Zwei Offshore-Windparks sparen 1 Million Tonnen CO2 ein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 20168. Januar 2016 Werbung Dillinger Stahl für Offshore-Windparks in Nord- und Ostsee (WK-intern) - Westermost Rough und EnBW Baltic 2 helfen 1 Million Tonnen CO2 einzusparen Die mit rund 62.000 Tonnen Grobblech der Dillinger Hütte errichteten Offshore-Windparks „Westermost Rough“ (Nordsee) und „EnBW Baltic 2“ (Ostsee) können nunmehr über 490.000 Haushalte mit umweltfreundlichem Strom versorgen – und damit jährlich über 1 Million Tonnen CO2 einsparen. Alleine der im Herbst 2015 offiziell in Betrieb gegangene Offshore-Windpark EnBW Baltic 2, 32 km nördlich der Insel Rügen, ist mit einem jährlichen Ertrag von 1,2 Milliarden Kilowattstunden in der Lage, rund 340.000 Haushalte zu versorgen. Mit 80 Windkraftanlagen und einer Fläche von
Bilfinger installiert Fundamente für Offshore-Windpark Sandbank Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2014 Werbung 100 Mio. €-Auftrag: Bilfinger installiert Fundamente für Offshore-Windpark Sandbank Der Engineering- und Servicekonzern Bilfinger hat einen Auftrag über die Installation von insgesamt 72 Fundamenten des neuen Offshore-Windparks Sandbank erhalten. (WK-intern) - Sandbank wird durch die Partner Vattenfall (51 Prozent) und Stadtwerke München (49 Prozent) realisiert. Die Gründungselemente werden 90 Kilometer westlich von Sylt in der deutschen Nordsee mithilfe eines Installationsschiffs in bis zu 34 Meter Wassertiefe in den Meeresboden eingebaut. Der Vertrag hat ein Volumen von mehr als 100 Mio. €, die Arbeiten haben begonnen und dauern bis Februar 2016. Beim Offshore-Windpark Sandbank findet das von Bilfinger maßgeblich mitentwickelte Schallschutzsystem Hydro Sound Damper
Offshore-Windpark Riffgat, Fundamente für 30 Windkraftanlagen stehen Offshore Produkte Windenergie 7. September 2012 Werbung (WK-news) - 30 Windkraftanlagen werden ab Frühjahr 2013 errichtet Oldenburg - Alle 30 Fundamente für den von EWE in Kooperation mit ENOVA geplanten Offshore-Windpark „Riffgat“ stehen in leuchtendem Gelb in der deutschen Nordsee: Wie EWE mitteilte, sind die Arbeiten an den Gründungsstrukturen pünktlich zum Abschluss gekommen. Vor der Küste Borkums ist das Baufeld damit für die Ankunft der eigentlichen Windkraftanlagen im kommenden Frühjahr vorbereitet. „Ich bin sehr glücklich darüber, dass wir einen wichtigen und herausfordernden Bauabschnitt mit viel Engagement und Erfahrung so erfolgreich bewältigt haben“, sagte Gesamtprojektleiter Wilfried Hube von EWE. „Nun werden wir uns zunächst um die Verkabelung innerhalb des