Das EEB definiert 7 Maßnahmen zur Wettbewerbsfähigkeit europäischer Energiekosten Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 14. Februar 2025 Werbung EEB: Aktionsplan für leistbare Energie (WK-intern) - Mit dem Kompass für Wettbewerbsfähigkeit der EU wird die Wettbewerbsfähigkeit als eine der übergeordneten Handlungsmaximen der EU verankert. Energieverbraucher vor hohen Energiekosten schützen Im Draghi-Bericht wurden drei Handlungsfelder herausgestellt, in welchen mehr Einsatz für mehr Wettbewerbsfähigkeit unerlässlich sein wird. Der Kompass enthält ein Konzept und eine Auswahl von Leitinitiativen, um die entsprechenden Maßnahmen in den kommenden Jahren in die Tat umzusetzen. Ein Handlungsfeld ist der gemeinsame Fahrplan für Dekarbonisierung und Wettbewerbsfähigkeit, der Aktionsplan für erschwingliche Energie ist ein Teil davon. Das EEB definiert sieben Maßnahmen, denen in dem Aktionsplan Vorrang eingeräumt werden sollte. Erstens soll es eine effektive Beschleunigung
Nicht gewählte von der Leyen würgt mit GreenDeal die Autoindustrie ab und realisiert nun die Auswirkungen Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 31. Januar 202531. Januar 2025 Werbung Präsident*in von der Leyen startet strategischen Dialog zur Zukunft der Automobilindustrie und kündigt Aktionsplan an (WK-intern) - Heute hat das Präsident*in von der Leyen wichtige europäische Branchenführer, Sozialpartner und Interessenvertreter zum Start des strategischen Dialogs zur Zukunft der europäischen Automobilindustrie zusammengerufen. Dieser Dialog markiert den Beginn eines integrativen und kollaborativen Prozesses, der darauf abzielt, die kritischen Herausforderungen anzugehen, vor denen der Sektor steht, und seinen anhaltenden Erfolg als wichtiger Motor der europäischen Wirtschaft sicherzustellen. Das Kommissionspräsident*in Ursula von der Leyen sagte: „Die europäische Automobilindustrie befindet sich in einem entscheidenden Moment, und wir sind uns der Herausforderungen bewusst, vor denen sie steht. Deshalb handeln
Der EU-Rat fordert einen europäischen Aktionsplan für Geothermie Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 19. Dezember 2024 Werbung Am Montag haben die Energieminister im EU-Energierat Schlussfolgerungen zur Förderung der Geothermie angenommen. Dies ist ein entscheidender Moment für die Geothermie in Europa. (WK-intern) - Der Rat fordert die EU-Kommission auf, einen europäischen Aktionsplan für Geothermie mit konkreten Maßnahmen zur Beschleunigung des Einsatzes der Geothermie auszuarbeiten. Der Rat fordert die Mitgliedstaaten außerdem auf: Genehmigungsverfahren zu rationalisieren, um schnellere Prozesse zu ermöglichen. Den Zugang zu Finanzierungen zu verbessern, um die hohen Vorabinvestitionskosten zu bewältigen. Maßnahmen zu ergreifen, um die Zahl der Arbeitskräfte im Geothermiesektor zu erhöhen. „Die Schlussfolgerungen unterstreichen die Rolle der Geothermie, um einen reibungslosen Übergang zu einem kohlenstofffreien Europa zu gewährleisten, unsere Wettbewerbsfähigkeit zu stärken
Straße und Schiene – Zukünftige Mobilität mit Wasserstoff E-Mobilität Ökologie Wasserstofftechnik 3. Juli 20213. Juli 2021 Werbung Wir können es uns nicht leisten, nur einen Technologiepfad zu verfolgen Das DLR untersucht einen globalen, nachhaltigen Transitionspfad zu einem zukunftsweisenden Energie- und Verkehrssystem. Unabhängig von der Antriebsform: Ohne Importe kann nicht genügend Energie für den deutschen Verkehr bereitgestellt werden. Schienenfahrzeuge haben einen hohen Energiebedarf und damit erhebliches Potenzial für alternative Antriebe. Der Bedarf an „grünem“ Wasserstoff wird insgesamt steigen – unabhängig vom Einsatz von Wasserstoff im Transportsektor. Mobilität und Verkehr müssen so organisiert werden, dass der Energiebedarf insgesamt sinkt. Schwerpunkte: Energie, Verkehr, nachhaltige Mobilität, Wasserstoff (WK-intern) - Anfang Juli 2021 hat der Nationale Wasserstoffrat einen „Wasserstoff Aktionsplan Deutschland 2021-2025“ veröffentlicht. Der Aktionsplan schätzt unter anderem ab, welche
