Werbung Öffentliche Podiumsdiskussion: Die Arktis im Klimawandel: Was kommt da auf uns zu? Aktuelles Ökologie 26. Juni 2014 Sea Ice Physics Group, AWI Bremerhaven; Sommer 2012 / Pressebild: UniPotsdam Die Arktis im Klimawandel: Öffentliche Diskussion am 30. Juni 2014 an der Universität Potsdam „Die Arktis im Klimawandel: Was kommt da auf uns zu?“ fragen Experten in einer öffentlichen Podiumsdiskussion, zu der die Universität Potsdam am 30. Juni 2014 um 18 Uhr in die Obere Mensa auf dem Campus Am Neuen Palais einlädt. (WK-intern) – Geologen, Polarforscher, aber auch Politikwissenschaftler und Umweltexperten möchten ein breites Publikum über ökologische Folgen der Erderwärmung informieren und für die Brisanz des Themas sensibilisieren. Neue Seewege, Rohstoffe und ökologische Folgen Die Veranstaltung ist ein Höhepunkt der vom 23. Juni bis zum 4. Juli stattfindenden Potsdam Summer School, in der sich Nachwuchswissenschaftler aus aller Welt mit den Klimaveränderungen in der Arktis beschäftigen. Die interdisziplinäre Summer School wird von mehreren Wissenschaftseinrichtungen Potsdams getragen und von der Landeshauptstadt Potsdam als Partner unterstützt. Die Arktis verändert sich rasant. Ursache dafür, dass die Lufttemperatur im Hohen Norden im Vergleich zum globalen Durchschnitt doppelt so schnell gestiegen ist, ist die Erderwärmung. Was dies zur Folge hat, zeigt sich am deutlichsten am schwindenden arktischen Meereis. Wissenschaftler, Umweltexperten und Politiker stellen ihre Thesen zum Klimawandel zur Diskussion: Prof. Hans-Joachim Kümpel, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover Prof. Hans-Wolfgang Hubberten, Alfred-Wegener-Institut, Potsdam Prof. Peter Lemke, Alfred-Wegener-Institut, Bremerhaven Prof. Nele Matz-Lück, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Die Moderation hat der Wissenschaftsjournalist Thomas Prinzler. Der Eintritt ist frei. Anmeldungen per E-Mail an pss2014@geo.uni-potsdam.de. Zeit: 30.6.2014, 18-21 Uhr Ort: Campus Am Neuen Palais, 14469 Potsdam, Haus 12, Obere Mensa Kontakt: Dr. Andreas Bergner, Institut für Erd- und Umweltwissenschaften Telefon: 0331 977-5843 E-Mail: Andreas.Bergner@geo.uni-potsdam.de Internet: www.potsdam-summer-school.org PM: Birgit Mangelsdorf Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit / Universität Potsdam Weitere Beiträge:Kritik an Intransparenz bei Energieeffizienzgesetz CCS-Gesetzentwurf: Landesweiter Ausschluss von CO2-Einlagerung auf den Weg gebrachtBMU fördert umweltfreundliche und effiziente Produktion von organischen Solarzellen