DemoSATH-Projekt für schwimmende Windkraftanlagen erhält endgültige Prototypenzertifizierung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 29. September 2024 Werbung Die Ankündigung der Prototypenzertifizierung von DemoSATH2MU stellt einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung der schwimmenden Windkrafttechnologie dar (WK-intern) - Saitec Offshore Technologies hat in Zusammenarbeit mit RWE und Kansai Electric Power die endgültige Prototypenzertifizierung von der führenden Zertifizierungsstelle Bureau Veritas Marine & Offshore (BV) erhalten. Dies stellt einen bedeutenden Fortschritt in der innovativen SATH-Technologie (Swinging Around Twin Hull) und der Entwicklung saubererer, effizienterer schwimmender Windkrafttechnologie dar. Die endgültige Prototypenzertifizierung von DemoSATH2MU durch BV bestätigt, dass auf die schwimmende Plattform DemoSATH ein umfassender Satz von Standards für Sicherheit, strukturelle Integrität und betriebliche Durchführbarkeit, einschließlich BV NR 572, angewendet wurde. Dieser umfassende Zertifizierungsprozess umfasste eine
Anlagenzertifikat Typ B, Inbetriebsetzungserklärung und Konformitätserklärung für Windanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2024 Werbung FGW e.V. veröffentlicht die zweite Revision des Leitfadens “Anlagenzertifikat Typ B, Inbetriebsetzungserklärung und Konformitätserklärung“ (WK-intern) - FGW e.V. veröffentlicht die zweite Revision des Leitfadens „Anlagenzertifikat Typ B Inbetriebsetzungserklärung und Konformitätserklärung“ zur Unterstützung der Beantragung und Bearbeitung eines Anlagenzertifikats Typ B. Das Dokument wurde von den Vertretern verschiedener Verbände und Zertifizierungsstellen der regelmäßig stattfindenden Verbändegespräche erarbeitet. Die neue Revision des Leitfadens enthält eine umfassende Abhandlung der Themen Inbetriebsetzungserklärung und Konformitätserklärung. Der Leitfaden soll bei der Beantragung und Bearbeitung des „Anlagenzertifikats Typ B“ und des „Anlagenzertifikats Typ B unter Auflage“ eine Unterstützung geben. Das „Anlagenzertifikat (B) unter Auflage“ ist seit dem 05.10.2022 als Beiblatt 2
BNK-Lösung beim Heliport: Konformitätserklärung für Windpark Neuenkrug/Wöhrden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. August 2021 Werbung BNK-Lösung für Dithmarschen und Support bei der WEA-Ertüchtigung (WK-intern) - Mit dem Windpark Neuenkrug/Wöhrden hat ein weiteres Projekt an Schleswig-Holsteins Westküste die Konformitätserklärung der Deutschen Flugsicherung (DFS) erhalten, und die Nächte werden hier wieder dunkel. Die Besonderheit bei diesem Standort ist die unmittelbare Nähe zum Heliport des Westenküstenklinikums in Heide, der nur 3,5 km von einer der Anlagen entfernt ist. Jetzt findet unabhängig von der Ausstattung des Flugobjekts dank moderner und erprobter 3D-Technik von Parasol eine exakte Ortung statt, letztendlich für maximale Sicherheit und minimale nächtliche Beleuchtungszeiten. Umliegende Windparks könnten über ein gemeinsames Passiv-Radar Synergieeffekte durch diese nachhaltige Lösung erzielen und ebenfalls von den
M.O.E. mit Ausstellung der Konformitätserklärung für einen Windpark Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. November 201715. November 2017 Werbung Ausstellung der ersten Konformitätserklärung nach VDE-AR-N 4120:2015 (TAB Hochspannung) bei M.O.E. Am 09. November 2017 schloss M.O.E. mit Ausstellung der Konformitätserklärung für einen Windpark das erste Zertifizierungsverfahren gemäß der neuen technischen Anschlussrichtlinie für Hochspannung ab. Der zertifizierte Hochspannungspark der wpd infrastruktur GmbH in Brandenburg bringt eine Anlagenleistung von insgesamt 30,1 MW ans Netz. Die Hochspannungsrichtlinie trat am 01. Juli 2017 in Kraft, sodass sowohl der Abschluss des Anlagenzertifikats als auch der EZA-Konformitätserklärung in so kurzer Zeit einen Erfolg darstellt. Aufgrund der Mitwirkung von M.O.E. auf Richtlinienebene ist eine bestmögliche Vorbereitung auf neue Anschlussrichtlinien und ein zügiger Abschluss des Zertifizierungsprozesses möglich. Besonders die verkürzte
