Neues Projekt schützt die Sandküste von St. Peter-Ording vor den Folgen des Klimawandels Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie 9. September 2020 Werbung Mit biologischer Vielfalt Küsten schützen (WK-intern) - Die teilweise zum Weltnaturerbe Wattenmeer gehörende Sandküste von St. Peter-Ording in Schleswig-Holstein hat eine herausragende ökologische Bedeutung: Die Lebensraumvielfalt, die in großen Teilen noch der natürlichen Küstendynamik unterliegt, schützt das Hinterland vor Überflutungen. Doch sind mittlerweile umfangreiche Maßnahmen notwendig, die biologische Vielfalt wiederherzustellen und zu erhalten. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) fördert das Projekt "Sandküste St. Peter-Ording – ökologische Aufwertung eines Wattenmeergebietes und Anpassung an den beschleunigten Meeresspiegelanstieg" deshalb im Bundesprogramm Biologische Vielfalt bis 2026 mit rund zwei Millionen Euro aus Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Bundesumweltministerin Svenja Schulze überreicht heute in
Wir sind verpflichtet, das Wattenmeer zu erhalten und diesen weltweit einzigartigen Naturraum zu schützen Ökologie 31. Mai 2019 Werbung 10 Jahre Weltnaturerbe: Das Wattenmeer im Klimawandel (WK-intern) - Umweltminister Jan Philipp Albrecht: „Wir sind verpflichtet, das Wattenmeer zu erhalten und diesen weltweit einzigartigen Naturraum zu schützen“ LANGENESS. Vor zehn Jahren wurde das Wattenmeer von der UNESCO als Weltnaturerbe der Menschheit anerkannt. Grundlage ist der Schutz des gesamten Wattenmeeres durch Nationalparks oder vergleichbare Schutzgebiete von Dänemark bis in die Niederlande. Eine grenzüberschreitende Herausforderung stellt der Klimawandel dar, dessen Folgen für Naturschutz und Küstenschutz Umweltminister Jan Philipp Albrecht heute mit fachkundigen Expertinnen und Experten bei einer Wattwanderung nach Langeneß diskutierte. „Zehn Jahre Weltnaturerbe Wattenmeer sind ein Grund zur Freude und Mahnung zugleich: Der Klimawandel bedroht
Internationales Wattenmeer-Partnerschaftszentrum kommt nach Niedersachsen Behörden-Mitteilungen Ökologie 17. März 2017 Werbung Umweltminister Stefan Wenzel und Oberbürgermeister Andreas Wagner unterschreiben Kooperationsvereinbarung und starten Architektenwettbewerb (WK-intern) - Der Niedersächsische Umweltminister Stefan Wenzel und der Oberbürgermeister der Stadt Wilhelmshaven Andreas Wagner haben in Hannover den Kooperationsvertrag für das neue „Trilaterale Weltnaturerbe Wattenmeer-Partnerschaftszentrum" in Wilhelmshaven unterzeichnet. „Gemeinsam mit unseren Nachbarn in Dänemark und den Niederlanden werden wir dem Weltnaturerbe Wattenmeer in der Nordsee weiteren Auftrieb und neuen Schwung geben" sagte Umweltminister Stefan Wenzel. „Die bisher schon erfolgreiche Drei-Länder-Zusammenarbeit zum Schutz des Wattenmeeres bekommt durch das Zentrum eine zusätzliche Aufwertung. Ziel ist es, weitere Partner aus allen gesellschaftlichen Bereichen für den Erhalt des Wattenmeeres zu gewinnen und dessen
Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer hat morgen sein 30-jähriges Jubiläum Behörden-Mitteilungen Ökologie 30. September 2015 Werbung Nationalpark Wattenmeer besteht 30 Jahre (WK-intern) - Am 1. Oktober 1985 trat das Nationalparkgesetz in Kraft. Natur und Mensch profitieren seitdem von dem größten Nationalpark zwischen dem Nordkap und Sizilien, der 2009 zusammen mit den anderen Wattenmeer-Schutzgebieten von der UNESCO auch zum Weltnaturerbe der Menschheit erklärt wurde. KIEL/TÖNNING - Vorbehalte, die es bei seiner Gründung noch gab, haben sich in breite Zustimmung gewandelt. „Dieser Nationalpark ist eine der großen Erfolgsgeschichten unseres Landes. Wir tragen für den Nationalpark und das Weltnaturerbe aber auch eine hohe Verantwortung. Die weitere Entwicklung dieses sensiblen Lebensraums liegt in unseren Händen. Wir müssen das Watt fit für die Zukunft
Fünf Jahre UNESCO als Welterbe Wattenmeer Ökologie 25. Juni 2014 Werbung KIEL - Das Weltnaturerbe Wattenmeer feiert sein 5-jähriges Jubiläum. Am 26. Juni 2009 war das Wattenmeer der Niederlande, Niedersachsens und Schleswig-Holsteins von der UNESCO als Welterbe der Menschheit ausgezeichnet worden. (WK-intern) - Hamburgs Wattenmeeranteil kam zwei Jahre später hinzu, Dänemarks vor wenigen Tagen. Das gesamte Wattenmeer – das es so in keiner anderen Region der Welt gibt – ist nun vollständig durch Nationalparks oder vergleichbare Schutzgebiete geschützt und von der Weltgemeinschaft als bedeutsames Erbe der Menschheit anerkannt. „Das Wattenmeer ist ein Ort unfassbarer Schönheit, magisch, wild und üppig. Ein Ort erhabener Stille und donnernden Brausens, eine ästhetische Wüste und ein ökologischer Dschungel. Mit