Nationales Wasserstoffrät*innen übergibt Aktionsplan an Bundesregierung Behörden-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 2. Juli 2021 Werbung Detaillierte Handlungsempfehlungen für die nächste Legislaturperiode (WK-intern) - Um die klimapolitischen Ziele zu erreichen, muss Deutschland schnell ambitionierte Schritte zum Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft gehen. Der „Wasserstoff Aktionsplan Deutschland 2021 – 2025“ enthält 80 Vorschläge des Nationalen Wasserstoffrät*innen (NWR) für die nächste Bundesregierung. Die 26 Expert*innen des die Bundesregierung beratenden Gremiums haben den Aktionsplan heute an Kanzleramtschef*innen Prof.*innen Dr.*innen Braun übergeben. Das Nationale Wasserstoffrät*innen war im Juni 2020 gemeinsam mit dem Beschluss der Nationalen Wasserstoffstrategie berufen worden, um die Bundesregierung durch Vorschläge und Handlungsempfehlungen bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der Nationalen Wasserstoffstrategie zu beraten und zu unterstützen. Braun dankte den Mitglieder*innen des Rates für die
Genehmigungen für nachhaltige Energie- und Verkehrswendeprojekte sind schleppend und investitionsfeindlich Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Solarenergie 8. April 2021 Werbung Von Tesla bis Windenergie, Politik offensichtlich handlungsunfähig bei Energiewende und Klimazielen (WK-intern) - Das amerikanische Unternehmen Tesla mahnt in einem 10-Seiten-Schreiben eine grundlegende Reform des Genehmigungsrechtes in Deutschland an, um die notwendige industrielle Transformation und damit nachhaltige Verkehrs- und Energiewendeprojekte zu beschleunigen. Darin wird auf die Klimaziele der Bundesrepublik und das Pariser Klimaschutzabkommen verwiesen. „Tesla trifft den Nagel auf den Kopf. Das deutsche Genehmigungs- und Planungsrecht stammt aus einer Zeit, in der klimafreundliche Projekte weniger dringlich schienen, so dass der Genehmigungsprozess für ein umweltfreundliches Projekt immer noch der gleiche ist wie für ein Kohlekraftwerk. Das ist innovations- und investitionsfeindlich und muss dringend in
Siemens Gamesa startet ehrgeizigen neuen Aktionsplan für Vielfalt und Integration Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Februar 2021 Werbung Siemens Gamesa setzt sich ehrgeizige Ziele für die Gleichstellung der Geschlechter, um die Vertretung von Frauen in der Belegschaft und in der Geschäftsleitung bis 2025 auf 25% zu erhöhen (WK-intern) - Neuer globaler Leiter für Diversity and Inclusion ernannt, der vom neu gebildeten hochrangigen Beirat für Diversity & Inclusion unterstützt wird Siemens Gamesa hat kürzlich bekannt gegeben, dass es zum zweiten Mal in Folge eines von 380 Unternehmen ist, die in den Bloomberg Gender-Equality Index (GEI) 2021 aufgenommen wurden Siemens Gamesa launches ambitious new diversity and inclusion action plan Siemens Gamesa sets ambitious gender equality targets pledging to increase female representation in the workforce
BWE legt Aktionsplan für bürgernahe Teilhabe und regionale Wertschöpfung vor Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Februar 2020 Werbung Um den Ausbau der Windenergie weiter durch eine breite gesellschaftliche Beteiligung und Teilhabe abzusichern, zeigt der Bundesverband WindEnergie in einem Aktionsplan konkrete gesetzliche Handlungsoptionen auf. (WK-intern) - Die Energieversorgung aus erneuerbaren Energien sollte vor allem bürgernah sein, die regionale Wirtschaft stärken und wirtschaftliche Effekte erzeugen die für Bürgerinnen und Bürger sowie die Kommunen greifbar sind. Die verschiedenen Aspekte der regionalen Wertschöpfung und bürgerlicher Teilhabe werden damit noch einmal deutlich sichtbar. „Die direkte Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger vor Ort und die Spürbarkeit wirtschaftlicher Effekte in den Kommunen sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende. Die Erfolgsgeschichte des Ausbaus der Erneuerbaren Energien war möglich,