FGH absolviert erfolgreich Schutzprüfung für erste weltweit installierte VESTAS V136 MK3B News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2017 Werbung Vorreiterrolle als Dienstleister für die Netzintegration dezentraler Erzeugungsanlagen (WK-intern) - Durch die FGH geprüfte erste weltweit installierten Vestas V136-3.45 MW Mannheim / Aachen - Die FGH GmbH hat für die Firma VESTAS die Schutzprüfung an der ersten weltweit installierten Erzeugungseinheit (EZE) vom Typ V136-3.45 MW MK3b erfolgreich durchgeführt und beweist damit einmal mehr ihre Vorreiterrolle als Dienstleister für die Netzintegration dezentraler Erzeugungsanlagen (EZA). Die durch die FGH geprüfte EZE im Windpark „Lieskau III“ vom Windparkentwickler UKA Meißen ist mit einer Nabenhöhe von 149 Metern einer der höchsten Windkraftanlagen in Deutschland und stellt mit einer Leistung von 3.45 MW mit einer möglichen Umrüstung auf
Safety-Drehgeber von Johannes Hübner Giessen mit Fehlerausschluss-Anbau Mitteilungen Technik 12. Januar 2016 Werbung Maßgeschneiderte Anbaulösung mit Sicherheitsberechnung (WK-intern) - Als Spezialist für Geber-Systemtechnik bietet Johannes Hübner Giessen ab sofort zusätzlich zu seinen Safety-Drehgebern mit SIL-/PL-Zertifizierung einen sicheren Anbau mit Fehlerausschluss. Die Sicherheitsgarantie für den Kunden wird durch eine Konformitätserklärung seitens des Geber-Spezialisten gewährleistet. Seit jeher zeichnet sich der Service des Unternehmens durch die Entwicklung und Montage individueller Anbaulösungen aus. Mit der europäischen Maschinenrichtlinie rücken dabei sicherheitsrelevante Aspekte in den Fokus. Der Anlagenbetreiber muss zur Realisierung bestimmter Sicherheitsfunktionen für den entsprechenden Anwendungsfall zugelassene Komponenten einsetzen, beispielsweise Drehgebersysteme bis SIL 3 (nach EN 61508) oder PL e (DIN EN ISO 13849). „Doch was nützt ein sicherheitszertifizierter Drehgeber, wenn
Bayernwerk AG können ersten Windpark stufenlos regeln Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2014 Werbung FWT erhält erste Komformitätserklärung nach Bayernwerk-Richtlinien WAIGANDSHAIN (wl) – Im Nachgang zur erfolgreichen Inbetriebnahme und Abnahme ist es FWT als erstem Hersteller gelungen, die obligatorische Konformitätserklärung für die Erzeugungsanlage nach den neuesten Richtlinien und Anforderungen der Bayernwerk AG vom 01.06.2014 zu erhalten. Zertifiziert wurde die FWT 2500 am Standort Laubersreuth. (WK-intern) - Mit Datum vom 13. August 2014 hat der Germanische Lloyd als Gutachter das entsprechende Zertifikat erteilt. Seit März 2014 hat die neu errichtete FWT 2500 am Standort Laubersreuth (bei Hof in Bayern) über 1,7 Mio. kWh sauberen Windstrom erzeugt. Die 2,5-MW-Anlage ist binnenlandoptimiert mit ihrem großen 100 m Rotor und einem
Biogasregister-Workshop: Biomethan-Nachweise richtig nutzen News allgemein 26. Juni 2014 Werbung Für die EEG-Vergütungen von Biomethan ist der Registerauszug des Biogasregister Deutschland inzwischen der Standard für den Massenbilanz- und Eigenschaftsnachweis. Die deutschen Stromnetzbetreiber fordern Nachweise in sehr unterschiedlichem Ausmaß, Umfang und Tiefe an (Umweltgutachten, Konformitätserklärung, Liefernachweis, Einsatzstofftagebuch etc.). (WK-intern) - Für viele Marktakteure, wie auch für Stromnetzbetreiber, ist daher alljährlich die Einreichung der Vergütungsansprüche eine große Herausforderung. Oft steht der resultierende Aufwand für die Beteiligten in keinem Verhältnis zum Nutzen. Die anstehende EEG-Novelle bringt weitere Sonderfälle mit der Möglichkeit zur getrennten Bilanzierung von Einsatzstoffen. Die dena möchte in einem Workshop eine effiziente Abwicklung und Nutzung von Biomethannachweisen diskutieren. Im Fokus stehen dabei die Sichtweisen und
Netzanschluss von Wind-Parks, PV-Parks und Verbrennungskraftmaschinen: Erfolgreich zum Anlagenzertifikat Finanzierungen Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 20135. September 2013 Werbung (WK-intern) - Energieparks, Konformitätserklärung werden die Anforderungen und der Ablauf des Zertifizierungsprozesses 30.10.2013 (09:30 - 17:00) - Brooktorkai 18, Hamburg GL Renewables Certification veranstaltet ein Seminar zum Thema „Netzanschluss von Wind-Parks, PV-Parks und Verbrennungskraftmaschinen: Erfolgreich zum Anlagenzertifikat“. Dieses Seminar richtet sich an Planer, Errichter und Betreiber von Wind-, PV-Parks und Verbrennungskraftmaschinen. Es bietet einen Überblick über die Anforderungen und den Zertifizierungsprozess für regenerative Erzeugungsanlagen wie sie nach SDLWindV, BDEW Mittelspannungsrichtlinie und Transmission Code gefordert sind. Beginnend bei der Einheitenzertifizierung, über den Planungsprozess der Erzeugungsanlage und deren Prüfung bis hin zur abschließenden Konformitätserklärung werden die Anforderungen und der Ablauf des Zertifizierungsprozesses erläutert. PM: GL Renewables