Ende des Tauziehens um die EU-Energieeffizienz-Richtlinie durch das Votum des EU-Parlaments von Dienstag. Auch wenn ambitioniertere Regelungen wünschenswert und wichtig zur Erreichung der Energieeffizienz-Ziele gewesen wären, sieht der Verband darin einen wichtigen Schritt zur Verbesserung der Energieeffizienz insbesondere im Nichtwohnbereich. Die Richtlinie sieht unter anderem vor, dass die Mitgliedsstaaten jährlich 3 Prozent der