Autonomes Fahren: Bundesregierung bringt Mobilität der Zukunft voran Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 29. Juni 2019 Werbung BMBF, BMWi und BMVI stellen Aktionsplan „Forschung für Autonomes Fahren“ vor (WK-intern) - Die Bundesregierung intensiviert die Arbeit an der Mobilität der Zukunft: Der neue Aktionsplan „Forschung für autonomes Fahren – ein übergreifender Forschungsrahmen von BMBF, BMWi und BMVI“ bündelt Schwerpunkte und Leitlinien für die künftige Ausrichtung der Forschungsförderung für das autonome Fahren. Dies haben gestern das Bundesministerium für Bildung und Forschung, das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sowie das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur beschlossen. Der Aktionsplan ist Teil der Hightech-Strategie 2025 der Bundesregierung. Autonomes Fahren bietet vielfältige Chancen: angefangen bei einem Plus an Sicherheit und Effizienz im Straßenverkehr bis hin zu
Netzgipfel: Der Ausbau der Stromnetze ist für den Erfolg der Energiewende ein entscheidender Faktor Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 19. September 2018 Werbung Netzgipfel bei Bundeswirtschaftsminister Altmaier – Neun Landesministerinnen und -minister fordern mehr Tempo beim Netzausbau (WK-intern) - Für Donnerstag (20. September 2018) hat Bundeswirtschaftsminister Altmaier nun die zuständigen Energieministerinnen und Minister zu einem sogenannten „Netzgipfel“ nach Berlin geladen. Anlässlich dieses Treffens haben die Energieministerinnen und -minister von neun Bundesländern in einem gemeinsamen Brief an Altmaier zehn Punkte zur Beschleunigung des Netzausbaus formuliert. Der Brief wurde von den Energieministerinnen und -ministern der Länder Baden-Württemberg, Berlin, Bremen, Hamburg, Hessen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen unterzeichnet. Die Frage, wie Deutschland und Europa beim Ausbau der Stromtrassen vorankommen, ist ein wichtiger Faktor für das Gelingen der Energiewende. Die Fertigstellung
Mehr als 1.800 Unternehmen engagieren sich deutschlandweit in Netzwerken für Energieeffizienz und Klimaschutz Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 12. September 2018 Werbung 200. Energieeffizienz-Netzwerk gestartet (WK-intern) - Im September wurde das 200. Netzwerk der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke gegründet. Insgesamt beteiligen sich deutschlandweit jetzt mehr als 1.800 Unternehmen an der Initiative von Bundesregierung und 22 Verbänden und Wirtschaftsorganisationen. Diese unterstützt Unternehmen dabei, sich zu Energieeffizienz auszutauschen und Effizienzpotenziale zu identifizieren und zu heben. Dadurch senken die Teilnehmer ihren Energieverbrauch und leisten einen Beitrag zum Klimaschutz. "Die Zahl von 200 Netzwerken ist ein wichtiger Beleg dafür, dass die Initiative Energieeffizienz-Netzwerke einen wirkungsvollen Beitrag zur Steigerung der Energieeffizienz und zum Klimaschutz leisten kann", so Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Energie. "Die Unternehmen haben erkannt, dass von Energieeffizienz alle profitieren.
dena-Chef Kuhlmann sieht Aktionsplan Stromnetz als wichtiges Signal für Energiewende Ökologie Technik 14. August 2018 Werbung Bessere Auslastung der Stromnetze kann Kosten für Netzeingriffe spürbar senken (WK-intern) - Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur (dena), sieht den Aktionsplan Stromnetz von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier als wichtiges Signal für die Energiewende: "Der Aktionsplan kommt zur rechten Zeit. Nicht alles, was zum Erfolg von Energiewende und Klimaschutz erforderlich ist, hängt am Ausbau der Stromnetze. Aber ein leistungsstarkes und flexibles Stromnetz ist eine zentrale Grundvoraussetzung für die Integration der erneuerbaren Energien und das Gelingen der Energiewende. Hier gibt es nach wie vor Handlungsbedarf." "Wir freuen uns insbesondere", so Kuhlmann weiter, "dass der Aktionsplan viele Maßnahmen zur besseren Auslastung der Stromnetze aufgreift,